uächgen ©dritte mit bem guge fefi. ©ieS ig eine tafdce 9lrt itnb
SBeife, ftd> ein Satatenfeíb in BoEem aBad)ötgum ¿u Devfcfjaffen,
unb eS wirb burd) ben flüffigcn ©ítnger, mellen man nadj (bine*
gfcger ©itte in ¿mei Döbeln tragt, bie an ben beiben ©üben einer
auf ben ©cgultern getragenen SambitSgange Rängen, frifcf) unb
blügcitb ermatten. 35er ©ünger wirb jeber einzelnen ißfianjc aus
fleinen Schöpfgefägen jugetfjeiit. ■'Jlliein beim ©infantmeln ber
ßrnte ftnbett ftd) an jeber 9tanfe nur ein bis ¿mei ÄnoIIen Bor,
unb auch biefe ftnb geroognlid) ntcgt grog. ©urcg baS bid>te 9ln*
Bilanzen unb ben fcfjnelien SBadjStgum fönnen jägrlid; ¿wei bis
brei ©rnten gewonnen werben. ERögltcger SBeife ig ber ßrtrag
gröger als bei uns, allein bem 9(nfd;eine nad) fann bieS faum ber
Sali fein. ©ie Satate ifi bas »orijerrfcfjenbe 97agrungömiftel beS
SolfeS. Sei jwei ©elegengeiten fab icg, wie unfere gügrer ibr
Siagt einnabmen, unb beibe SDiale bübeten Sataten bie fpaupt*
fpeife unb waren bas eine SETial nur Bon einigen febr fleinen
gifcben unb bas anbere 5DM Bott etwas eingelegtem, ober mit gett
jubereüetem ©alat begleitet — ein febr frugales 5Diagl.
©ago (cycas revoluta). 1ÍS wir bie erfiett ©egege gewahrten,
fragte ic^ ben ©olmetfcger, mo¿u ge ba wären? ©r erwieberte:
,,©ie Dlorbgegenb in £ew*©gew febr ünbegagli<b; arme Seute mögen
Xannjapfen pganjen," worunter er bie Sagopalmen Berganb, bie
Bor ben witben ©cgweinen tc. gefd)ügt werben mügen. ©ie ®be*
nen, 2gäler unb fetten, gogeren Sänbereien ausgenommen, fcgienen
ge in ber 2gat barauf angewiefen, bem unbanfbaren Soben burd)
■ftanbarbeit einen färglid>en Unterbatt abjujwingen.
9ln einigen ©teEen, wo bie Serge frei Bon ©teinen gnb,
werben biefetben bis auf bie f>öd>fie ©ptge, breibunbert gug ober
barüber, bepganjt. ©ie ©eiten einiger Serge erbeben gcg in
einem SBinfel Bon ¿iemlicg 75°, ja einer ans unferer ©efeEfcgaft
fcgägte es fogar auf 80°. Um baS SBegwafcgen beS ©rbreidtS ¿u
Berbüten, ober ííbtbeiíungen ¿u machen, ober ¿u beiben gwecfen,
u
roerbeti t>ott bem ©runbe aufwärts enge Vertiefungen gejogen unb
bie gjganjen in einem furjeu über biefe Sertiefungen weg*
gepganjt, woburcg baS SBager gcb auf jeber 9lbfbeilung in gerin*
gerem ©rabe anfamtnelt, unb burcp baS 9tufgalten begetben bie
Strömung oerminbert unb gieidjmägtg gemacht wirb, ©er Soben
wirb nur fo lange lagt erhalten, bis bie ißflanjen frifcgen ©rieb
anfegen, worauf man ©raS roadgen lägt, was nicpt aEein an unb
für gcb nüglid) ift, fonbern jugleid; als ©dmg gegen baS gort*
wafdjen beS ©rbreidjeS bient. Dlicgt an biefen „unbehaglichen"
©teEen aEein wirb ber ©ago erbaut, fonbern auf Bielen >£>ügel*
fämmen unb auf felggen Roheit, wo genug ©tbreicp unb grucbt-
barfeit ¿u gnben ig. ®S fcgeint einige 3®bre 5U währen, ehe bie
©agopflanje ihre eigentliche, ttugbare ©rüge erreicht, unb es geben
folcge jeberjeit in genügenber SDlenge im fianbe, um eine Jüngers*
notb jii Unbern, wo nicht ¿u Berbüten, wenn Drfane unb Srocfen*
beit geh in bemfelben Sabre Bereinigen foEten, bie «Hoffnungen beS
SanbmanneS ju Bereitein. ©er Drfan fügt nämlich Su 3eüen bem
3 ucferrobr, ber •fnrfe ic. grogen ©(haben ¿u, unb bie £rocfengeit
fann bem EleiS unb bem SBeijen, ben Söhnen unb ben Sataten
ebenfaES bebeutenben Abbruch tbun.
Serfcgiebene gemüfeartige fßganjen werben fegr gäugg gezogen
unb bilben einen wichtigen Dtebenartifel in ber Dlagrung beS 9tr*
beiterS. ®S giebt «legrere ©orten Segnen (faba), barunter bie
fpferbebogne, eine fowogl gier, als in Sagau unb in ©gina be*
merfte 9lrt mit fleinen gaarigen hülfen, unb in biegten Süfcgeln
waegfenb, ferner bie äegte, fegwarj genarbte Sogne, unb bie Äug*
ober inbianifege ©rbfe, welcge in ben Sereinigten Staaten einget*
mifd) ig. ©ie ©artenerbfe (pisum sativum) ig in ¿meierlei 3lrten
Borganben, bie eine mit weiger, bie anbere mit purpurfarbiger
Slütge. ®ie wirb gewögnlid) reigeuweife gefäet unb fegeint ergie*
big ¿u fein. Segtere ©attnng wirb aueg mit ber <§anb auSgegreut
unb nebft ber erfteren als 3 wifcgenernte gezogen, ©ie ©rbfen