X I I TO»»-
©cßiffe fíete ©efaßr broßen, follte es anberS jemals tat biefe ®e*
Ȋffet gelangen.
SBarum entfenbet nicßt Rteußen eine ©jpebition biefer Strt?
©cßiffe ßat es meßr als genug. Die ©eeteute beS nörblicßen
DeutfeßlanbS geßören ju ben tiießtigfien, bie eS giebt, unb in bem
©ifer für wiffenfeßafttiepe gorfcßuitgen »erben bie Deutfcßen üon fei*
nem Boife ber ©rbe übertroffen.
3<ß weiß feßr woßt, baß eine gregatte unb ©orbette »eber
3apan noeß bas ßimmtifeße Steicß erobern fönnen, unb felbft gegen
fleinere Reicße bürfte nur nacß langen frueßtlofen Betfueßen unb
Uuterßanblungen, um fieß enbließ Siecßt ju oerfeßaffen, feinbließeS
©infeßreiten anjuratßen feilt; allein bieS ift nur äußerft feiten nö*
tßig. 3 n ben meifien gälten genügt feßon bie bloße ©egenwart
eines ÄriegSfcßiffes, um lange obfeßwebenbe Berßanblungen ju einem
günfügen ©nbe ju bringen. 3m fernen Dfien ift jeßt eine rege
3eit. 3 apan ßat bereits, unfäßig, bem Drange ber ©ioilifatioti ju
miberfießen, bie fo lange gegen alle gremben ausgeübte, entwürbigenbe
fpolitif aufgegeben, unb bas fo lange ßermetifcß oerfeßloffene Steieß
ifi eröffnet, eröffnet oßne einen einzigen Äanonenfeßuß, bureß nießts
als ben Slnbttef ber SRaeßt, oereinigt mit ben ¿war mäßigen, aber
unerfeßütterließ fejigeßaltenen gorberungen beS .BötfevrecßteS.
Bier große Seemäeßte flopfen an bie lange oerfeßloffenen fjßfor*
ten beS ßimmlifeßen fReicßeS, unb fießt aueß nicßt ju erwarten, baß
fie bei ben biefföpftgen, barbatifeßen Bürgern beS „SReießeS ber
■¡Ritte" ebenfo feßnell unb auf fo jufriebenfiellenbe SBeife pm 3idc
gelangen werben, als bei ben intelligenten 3 apanefen, fo wirb unb
muß boeß jebenfallS biefer ßuftanb ber StuS feßließließfeit ein ©nbe
neßmen. Unb folien nun bei bem großen Sßeltoertrage, ber im
X I I I o®»
Sauf ber näeßfien 3 aßce in ©ßina ju ©tanbe fommen wirb, bie
oierjig SRitttonen Deutfeße nießt oertreten fein? Die ©egenwart
einer einzigen gregatte,. otetteießt begleitet oon einer Brigg ober
einem Dampfer, unb mit einem beoottmäeßttgten ©efanbten an
Borb, würbe einen genügenben ©influß auSüßen.
Das ifffc jeboeß noeß nicßt Stiles. Die Berßanblungen »erben
waßrfeßeintieß in irgenb einem Hufen beS nörbüeßen ßßtna gefüßrt
werben unb feßr langwierig fein. 3 ufammenfünftc über 3 ufammen*
fünfte, unb Rotenwecßfel über Rotenweeßfet werben fiattftnben, ganj
in ber ßergebraeßten SBeife aftatifeßer Bölferfeßaften; eS »erben
alfo auf Retioben angeftrengter biplomatifeßer Dßätigfeit maneße
lange ßioifcßenräume beS peinließften SBartenS folgen, welcße nießt
nüßließer ausgefüllt werben fönnten, als inbem man bie 3 ttfe(n
beS japanifeßen SReicßeS, bereit lange Äette fteß bis nacß 2em*©ßew
ßinabjießt, unb gormofa wiffenfeßafttieß erforfeßte unb unterfueßte.
Denn in jenen ©egenben ift, wie biefes Bueß jeigen wirb, noeß
maneßeS feßöne ©tücfcßen Terra incognita, unb ßefonberS für
ben Raturforfeßer eines ber ergiebigen gelber, bas überbies ben
Bortßeit ßat, leießt oon ber Äüfte jugängtieß p fein, wo baS ©cßiff
mit feinen Borrätßen in ber Räße, unb nicßt, wie j. B . in ©entral*
Slfrifa, oiete taufenb SReilen entfernt ift.
Die wiffenfeßaftließen Rotijen, bie ieß biefen Bänben beifüge,
fo lücfenßaft fxe aueß ftnb, ¿eigen beutlicß, was für ein gelb in
jenen ©egenben offen liegt, unb bureß wen fönnten foteße ßüefen
beffet auSgefülit werben, ats bureß beutfeßen ©ifer unb beutfeße
©eteßrfamfeit ?
Die teßten Racßrießten aus 3«Pun jeigen uns an, baß ein
5ßrinj beS faiferlicßen HoufeS im Begriff fteßt, einen Befueß in