62 ffJcJJro—
laßt unS umfepren! ®S ßilft nicßtS meiter gu gepen; mir moEen
morgen tpun, maS mir fönnen." ©o feprten mir an ©orb gurücf,
unb nacp fünf ©tunben ©cßlaf Pefanben mir uns mieber auf bem
Starfcß.
Die ©efeEfcpaft Peftanb mieberum aus ftePen íperfonen, unb
bieSmat gingen mir gerabe in baS Dicficpt pinein, benu bie Stör*
genfonne leucßtete uns auf unferm ifSfabe. SBir gingen @iner pin*
ter bem Anbern, ber ßapttain »oran, icp guteßt; ein fepr unange*
nepraer tpoffen, benn icp patte gepikt, baff ber Siger fietS auf ben
teßten Staun mattet. SicßtSbefiomeniger geigte icp micp fo mutpig
als möglicf) unb Pemerfte in teicpt pingemorfener SBeife: „ baff bie
Dfficiere immer in ber ©efapr ooran gepen foEten." Der ©api*
tain lacpte, er mocßte mopl meine ©ebanfeu erratpen paPen..
SBir manberten fo ben gangen Sag, feuerten oft unb fcprien
uns peifer, erpielten jebocp, mit AuSnapme eines ©epeitleS, melcpeS
bem am oorigen APenb gepikten äßnlicp mar, feine Antmort. SBir
töbteten meprere päffltcpe flacpföpftge ©cplangen, eine fepr groffe
giftig ausfepenbe ©ibecpfe unb einen Keinen Hitfcp, melcpen leß*
teren mir gum StittagSmapl oerfpeifien. Der SBalb marb immer
unburcpbringlicper unb mar pie unb ba »on fumpftgen ©teEen un*
terProcpen; fepr päuflg trafen mir eine bleifarbige ©cplaitge, bie
ft<P um bie 3n)eige ber ©üfcpe, etma in ber Sopfßßße eines Stan*
neS, gefcplungen pielt; ein ttmfianb, ber eS nocp unangenepraer
macpte, ber leßte Stann beS 3ugeS gu fein, ©rfi nacp bem Dun*
felmerben gelangten mir gum ©cpooner gurücf unb Pefcßloffen, am
näcpften Storgen auffer ben Traufen nur einen gefunben Stann
an ©orb gurücfgulaffen, inbem aEe übrigen uns fitcpen pelfen
foEten. SBir pofften menigftenS irgenb eine ©pur »on bem ©cpicf*
fal unferer ©efäßrten gu finben unb moEten fie nicpt »erloren ge*
Pen, opne nocp einen leßten ©erfucß gemacßt gu paben.
Das ©oot, melcpeS uns am näcpften Storgen an’S Banb Pracpte,
marb einige Steilen am Ufer pinaufgefenbet, unb bie barin Pe*
-M» 63 'fftnurftnblicpen
brei Stänner erpielten ©efepl, an einem gemiffen fünfte
gu anfern unb regelmäßig aEe, palbe ©tunben eine ©al»e abgu*
feuern.
Die UePrigen, gepn an ber 3apl, aEe Pemaffnet, trugen auffer
unfern eigenen tßroöifionen ein ©efäff mit gmei ipfunb Safel*
PouiEon, für ben gaE, baff mir bie Beute in fepr erfcpöpftem 3u*
ftanbe finben foEten. SBir »erfucpten bieSmat eingeln, in ©ntfer*
nungen »on gmangig ©cpritt »on einanber, burep baS Dicficpt gu
gepen, aEein baS enorme ©efirüpp macpte bieS uumöglicp, fo baff
mir Palb barauf mieber ©iuer pinter bem Anbern pertraPten, PiS
mir plößlicp an einer fenfreepten ©ranitmanb Halt machten-, bie
etma fünfgig guff poep, mit ©ppeu Pemacpfen, fiep recptS unb linfs
in bem Dicficpt »erlor, unb beren guff in einem grünücpen $fupl
ftepenben SBafferS nur palP frcptPar mar. Sein Bicptftrapl brang
in biefe fcpauerlicpe SBilbniff, unb bie fenfreept über uns fiepenbe
©onne »erPreitete nur einen trüPen ©cßimmer, mie etma an einem
ftürmifepen APenb. EtingSum mar SicßtS gu fepen als ©üfcpe,
©äume, SBaffer unb gelfen.
SBir maren lange gegangen opne gu trinfen, baper Pücfte icp
micp, um ben ©efepmaef unb bie Semperatur beS SBafferS in biefer
mit aPgeProcpenen Aejten unb melfen ©lättern gefüEten Sßfüße gu
»erfuepen, tranf jebocp nicpt, benn icp gemaprte nocp gur reeßten
3eü eine Keine, etma brei 3oE lange ©cplange, bie icp Peinape
mit »erfcplucft pätte. 3cp fap micp beSpalP nacp einem ©latte um,
groß genug, um einen ©eeper barauS gu maepen, unb ba einer ber
Beute fiep gerabe in ber Säße eines ©traucßeS Pefanb, ber mir
bagu geeignet feßien, fö Pat icp ipn, ein ©latt aPgupfíücfen, unb
fuepte in ber 3mif<pengeü nacp einem paffenben Sßlaß gum ©cpö*
pfen. plößlicp ftieff ber Stann einen lauten geEenben ©eprei aus, *
ber fo entfeßliep ftang, baff unfere etmaS meiter gur Binfen nacp
einer gurt fuepenben greunbe mit bem Ausrufe: „©in Siger, ein