©o rndpig aup bie ©ommerpipe in ©ibirien ifi, fo war ft'e bop bic=;
fcn Spieren nict>t angenepm; fie fupten habet ,©Ratten, obet; giengen,.
»penn fte fatt getpeibet batten, in’ê SBaffet unb blieben fiunbenlang barin
jïetjen ober liegen. SBegen biefer ®ewopnpeit, bie fte mit ben SSüffeln ge?
mein haben, ifi ihnen bei ben ©pinefen bet Kante © i= n i j u (babenbe £}p*
fen) ju Shell geworben, fo wie auch bie Äalmufen ben Süffeln bei Hjira=
pan ben Kamen SBaffetfüpe geben. Siefe ©d)eu ber jtjaf’ê »or bet -©on*
nenpipe, unb ihren Stang alêbann im SBaffet ftp abjufüplett, mupte
S K o o r c ro f t10) leibet au§ eigner ©rfaprung fennen lernen, alê er »on
Saba gurücffeprenb, ben KitL-fPap wieper pinabjiieg. SBäprenb pier SBo*
pen »otper bafelbfi nod) HQeê übe unb winterlich war, geigte ftp nun
gttentpalben ®rün unb SMütpe. S ie .£>ipe war fo brücfenb, unb ber SBeg
herab burd) bie rollenben ©teine gugteid) fo befpwerlip, bap bie jg a f ’ê
wie toll mit iprer Sürbe ben fleilen Hbfall pinabrannten, utp in bem un=
pen fliepenben talten 33affer ftp abjufüplen; jwei fiürgten unb famen ba=
bei um.
S e r K ü p e n , ben ber $ a f feinen Seftpern bringt, ifi fepr grop unb
mannigfaltig, unb um fp gróper anjufplagen, ba fein anbereê ^ornpiep
auf jenen popen ©ebirgêfïacfjen auêpalten würbe, ober bop nipt mit fol-
pem SSortpeil gezogen werben fónnte. (Sr pat in feiner ^efmatp feigen
Kioalen neben fiep, ber eê mit ipm an Kufsbarfeit aufnepmen fónnte.
S ie ^»auptbenupung biefeê SpiereS ifi jum K e i fe n unb S a j it ra ?
gen. Sn jenen .ipópen non 10,000 gup .£>ópe übet bem Kfeere unb bar«
über, wo ©aumtojfe unb SRaultpiere wegen ber falten bünnen ®ebirgê?;
luft unb ber fnappen SSSeibe niept mepr mit SSortpeil gebraucht werben;
fónnen, ifi ber S)af an feinet reepten ©teile; nur ©epafe unb pie unb ba:
auip Siegen eignen ftp gleid) ipm alê Safitpiete jur Ueberfieigung jener;
feptoffen ®ebirgêpdffe, unb wenn fte ben SSorjug »or ipm »orauê paben,,
auf fpmalern SBegen notp fortfommen ju fónnen, fo fiepen fte ipm ba?:
gegen an Staf f weit naep. 5Kit ber ©ieperpeit eineê ©aumtpiereê paffirt
ber jtlaf bie fproffjlen, fieilfien, polperigfien SBege, unb fcpwinbelt ntpt,
wenn er an bem Kanbe unergrünbeter Utbfiürge »orüber giept. SSon bet
10) Asiat. Research. XII. p. 497.
©ieperpeit beê £rittê biefer Spiere fonnte ftp SRoorcroft mit eignen
Hugen übetjeugen, alê er an ben peipett Ouellen bei Äienlung ben flippU
gen SBeg jutücf legen mupte. S5elabene Slaf’ê tónnen jwar biefeStrape niept
paffiren, aber unbelabene ftnb an biefelbe fo gewèpht, bap eê ipnen ein
Seipteê i f i , jepn gup pope gelfenwünbé perabjufptingen, ja felbfi »ierjig
gup tiefe ©türje fap fte SKoorcro.ft tpun, opne bap fte ftep befpäbigt
patten.
SSon befonberer SBiptigfeit ftnb fte baper auep auf jenen dpoplänbern
für bie wanbernben ©tamme, wetepe unter Selten leben unb »on ©teile jü
©teile jiepen. ©epon SRarco fPolo crgaplt, bap fiep iprer bie SRongo*
len jutn Safitragen bebienen. 2Cucp jum p f lü g e n werben fte benupt.
S u m e r fagt jwa r, bap bie fPaf’ê beim 2lcEerbau feine Slnwenbung fän=
ben; biep ifi jeboep feineêwegê aUgemein rieptig, inbem, wie fepon erwdpnt,
®erarb bei Kafo fiatfe Spiere ber 5lrt ben fPflug giepen fap.
S a ê g te ifd ) ber erwatpfenen Spiere if i eben fo gäpe unb übelfpme*
denb, wie baê »on alten Süffeln; bie Ädlber ftnb aber gut ju effen11) .
S e r befie ©rtrag inbep, welchen fte bei forgfälfiger pflege ipren SSeftfsern
gewdpten, befiept in ber reiipliipen SRenge frdftiger S R i lp , welcpe fte lie=
fern, unb auê ber eine »ortteffliepe ©utter »erfertigt wirb. Siefe »erwaprt
man in gellen unb Stofen, unb burd) Huêfptiepung ber Suff palt fte ftep'
in biefem falten Stima baê ganje Sapr ptnburcp, fo bap- fte weit »erfüprt
werben fann unb einen wichtigen ^tanbelêartifel auêmacpt12) .
SSon ber aupern SBebecfung ifi am wertpooUfien ber © ip w e if , ber
ju mepreren 3wecfen »erwenbet wirb. 5Kan gebraupt ipn erfiliep im Orient
ju dbriegêpameten; eine uralte ©ewopnpeit in Snbien, bie fpon H e l i an
fennt, »on bort ifi fte ju ben fPerfern unb Sürfen übergegangen, wo bie
befannten Kopfpweife weiter niptê alê ^affpwdnje ftnb13) ; biefe werben
»erfd)iebentlip, pauptfdplip aber farmeftnrofp gefärbt, ©ine anbere, im
ójilipen Slften weit »erbreitete IBenüpung biefer ©pweife ifi ju gliegen=
webeln, unb man ftnbet fte alê folpe unter bem Kamen S f p a u r ie ’ê in
11) 12) SSuther a. a. O* 13) @^jon SBclon (obserr. liv.2.
chap. 92.) wufte eä, böf bte SRoff^wetfe bec Stirfen m‘^)t con 9)fecbett/ fonbern oon btefen
Ockfen t)crrüt;fcn.