©« giebt ineptere Stüßlen ber obenerwähnten Slrt in ber
Umgegettb »on ©ratoba, unb al« ba« ©efpwaber bort anlangte,
war man im Segriff eine fepr große zu erbauen, beren ©runb be?
reit« gegraben war. SlEein unfer Sertrag übte einen fo fiörenben
©influß, baß man ba« ©erüfi fpneE abbrap unb ben ©runb au«?
füllte.
Oer 9tei« wirb auf bie nämlipe SBeife gepütft, wie bie
©erfte. Oerfelbe wirb in »ielen Slbarten gebaut, bie in allen
©pattirungen iprer gatbe zu ftnben ftnb, »om pellen, ©etb zu
9totß unb Sraun, ja bi« jum ©pwarz ober tiefen Sßurpurrotp.
Sei einem ©pajietgange »on einer palben Sleile pabe ip gegen
©nbe ©eptember groben »on zepn bi« fünfzeßn, ober nop raepr
©pattirungen gefammelt; biefetben wapfen jebe für ftp, »on einer
unb berfelben garbe, auf gefonberten Slbtpeilungen, oßne unter?
mifpt zu fein, wa« auf entfpiebene Slbarten beutet, ©in anberer
ltnterfpieb be« Steife« liegt barin, baß er gegrannt unb ungegrannt
ift, unb bie« opne 9tüifipt auf bie garbe, ba beibe ©orten in
allen ©pattirungen zu ejifiiren fpeinen. Ob bie »on ber äußeren
Oecfe abpängige garbenoerfpiebenpeit aup auf eine Serfpiebenßeit
be« barin enthaltenen fiorne« pinbeutet, »ermag ip nipt ju be?
jiimnten. ©« waren zwei Strten »on zubereitetem Otei« zum Ser?
laufe au«gefielltj — bie eine war weiß, wie bei un«, bie anbere
bagegen rötßlip ober bräunlip, wa« anfpeinenb »on einem ©a?
mengepäufe ober $äutpen perrüprte, welpe« nap ber ©ntfernung
ber fhilfe auf bem Sorn geblieben war. SBir bemerften an ber
erjien ©orte feine befonbere ©igentpümlipfeit be« ©efpmacfe«,
wopingegen bie zweite ganz anber« fpmecfte, al« irgenb etwa«,
ba« wir zuöor genoffen. 9tap bem Sopen war ber 9tei« etwa«
fiebrig, obgleip nipt jteif geworben, unb im ©efpmacf »erglipen
ipn ©inige mit §afergrüße, Slnbere mit ©erfte, unb Siele zogen
ipn ber erfteren ©orte »or. ©« fpien mir, al« müßte er napr?
pafter fein, al« anberer Stei«, aber e« ift wopl rnöglip, baß aller
9tei« bie obgenannten ©igenfpaften paben würbe, wenn man ipn
auf-biefelbe SBeife zubereitete, nämlip ba« »orerwäpnte §äutpen
barauf ließe.
SBa« bie Slrt feine« Slnbau« anbelangt, fo bleibt nap ben
über Sew?©ßew unb ©pina beripteten ©inzelpeiten wenig baßon
Zit fagen übrig. Oie Senußung ber Sewäfferung, fowie ba« (pia?
niren be« ©rbboben«, ba« ¡Deffnen ber ©räben, um bem SBaffer
nap alten SEpeilen ber gläpe 3ugang zu »erfpaffen, ba« Serpflan?
Zen »on ben ©aatbeeten jc., alle« bie« ift ftp jiemlip gleip. ®e?
legentüp wirb er auf ben ©aatbeeten mit ber -fianb au«gefireut,
wäprenb biefelben mit nieberera SBaffer bebecft ftnb, unb man fann
burp baffelbe bie ©amenförner auf bem ©rbreip liegen fepen.
SBenn bie (pflanzen au«gezogen ftnb, werben fie burp bie Sanäle
nap ben Setpflanzung«orten gefpwemmt. Um ba« Banb pierzu
»orzubereiten, wirb ein (ß f l it g benußt, beffen Sauart pier erwäpnt
werben mag. ©in breite« ©tücf $olz wirb fepr fpräg auf eine
Oeipfel, bie zum 3äef>ett beftimrat ift, eingezapft, fo baß e« ge?
porig unter ber Oeipfel peröorfiept. Oiefe« ©tücf $olz ifi auf
ber einen ©eite zu einer langen ©präge au«gepöplt, unb bie
©piße mit ©ifen befplagen wie eine (ßflugfpar. Oer (ffflug wirb
»on einem au«gewapfenen Dpfen, ober einem (Pferbe gezogen, ba«
»on einem dJlanne getrieben wirb, wäprenb ein anberer bie fianb?
pabe be« (Pfluge« füßrt. Jn leiptem, naffem Soben (unb wir
fapen ipn nur in folpem) pflügt er ztemlip gut, inbem er bie ©rbe
fepr gut umwüplt, aber freilip nur eine flape gurpe ziept.
Jn fefiem Eponboben, ber nipt bewäffert werben fann, fo?
wie auf terraffenfönnigen Banbftücfen, fpeint man fip ber #aue
Zu bebienen, um ben Soben aufjulocfern. Oie $auen werben
pauptfäplip »on partem $olz gemapt, unb bie ©pneibe, fowie
bie ©eiten ftnb mit ©ifen eingefaßt. 9lap biefer ©parfamfeit in
ber Serwenbung möpte e« fpeinen, baß ba« ©ifen ein z«mlip
feltener Slrtifel ifi. dtap bem (Pflügen wirb SBaffer zugeiaffen,