
JU ihrer gortjmht'aufê ©enauefte beamtet werben. $ód)fte fKaflfdbigfeit
tn fürjefler 3eit mit heftet Qualität beê g(eifd)eê unb getteê ifi baê #aupt=
augenmetf beê engiifdjen Siefjüchterê, unb urn biefe ju bewerfftelligen,
erjirebt er nid)t moglid)fie Äorpergröfe, weil er, je fiarffnod)iger unb grós
fer bie Spiere werben, befio weniger feine Aufgabe erreicht, fonbern er be=
abfttätigt eine eble $orm bei mittlerer ©röfe unb feinem Änocfjenbau, in=
bem bei folgern Siel) baê £aupfgewicht nidjt auf bie unnugbaren, fonbern
auf bie nugbaren j£t>eile fa llt , baffelbe ftd> aud) mit minbern .Sofien unb
fd)netter anmdjtet, baê fyteifd) feinfaferiger, fetter unb wohlfchmedenber ifi,
unb baê gett fid> auf folgen fe i le n anfegt, wo eê am meifien ge=
fd)d|t wirb.
Mlleê S ie l) , bei bem man bie f)6d)fie Sotlfommenheit für SKafiung
im Auge l>at, giebt jwar gute, aber nur wenig SXilch; beibeê fann nicht
jugleid) »erbunben werben.
©a übrigens an einem unb bemfelben Sf)iere baê gleifd) nicht an allen
©teilen »on gleicher ©üte ifi, inbem an ben £inter»ierteln, am Südgratf),
ben Senben unb $lanfen fid) bie gefd>a^teflen, faftigfien ©füde finben, fo
erflrebt ber englifdje Siefjjüchter bie móglidjfïe ©ntwidlung beê £interförs
perê auf Ä'ofien beê Sorberteibeë. Am weitefien in biefer iïunfi fott eê
ber fd)on mit ©fiten bei ber ©d)afjud)t genannte englifdje Sanbwirtf) ©a=
few e ll gebracht haben, ®iefe Ueberfreibung paft wohl auf bie englifcfen
Serhdltniffe, wo baê. gleifd) in höferem SSertfe fleht, feineêwegê aber
im Allgemeinen auf bie unferigen, inbem unfer 8anbwirtf> fein S ie f aud)
jum 3uge nugen, bafet auf einen frdftigen Sorberleib bei ihm fegen muf,
wenn er anberê auf ben höcgften ©rtrag bei unê fommen will.
©ie.ganje .Sötperfotm beê englifchen Sanboiefê if i alfo auf bie grófte
SJtajifabigfeit berechnet; baju wirb folgenbe ©efchaffenljeit »erlangt19) :
■Äopf eher lang alê fu r j, SDlaul flein, #órner fett unb bunn, Sbjreti lang
unb bünn, Augen flar unb fromm; .£>alê »on ben ©chultern an gegen ben
Äopf fid) nad; unb nad) »erbünnenb; ©djultern »oh mit bem .Ipalfe jus
fammen treffenb, unb eben fo an ben Süden unb an bie ©eitentfeite ber
_________________ SSrufl
19) g u lle » @ .32,— S E eefb eriin @. 5.
'©ruft fid) anfdjtiefenb; Stuft weit unb »or bie güfe fiarf feroorragenb;
Seine fein, gerabe unb lieber etwas ju niebrig, als ju fwcf); ^tanfen fo
f ia r f, baf ber ©aud) »erfinbert wirb, tiefer als bie ©ruft ju finfen;
Sreuj langgefiredt, gerabe, breit unb flach20) ; Sippen bergeftalt fid) über
einanber erbebenb, baf bie'legte beinahe bie böd)fie if i, unb »on il)t bis
ju ben lüften nur ein Heiner Swifdjentaum übrig bleibt, ©er ganje Seib
überhaupt einer Sonne ähnlich, bie lüften weit auSeinanber ftefenb, runb,
fleifdjig unb etwas höbet als baS Äreuj; ^)inter»iertel möglich)! breit;
©dpoanj lang, fiarf behaart, unb fo i)oä) angefegt, baf er mit bem
Äreuje fotijontal fiehf. #aar gldnjenb, f u r j , bünne unb lieber fett als
fegt bunfel; $aut bünne, lofe liegenb unb weid) elajiifd). 4?arte #öute,
fo wie ein flaches Sippengewölbe gelten als ein übleS 3eid)cn für bie (Sis
genfdjaft, fid) fd>nell anmaften ju laffen.
S a S langhörnige Sinboief) ©nglanbS jerfdtlt wieber in mehrere
©tdmme, unter benen folgenbe brei bie auSgejeichnetfien unb befanntes
ften finb.
a a ) S a n c a fg i re r ©tamm21) , f>at bie längften Körner, h ie ra u f
ift bid unb feft, bie ^)aare lang unb bid>t, bie ijpufe grof, unb ber £alS
rauh, bid unb mit einer fiarfen Sßamme »erfehen. @r hat feine ^)aupt=
ftdrfe mehr in bem Sorbet = als .jMntertheilc, bafjer er am wenigfien ben
oben gefteUten gotberungen entfpridjt, weSfalb aud) © a few e l l eine Um*
gcftaltung mit biefem ©tamme »ornahm. ©onft aber hat betfelbe ein gus
teS ©erippe, eine betrdd)tlid)e ©reite jwifcgen ben Sippen, unb eine gute
baucrfafte gonjiitution. S ie gatbe geigt siele Serfcgiebenheifen, faft
birrcggöngig aber finbet fid) ein weifet ©trid) längs beS Südens, unb ein
Weifet gled auf ber inncrn ©eite bet Sniefegle2?).
20) S ö itte faet: „Sffiemi ta« 3&eal ber gnsldn&er bei einem Hinbuie&liücE erreicht
loetben foll, fo null bie £Jni)e »om Jjüftenmirbel bis ium Scbtnanje nur ilveimut noeb »on
l)erJjüfte bil ium Obre gefunben Juerbeu." 2!) S ü lle n @ .45. tnb.ll. fig. 1 — 2 ; tab.H I
Üg. 1. 2 2 1 3n welcbrm Söerlbe gute« SBieb bei »en iSicbiüebtern in ben mitteUanbifeben
©raffebafren (ieljt, banon fuhrt S u lle t) einige auffaOenbe ©eifpiele.an. Sei einer SSerHeige,
rung ju Orforbfbire würbe ein Sjdijrigcr Sülle tu 205© uineen, iwei 2jäbrige jeber in 210,
ein ljdbriger in 200, unb iwri anbere iu 145 unb 100, eine Äub iu 260 unb eine onbere in
«btblg. V. San» 2. 9 ©