edig, mehr ftdrffhod)ig unb meift fthwarj ober graublau gefledt; Sie'-'eU'
gentiic^ o f t f r ie f i fd )e , bie flarffle unb befonberS latigftredigfte TCrt son
allen biefen, als wir!tid) Berfchiebeh annef)men würbe." TCuS ber Jlbbilbung
ergiebt eS ftd>, baß baS olbenburget SStcl) nicht wefentlid) Born fjoUdnbis
fd)en Berfd)ieben. ©leid) biefem ift eS beträchtlich mildjreid) 5 es ift nichts
Ungewöhnliches, baß eine folc^e dhuf) im frifd)melfenben Suftanbe 20— 24
berl. Su art SRild) taglid) giebt. 2tud) fe|t eS oiel gleifch an, wie benn
ein gestifteter, nicht befonberS großer IButte, au8gefd)lad)tet, 970 bis 980
fPfunb fthmadhafteS gleifd) mit gnbegtiff Bon 80 §)funb SSalg gab. S ie Bon SBette abgebilbete .Stuf) i(i nom .£>otn an V 1~“ lang, Born 4' 21",
hinten 4' 4 " hoch-
2£lS »aftarbe Bon frieftfd)en unb anberen Sdjfen ift ber fogenannte
o b e rw e im a r ifd )e © d ) la g 6) , ber auS ber Äreujung Bon friefifd)em unb
fthweijer SSief) entftanben ift, ju betrauten, - fo wie aud) ber oberbru'=
d )e r© d ) la g 6) , ber wahrftheinltd) ebenfalls auS ber »ermifchung Böft
SRatfd) = unb SanbBief) hetBorgegangen i( i. 3£ehnlid)e §Serimfd)ungen mö=
gen noch an sielen anbern Srten ÜRieberbeutfdjlanbS ftattgefunben Ijäben.
ß) S a d e n fe lb e r S t am m ’ ) i | i ein fleinerer h°llänbifd)er ©famm,
welcher ftd) burd) einen breiten weißen ®urt, ber um ben ganjen Seib her=
umlauft, fel;r fenntlid) macht; ber übrige Äörper ift feßwarj. SSier ©tüd
Äüße unb ein ©ptingodjfe Samen 1808 nach Sberweimar, ffäfer nach
SEieffurtf), wo fie ftd) gut nermeßrten. Siefe weiße Jlbjeidjnung jeigte ftd)
fehr beftänbig', aud) wenn ber Stie r auf anbere Äül)e . gebracht würbe.
Sßr langer, etwas gugefpi^ter Äopf, ber lange bünne EpalS, baS etwas
überbaute ®orbertl)eil, bie sorwdrfS geneigten Corner: alles bieß geigt bie
5RerSmale beS QÄarfd>»ie()S an. 3ur SRildtbenühung eigneten fie fid) mef)t,
als jur. gleifd) = unb getfprobuttion, benn frtfdjmelfenb fonnte man im
Surd)fd)nitt eine Äul; auf 18 bis 20 SRaaß rechnen. 3lud) ftel)en fie fel=
ten lange troden unb nehmen langfam an SJZild) ab, ein Umftanb, ber
»orguglid) bei einer guten SRild)Euh in »etcad)t lommt, gnbeß ift bfe
5) ©turitt’0 SSteljragert- #eft t- 3. tab. 3.
7) © t u r m'ê SSteljracen. #eft II. 5. tab. 3.
6) SBitte. fpeft ii mit 2t&biU>.
sgiilc^ etwas ärmer an fcttljeiten, baljer 51t »utter unb getfldfe nid)t fo
fo gefdjidt, wie bie SRild) Bon ©djweiäerlüßen, ober anberen £äl>erafien.
b) S ü t ld n b i fd je r ©d>lag. ä ß e d h e r l in ftetlt biefen mutftmaß*
lid) gleichfalls gu bem 50larfd)Biel). 9>abft8) reit)t if>n bei feiner‘briften
2tbtl)eilung ein', wohin er bie bem eigentlichen SlieberungSBiel) noch M W
ftehenben, yum $£f)eit aber in ba§ ^»hetobSnieh übetgehenben Staffen
rechnet, unb fagt Bort bem futlanbifcheh ©djlaget „Siiefe in ihrer dpeimati)
unb Oberen grtad)barfd)aft fehr gefd)dhte gtaffe ift Bon weit feinerem » au unb
im ®urd)fd)nitt Heiner als bie friefifche; ber Seib ift lang unb gut gerippt,
baS Äteus breit, bie formen finb mehr abgerunbet, als beim hoüänbifchen
SSieh, bie' ^taare frnb fehr fein unb gewofmlid) mauSfatbig. ®aS jütlani
btfd)e SSieh mirb als SÄild>= unb «Kaftsieh gleich gerühmt."
c) (Sngtifcher fu rä h öm ig e r (^o lb e rn e ß S ober SeeSwater^)
© d ) la g 9) . Stefer utfprünglich auS ^)ottahb eingeführte @d)lag ift in
gnglanb, wo er auf ber oftlidjen Mfte ber gnfel son ber füblichen ©pih'e
Bon Sincolnfhire an bis an bie ©renjen Bon ©chottlanb angetroffen wirb,
nod) Berebclt unb Bcrgrößert morben, um, unbefchabet ber SRildjergiebigEeit, auch ben größtmöglichen ertrag an gleifd) ju liefern. SSon bem ßollänbU
fchen g»arfd)»ieh unterfdjeibet ec ftch hauptfächlicb bur'd) golgenbeS: ber
Äopf ift Steiner, ber Seib länger unb höh«” gewölbt, baS Är'euj befonberS
breit, lang unb weniger abfatlenb, baS gan^e ^)intertl)eil übcrhaupt ooller
unb-ftarfer, unb alfo im richtigen SSerf)ättniß jurn SSorbertheil. S ie gatbe
ift meiftenS roth unb weiß, ober aud) t)duffg eine 2lrt 3totf)fd)immel.
Unter allen Kaften erlangt biefe baS beträd)ttid)fte ®ewid)t, unb, wenn
fie fett ift, bei weitem bie größte SKenge S a ig ; befonberS auSgejeichnet ift
fie aber noch burd) bie große Quantität ftRitd), bie fte giebt, inbem man
gewöhnlich son einer Sul) 24 S u a r t , mitunter auch 36 Su art ffliitd)
täglich rechnet. Siefe .große SRenge SDlilch, welche fie liefert, bie bünne
£aut unb baS wenige $ a a r , mögen wahrfd)einlid) bie Ucfadje fepn,' wa=
rum fie weichlicher, als anbere Waffen ift. 3u ihrer Slnmdftung braudjt
c 8),@. 34. 9) g u ller ®-33. tob. 1. — epa 6(i ©■ 32. —. SBccthetlin ®. 3.
,tab. 3 .—. 4.