Surj »or ißrer Slnfuuft war bte rufftfd>e gregatte Siana w %
renb be« (Srbbeben« »on ©imoba fcßwpr befcßäbigt worben unb
in golge beffen fpäter p ©runbe gegangen. Sie ÜRannfcßaft be«
©cßiffe« war auf biefe SBeife unter beit 3apanefen prücfgelaffeit
worben, benen eine SDtaffe »on fünfßunbert bewaffneten Beuten nießt«
weniger at« willfommen war; allein bie 9totßwenbigfeit pang fie
bie ©tßiprücßigen mit Dbbatß unb ^rooiftonen p »erfeßen, bi«
ein Schiff anfommen würbe, fie wieber abrupten.
(Sin großer Jempet in Safpsfafi, einem fteinen Sorfe »on
etwa fünfßunbert -Raufern, warb be«ßatb p tßret ©erfttgitng ge=
[teilt, ber na cf) einigen ©eränberungen einen ganj angenehmen 5tnf'
entßatt«ort barbot, beffen geräumige ■baffen fie noch bewohnten,
at« unfere nomabifcßen greunbe anfamen unb p ihrer großen
tteberrafchung, fiatt »on ben erwarteten 3iapanefen, »on einem ruf5
ftfcßen Officiere an Sorb befugt würben. Sie Stuffen waren m>.
pifißen ein ©egenftanb unau«gefeßter ©eforgntß für bie 3 apa*
liefen, bie nicfjt fo batb bie Infunft eine« ©cßiffe« fahen, at« fie
ben (Sigenthümer beffetben p bewegen fucßten, bie gremben in
* bemfetben ßinwegpfüßten.
Ser ©cßooner erwie« ficß jebocß nießt groß genug, um Sitte
auf einmal p faffen, be«hatb warb befcfjtoffen, alte Sßaffagiere
unb bie ßabung p (anben, um für eine größere 3 aßt Oiuffen «ptaß
p gewinnen, unb fo tauge ber ©chooner' auf biefe SSeife benußt
würbe, foftten bie Stmerifaner ben freien ©ebratteß be« Sempet«
mit unb naeß ben Stoffen haben, unb außerbera ein $au«, in wet*
eßem fte mittterweite ißre ©üter unterbringen fönnten. Slaeß ber
Sftüeffeßr be« ©chooner« unb naeßbem fie bie »erlangten Sienfie
geleistet, b. h- bie unwittfommenen ©äfie ßetmgebraeßt, fottten bie
2lmerifaiter ifjre fiabung wieber einnehmen, unb mit fo »iet japa*
nifeßen Sßaaren, at« fte p taufen »crmöcfjten, ftcfj ba»on maeßen.
Ser un« befueßenbe rufftfcße Dfftcier war mit mehreren Beuten
im Sempet prüefgeblieben, at« feine ©efäßrten fteß na* bem »er*
fleefter fiegenben $afen »on £eß5ba prücfpgen, um ber (Sntbeefung
bureß englifeße unb franpftfcße Äreujer p entgehen, unb war jeßt
eben fo erfreut un« p feßen, at« bie Imerifaner. (Sr fpraeß mit
großer SBärme »on ber ©üte, mit ber feine fcßiffbrüeßigen Banb«*
leute »on ben Dfftcieren ber (fSowßattan beßanbett worben waren,
bie fie mit fiteibern unb SßroBiftonen »erfeßen hatten, unb warb
allmählich fo »on Sanfbarfeit unb tattern ff3unfcfj überwältigt, baß
er unfern SRafier, $errn ßarne«, umhatfte unb in gebrochenem
(Sngtifeß »erßcßerte,. er habe nie fo prächtige ©eeteute gefeiten, unb
wir müßten fogleicß mit ißm an’« fianb in fein $au« tommen.
Siefe ©eene prtlicßer greunbfeßaft war für bie japanifßen
SWitgtieber unferer ©efellfeßaft nießt »ertoren gegangen, weteße, ba
fie ungefäßr noch einmal fo »iet at« bie Stnberen getrunten patten,
©etegenßeit ergriffen, ißre ernfien, prüefßattenben «Kienen abp*
legen unb ein etwa« freiere«, ptrauließere« Setragen anpneßmen.
211« fte fteß perfi mit »ieter SBürbe unb geierüeßfeit an ben 2ifeß
feßten, hatten wir fie bureß Seiten erfueßt, un« ißre ©eßwerter,
»on beren »orpgließer Dualität wir fo »iet geßört, befeßen p taf
fen; allein fte »erweigerten fiet« biefetben au« ber ©eßeibe p
jießen, inbem fie ißre Ueberrafeßung unb ©efrembmtg über ein
berartige« ©erlangen bureß entfeßte ©tiefe unb geßeimnißüotte«
Sopffeßütteln au«pbrüefen fueßten. 3 eßt hingegen gaben fie un«
biefetben gern pm Stufßeben, inbem fte anbeuteten, baß, fo tange
fie mit benfetben befeßwert wären, fie nießt mit ©equemtießfeit
effen unb trinten fönnten; babei geigten fie mit bem ginger auf
unfere Sojen, wo wir fie »erwaßren möeßten. Katürtießerweife be*
nußten wir biefe ©etegenßeit, um bei »erfeßtoffenen Sßüren bie
ßerrlicße Strbeit unb bie »orpgließe ©efcßaffenßeit be« ©toffe« p
unterfueßen.
Ser ruffifc^e Dfftcier, ber mit einem ©eitenbtief bie feßredf^
ließen ©erwüfiungen betrachtete, weteße bie 3 apattefen in unferem
•ij e i u e, (irpebttion. I. 1 0