wirb auf große, leicßte, fenßerartige Elaßraen gefpannt, bie in gu«
gen gefcßoben werben, oon ber Derfe bib jum Soben ßerabgeßen
unb auf Keinen Etäbent oon ißorjettan in ben gugen entlangglei«
ten. 3 u oielen Käufern beßeßen bie nteiften Scßeibewätibe aub
berartigen Diaßnten, unb baburcß, baß ße weiter ober enger gerußt
werben, fann man bie ©emäcßer naeß Seliebeit oergrößern ober
oerfieinern. SBenn ße bie Etußenwänbe bifben, fo oertreten ße bie
Siede ber genßer unb werben bureß bie in gorm einer £alie Bor«
fpringenben Dächer oor bem Eiegen gefeßüßt. 3n ber Eiacßt wer«
ben ßöljerne gäben gegen bie EBanb geßellt, unb bab £aub iß
oerfcßloßen. EtlleS biefeb Sßapier iß merfwitrbig bauerßaft unb fo
feß, baß eb, wenn man eb in ßßrnale Streifen feßneibet unb roßt,
gute Scßnüre abgiebt.
Sor wenigen faßten würbe in ben Sereinigten Staaten über
bie EÄaugelßaftigfeit beb ERaterialS jur Sapiermanufactur große
Älage gefüßrt. Etaeß bem reießiießen Sorratß unb ber SBoßlfeüßeit
beb EßapierS in 3apan ju urtßeilen, würbe ber ERauIbeerbaum
aueß für unb eine reieße •gmlföquelle fein, unb feilte ber morus
mnlticanlis bemfelben ¿werfe entfpreeßen, fo fönnte leicßt ein
neueb gieber p feinen ©unßen entßeßen unb bieb Stal fein £um«
bug fein.
Die Sßeepflanje wäcßß aueß in biefer ©egenb, unb wir
faßen bie Siätter in bem ßJroceffe beb Srorfnenb unb 3ubereitenS.
EBaßrfeßeinlicß geßörten ße einer untergeorbneten Sorte an.
Slan fagt, bie 3 apanefen befäßen eine große ©efcßirfiicßfeit
in bem Serjwergen oon Dbßbäumen, unb wenn wir aueß feine
ber in Sücßern befeßriebenen, feenßaften Stiniaturbäume beraerften,
faßen. wir boeß einen Sirnenbaum oon jwölf bib acßtjeßn 3otI
£öße, ber mit grüeßten betaben war. 3 n ben ffeinen, abgefeßie«
benen Sßäiern oon Simoba ßatten wir nießt bab ©türf, ißre ©e«
fcßirflicßfeit in biefem gaeße ju bewunbern; ebenfo wenig oermoeßten
wir ben Umfang unb bie Serßäitniffe ißreb Elrferbaueb .weiter m
beurtßeiten, alb naeß einer Keinen fßrobe, gleich ber 3eße beb
|>erfuíeS — ex pede Herculem. Sßren bilbticßen Darfteliungen
nací; ju feßtießen, befeßneiben ße ßjßaumenbäume :c. feßr bießt.
üDlan mödße bie ©enauigfeit ißrer 3 el<ßnungen wegen beb über«
triebenen, unnatürlichen Elubfeßenb ber Säume, welcße man auf
ißren ©emälben ßeßt, bezweifeln, allein wir ßatten ja bie lebenben
Originale oor unb. Sie waren auf fünßlicße SBeife oerrenft unb
in ißrer natürlichen Entwirfelung geßinbert worben; an einigen wa«
ren bie Eteße auf wunberbare Etrt aubgefeßnitten unb bübeten ma«
lerifeße, aber naturwibrige gormen, an anberen ßatte man bie
niebtigeten 3weige, ja fogar ben fpauptftamm in horizontaler Sich«
tung gefüßrt unb bureß geeignete Stittel in biefer gezwungenen
Sage erßalten, wäßrenb ßie unb ba ein belaubter Elß übrig gebtie«
ben, ber übrige Stamm aber gänjticß faßt war.
Diefe belaubten 3weige werben in Sollen ober Äreife gewun«
ben unb bureß fpafen geßalten, bie, je naeßbem ber juneßmenbe
EBacßStßum eS erforbert, bureß größere erfeßt werben. Derartige
Säume haben lange, plumpe Etrme, mit feltfamen, oereinjelten
Süfcßetn Saubwetf, unb es feßeint baS 3el<hen eines oerborbenen
©efcßmarfeS ju fein, wenn man biefelben bewunbert — unb ben«
noeß ßaben fowoßt Europäer, als Elmerifaner immergrüne ©ewäcßfe
in noeß pßantaftifeßere gormen gepreßt unb gefeßnitten.
©S fanben ßcß ßier aueß jwei Etrten ©eßräueße oon frifeßem
SEBacßStßum oor, bie ßcß ju 3ierßerfen ober einzelnen ©ruppen in
ber Eiäße eines fpaufeS bewunberungSwürbig eignen würben. Sie
ßaben ein anmutßigeS Elnfeßen unb finb im waßren Sinne beS
EBorteS mit einem Seppicß weißer Slütßen, gleicß benen beS wei«
ßen fpollunberS, nur noeß jarter als biefe, überfteibet. Eine wilbe
Sofe (bie woßlriecßeube gelbrofe oon Sirgittien), bie jwar eine
fleinere Slütße, aber ganz ben ßerrlicßen Duft berfetben ßat, ßn«
bet ßcß ebenfaßS oor. jeboeß biefe Semerfungen greifen in baS
Sereicß beS SotaniferS ein. ES fei mir nur noeß erlaubt, ber