22
JLk
Der S t ro b ilu s la r ic in u s , den Volkm. Sil. subt. p. 127. T. XXII. F. 4. beschrieben
und abgebildet hat, ist wenigstens den Schuppen nach unserem Baume sehr ähnlich. Wir nennen
ihn L e p id o d e n d r o n la r ic in um .
T. XII. F. 1; 2. Ist der häufigste Abdruck in unseren R ad n itze r Steinkohlengruben.
Das ganze Kohlendach an der östlichen Seite, bis zum Alisbeissen, ist damit überdeckt ; allein
so sehr wir uns auch bemühet, einen vollständigen Abdruck sammt den Blättern zu erhalten, so
hat es uns noch nie geglückt, ob wir gleich auf verschiedene Weise, und mit der grössten Behutsamkeit,
mehr als 100 Exemplare abgenommen und eröffnet haben.
Die Pflanze ist ein ästiger Strauch von 2 — 4" Durchmesser-, ringsum von 6— 8" langen , an
der Basis keilförmig zulaufenden, linienförmig lanzettähnlichen Blättern spiralförmig umgeben.
Die Schilde sind zirkelrund, in der Mitte mit einem Drüsenpunkt versehen, an dem das Blatt angeheftet
ist.
Diese Form weichet durchaus von der vorhergehenden ab, wir rechnen daher diese Staude zu
einer andern Familie, die mit den baumartigen E u p h o rb ie n und einigen Cactusarten viele Aehn-
lichkeit hat, und nennen diese Pflanze V a r io la r ia f ic o id e s .
Das Synon» von P e t iv e r , gaz. dec» II. T. XVIII. Fig. 11,, jenes von M o ran d , Schistus variolis
depressis et elevatis T. IX. F. 3. 4., und Lytojphyllon opuntiae majoris, Volkm. Sil. subt. p. 116. T. XI.
F. 1. gehören unfehlbar zu unserer Pflanze , wenn auch der Zeichner, um sie dem C a c tu s opun-
t i a ähnlicher zu machen, einige willkührliche Abänderungen angebracht hat.
T. XIII. F. 1. Ist ein Stück der- so häufig vorkommenden pfeifenartigen Abdrücke, aus dem
Steinkohlenbergwerke zu S ch ä tzb a r .
Die Pfeifen liegen regelmässig neben einander, wurden aber durch das Austrocknen des ThoneS
etwas verschoben; die Drüsenpunkte, nackt, ohne-Schild, laufen ebenfalls spiralförmig um den
Stamm»
Diese Bäume bilden eine eigene Familie, die wir S y r in g o d e n d r o n nennen, und gegenwärtiger
Art den Beynamen Organum beilegen»
Hieher gehören die Abbildungen hey K n o r r, Lap. dil» test. I. T. X. F. 2. 3», und wahrscheinlich
Morands T. VI. F. 4.
Die Baumabdrücke, die in Schottland von den Bergleuten p lo u g h S u r row s (Pflugfurchen)
genannt werden, scheinen ebenfalls hieher zu gehören»
T» XIII» F. 2» Is eine andere Art eben dieser Gattung, mit einer doppelten oder gespaltenen
Drüse und kleineren Pfeifen, aus dem R a d n it z e r Kohlenbergwerk.
Die Alten nannten diese Abdrücke Spurensteine , weil die gespaltene Drüse der Spur eines
Rehes verglichen wurde. Hieher gehören die Abbildungen bey K n o r r T. X. b. F. 1. Wir nennen
diese Art S y r in g o d e n d r o n p e s -c ap re o li.
Die Abbildungen bei M orand T. VI» F. 1. 2. sind zu undeutlich, um bestimmt auf eine besondere
Art zurückgeführt zu werden»
Endlich T» XIII. F. 3» ist die Abbildung eines kleinen Exemplars der so häufig vorkommenden
C a lam iten der Alten-, der Abdruck ist aus den Radnitzer Bergwerken, WO sie von allen Grössen,
bis zu einem Schuh Breite Vorkommen. Sie unterscheiden sich von den B am b us ien dadurch dass
sie durch keine verdickte Knoten, sondern durch Näthe abgegliedert sind; auch sind sie merklicher
gestreift; Blätter haben sich noch keine gefunden; sie liegen gewöhnlich unmittelbar auf der Kohle.
Wir nennen sie C a lam it is p seudobambus ia. Hieher sind zu rechnen die Abbildungen:
Valch. Lap. dil, test» T. IV. Suppl. p. i 48. T. I. H. HI. F. 3. und F. 1 — 4. T. IH. b. F. 4., Volkmann
1» cit. p. 110, T. XIII. F. 7;
Um unsere Ansicht bestimmter zu entwickeln, wie wir glauben, dass die-Pflanzen der Vorwelt
wenigstens als ein Anfang zu dem System brauchbar beschrieben werden könnten, liefern wir folgenden
Versuch: 43
43) Der Name V a r io la r ia ist zwar bereits vom A c h a r iu s einer Flechte, von B o u i l -
la r d einem Schwamm bey gelegt worden, doch da er vollkommen passend ist, und von M o ran
d bereits gebraucht wurde, wollte ich selben nicht verändern.
2-3
t e n t a m e n c l a s s i f i c a t i o n s s y s t e m a t i c a e
P LANTARUM PRIMORDIALIUM.
F ci m i l i a I. h e p i d o d e n d r o n. *)
e s s e n t ia l is . Caudex squamatus, squamis foliiferis Caudicem spiraliter ambientibus
îc tu s f a mi l ia e. Tribus 1. (Lepidotae) soil amis convexis.
A. sciitafae. Ÿ.
B. escuiatae. 1.
Tribus 2. (Alveolariaè) squamis subconcavis. 3.
Tribus I. L epidotae squ ami:
A. Scutatis
dichotomurn. 1. Lepidodendron dichotomum.CCaaùuddiiccee aarrbboqrfeeoo,, aa mmeeddiio dichotome ramoso, squamis inferioribus
obovatis, superiorifius rhomboidalibus, medio scutatis, scütis ad insertionem luliörurn glandulis tribus ho-
rizontaliter notalis. Foliis angustis linearibus 12—; 18 policuin longitudine. T. nost. I. II. III.
2. Lepidodendron ohoyatum.. Caudice arboreo, squamis obovatis inferne attenuatis seu decurrenti-
bus, medio linea Yerticali ad scutum usque divisis glandula uiia in Utroque latere, sciito palaeforini venoso.
T. VI. F. 2. et VIII. F. 1. B. a et b,
3. Lepidodendron acüleatum. Caudice arboreo, squamis sub rhomboidalibus marginè revolulis, costa
media aculeata, glandula una in utroque laterë, scuto transverse rhomboidali, glandulis tribus horizontaliter
F. 1» B. a. et b.
a. Caudice arboreo, squamis sub rhomboidalibus, utrinque acuminatis,
a in utroque latere, scuto triangulari eglandulbso. T. VHI. F. 2. A. a. etb.
Caudice arboreo, cortice inter squanias distantes rimoso, squamis lanceonotato
T. VI. F. 2. et T. VIII.
4. Lepidodend ron crenati
costa media crenata, glandula 1
5» Lepidodendron rimosui
latis utrinque attenuatis nudis, glandula unica sub scuto transverse rhomboidali, glandulis scuti oblittera—
tis. T. X. F. 1.
6. Lepidodend ron undulatum. Squamis rhomboidalibus contiguis dextrorsum spiraliter imbricatis
undulato lineatis, scuto orbiculari lineae mediae insidente, uni glanduloso. T. X. F. 2.
7. Lepidodendron laricinum. Caudice arboreo, squamis nnbricatis, arcuatis, (in planta fossili) ple-
rumque laceris, scuto .transverse rhomboidali, glandulis tribus horizontaliter notato. T. XI. F. 2. 3. 4»
NB. Folia linearia uti T. I. a squamis separata penes corticem copiosa invenimus.
B. Squamis escutatis.
8. Lepidodendron punctatum. Caudice arboreo, squamis obovatis, acuminatis margine inferiore se—
ptem punctatis, medio (ad insertionem petioli trigoni ?) in figuram, forficum tonsorum excisis. T.TV. et
T. VIII. F. 2» A. a. b.
Synonima ad hanc tribum spectantia denuo inquirenda. Cylindrus lapideus Byerleus compressior echini
facie , acetabulis majoribus oblongis e puteis carbonariis prope Byerley in Yorkshir. Petiv. gaz. nat. et art.
dec. Ha. T. XVI. F. 1.
Schistus Byerleus caucaloides, ibid. T. XXII. F. 12.
Schistus pinoides major et minor, ibid. T. XXXV. F. 9. 10»
Volkmann, Sil. subt. T. XV. F. 4.
Strobilus laricinus ejusdem p. 127. T. XXIV. F. 4. Forte ic. nost. T. XI. F. 2. a pictore ob similitudinem
squamarum in figuram strobili coacta et app. T. IV. F. 4. 6. 6.
Morand , die Kunst auf Steinkohlen zu bauen. T. VI. F. 5. T. VHI. F. 3. 4. 5. 6. ex Museo D. Bomar et
T. IX. F. 5. 6.
T r i b u s II. A l v e o l a r i a e
squamis subconcavis.
9. Lepidodendron alveolare. Caudice arboreo, squamis minutis subconcavis sub rotundo ovatis ad
basim glandulis tribus horizontaliter notatis. T. IX. F. 1. a. et b.
10. Lepidodendron trigonum. Caudice arboreo^ squamis subconcavis trigonis, glandulis tribus in
medio squamarum. T. XI. F. 1. Knorr 1. cit. I. T. X. c. F. 1. exemplar défectuosum squamis oblitteratis.
Morand 1. cit. T. VI. F. 3. ic. mala glandulis deficientibus.
11. Lepidodendron hexagonum. Caudice arboreo, squamis subconcavis perfecte hexagonis, glandula
unica? in medio squamarum. Knorr lap. Dil. test. T. I. T. X. a. F. 1.
Morand 1. cit. T. IX. F. 2.
Inquirenda Knorr 1. cit. T. X. a. F. 2.
*) « Avtig, squama, et Aevôqoç, lignum.