mit ber ße p Rtarft gebraßt werben fann, fßließen. Sit« Sewei«
für ba« waßfenbe 3ntereffe an biefem ©egenßanbe geben wir naß*
ßeßenben StuSjug au« bem Stlmanaß be« Gap« ber guten Hoffnung
Dem 3cßre 1853: „Daß ba« Sorurtßeil, weiße« ftüßer unter ben
ßoßänbifßen garatera gegen Rletino’S unb anbere SBoße liefernbe
©ßafe ßerrfßte, nißt aßein üerfßwuttben, fonbern bem toben«*
wertßen SBunfße, bie Serfuße in biefer Seßeßung ju meßren unb
bie Sß afp ß t zu »erebeitt, gewißen iß, erßeßt au« bem tebßaften
Setfaufe guter SBeibematteu in biefem Dißricte. (®raf Reßnet.)"
Stra 17. September 1852 würben bei einem Bon ©ebr. Rte*
fentßat au«geßenben Serfaufe breißig Rierinowibbet mit feinem
geringeren greife al« 1,156 ßftrf. 17 fß. 5 p. begaßlt, wa« einen
Durßfßnitt«prei« üon meßr ai« 38 2ßrl. (190 Doßar«) per Kopf
maßt, wobei jeboß manße an 75 Sßrt. (375 Doßar«) einbraßten.
,,G« iß erfreutiß," fagt ba« Bofalblatt, „bieRamert fo Bieter
ßoßänbifßen garmer in ben Sißen ber Käufer p ßnben, ba e«
ben Sewei« liefert, baß ße bie SBißtigfeit ber Serbeßerung ißrer
SBoßprobuction woßl erfennen unb ba« Sorurtßeil gänjtiß abge*
legt ßaben, üermöge beßen ße früßer über bie Sefßränftßeit ber*
jenigen iaßten, weiße, wie ße im ©ßerje fagten, 10 SßrI. für ein
©ßaffeß gaben!"
Die unterfußten groben ßnb üon trefflißer Dualität, unb .
ba« Gap fann oon jeßt an woßl ai« eine Dueße für unfere Ria*
nufacturen unb at« Rebenbußter unferer SBoßjüßter betraßtet
werben.
SRan bereitet ßier jwei ©orten SBein, nämtiß ben gewößn*
lißen, Gap*Rtabeira, Gap*©ßerrp ac., unb ben Gonßantiawein. Son
jenen ©orten werben jäßrtiß gegen 500,000 ©aßonen auSgefüßrt,
bie ©aßone ju fünfzig Gent«, aßeitr bie« iß üerßältnißmäßig üon
geringerer SBißtigfeit. Son teßterer ©orte bagegen werben gegen
2000 ©aßonen üon ber ganzen Gotonie au«gefüßrt, bie ©aßone
ungefäßr ju 2 Doßar« 50 Gent«, unb ber SBein üon ber Gapßabt
überßeigt fogar 3 Doßar« 75 Gent« per ©aßone. Diefer iß füg,
üon trefßißer ©üte unb fein Sorratß iß feßr gering, ba er nur
an einigen befonber« günßigen ©teßen gezogen wirb. Rur brei
SBeinberge tiefem ißn, wetße ßß auf einen eigentßümtißen Soben
üon geringer Slu«beßnung befßränfen itnb ungefäßr ;eßn Rieilen
üon ber ©tabt entfernt liegen.
Die Trauben, au« benen ber Gonßantiawein bereitet wirb,
(alfo genannt naß einem SBeinberge, wo er ßerßammt,) ßnb zweierlei:
grontignac nnb ißontiac, unb jebe biefer beiben Slrten jerfäCCt wie*
berum in zwei Slbarten: bie weiße unb bie rotße, ober fßwarze
Draube, weiße natürliß wieberum einen ßeß* unb einen bunfet*
farbigen SBein erzeugen.
Der Soben, in weißem jene Reben waßfen, iß ein bröcfeliger,
tßoniger Seßm, nißt unäßnliß bem Xraubenboben auf Riabeira,
ausgenommen, baß er üon einer ßeßeren rotßen garbe iß. Gr
äßnelt auß bem rotßen Soben am ößlißen guße be« Slue Ribge
in ben Sereinigten ©taaten unb entßält, wie auß jener feßr ßäußg,
fleine, weiße, bröcfelige Kiefel, ober gragmente üon fälligem Slnfe*
» ßen; ebenfo bringt er an ©teßen, wo er üernaßtäfßgt wirb, reiß*
lißen gißtentrieb ßetüor. Stnß ba« Klima iß bem be«j erwäßn*
ten ßonbßriß« nißt unäßnliß unb unterfßeibet ßß üon bemfelben
ßauptfäßliß burß bie größere ©leißmäßigfeit unb ben burßweg
ßößeren ©tanb ber Temperatur, ober üielmeßr baburß, baß biefelbe
woßl nie fo ßoß ßeigt, noß jemat« fo tief fäßt.
3ur Sorberettung für einen SBeinberg wirb ber Soben znerß
bi« znr Tiefe üon 2ya bi« 3 guß mit einem ©paten umgegraben
unb bann gebüngt.
SBenn naß rißtigem Düngen ber Dberßäße bem Soben erß
«ine SBeizen* ober RiaiSerate abgewonnen, unb naß*berfelben ba«
Sanb mit einem üietfpännigen Pfluge, bem ein größerer, ba« utt*
tere Grbreiß aufwüßienber ßJßug folgte, umgeaefert würbe, wenn
man ßierauf noßmal« reißliß büngte, mit zwei üietfpännigen