33 e t i d) t
llher
Ä e n 5t f ( t e í fca a n o n ( J a p a n .
¡Bon SDaniel ©. ®reen, Strjt bet S8.?©t.«gIotte.
3 flpan ift ein gebirgige« 2anb. 3 n ben »on bem ©efchwaber
befuchten ©egenben waren minbefienö brei Siertel, ja »ieEeicbt
flehen 9ld;tet ber Oberfläche »on Sergen, ober fefjr (teilen bügeln
eingenommen. Seiner »on biefen fchien bebaut — nämlid) mit
©etreibe ober ©emüfen — ober borf) wenigfien« in fet)r geringem'
Umfange; bie SEljciIer ober ©ritnbe hingegen werben burchweg be?
baut unb tragen jährlich jwei ©raten, eine »on SBinter? unb eine
»on ©ommergetreibe. SDiefe ftnb entweber »on Statur ebene glasen,
ober werben fünfltich p folgen umgefcpaffen; fte ftnb fefjr frud)t?
bar, unb ibre ©rgiebigfeit wirb rtocf) burd) bie Sewäfferung erf)öf)t,
welche burch bie glüffe, bie ftd> in allen (Kfmlem »orflnben, erleid)?
tert wirb. (Die §ugänglicf>eren Sfjetle ber Serglehnen, welche »on
ben (Sbenen prficfWetchen, werben ebenfalls ptanirt, oft ganj gleich
gemacht, unb wenn fein SBaffer p erlangen -ift, werben fte mit
folgen ©etreibe? ober ©emüfearten bepflanzt, bie feiner anberen
(Räffe als be« Stegen« bebürfen. SBo fld) aber nur immer bie
Sewäfferung ermöglichen läßt, wirb and; (Reis ange»flankt.
2Beun mau in ben ÜRonaten gebruar unb SRärj »on bem
Serbecfe eine« ©d)tffe« bie weftlidje Süfte ber Sai »on (t)ebo über?
blidt, fo bemerft man eine (Reihe 1)oi)tx >£ügel, welche ftd) btcht
am (Ranbe be« SBaffer« erheben unb faum einmal »on Meinen,
engen Spülern unterbrochen werben. (Darüber hinaus liegt ein
mehr ober weniger gebrochene« f?od)ianb, ba« »on einer (Reihe
nicht felfr h»her Serge eingefchloffen wirb, unb in noch größerer
gerne erhebt (ich unter einem gli^ernben Salbacptn »on ©cf)nee
in einfamer ©rogartigfeit ber Segel be« Serge« g u fi, ber eine
#öhe »on 12,678 gufj hat- SDiefer ift auf fed)S¿tg bi« ad)tjig
Steilen in ber (Runbe ein ebenfo augenfälliger al« fdjöner ©egen?
ftanb.*)
3u biefer frühen ¡JalfreSjeit ift ber (Ranb ber Sai mit mun?
terem ©rün befíeibet, unb bie Camellia japónica, bie hier jwanjig
unb breibig gufj $ö()e hftt, fowie bie Slprifofen ober (pflaumen,
ftnb mit ben üppigfien Slüthen bebecft.
(Die »orbere ©eite ber $ügel ift, einige fanfte 5lbf)änge au«?
genommen, meiften« mit g ich ten bepflanjt. (Die (Pflanzungen
fommen jeboch benen am Kap ber guten Hoffnung, ober benjenigen,
wie wir (te un« in ben fd)ottifd)en fpocplänbern oorftellen fönnen,
nícpt gléich- ®te ftnb in Streifen »on »erfcpiebenartiger Sreite
georbnet, bie ben -fpügei auf? unb ahwärt« laufen, al« wenn fte
im Seftpe »ergebener ©igenihümer wären. (Die Säume ftnb in
allen ©tabien be« Sllter« unb SBad)«thum« p fehen unb in fei?
ner fef>r guten Drbnung gehalten; unoerfennhar ftnb fte jeboch tu
(Reihen angepflanjt worben unb fdjeinen fpftematifd) p ¿immer? unb
* ) S ie h e unter ten SHuflrationen tie cicijte S a f e ! t e t jwetten SBantes. Qi
braucht roofet tamn erinnert ju w e rten , t a jj in tem gangen SBeríe flete
engiifelje SCieiien (5 = 1 teutfdfe) gemeint lin t.