werben, uní) baS SE^at iß fowoßl int SBinter, ató im ©ommer mit
ípflaneen bebaut, ausgenommen in ber furjen 3 «* 8»>ifcpett bet
erßen (¡érate unb ber neuen SluSfaat, too baS Banb oon neuem
oorbereitet werben muß.
£afotabe liegt mehrere ©rabe weiter nörbticf) ató ©hnoba,
unb iß gleicß biefem Bon ©ebirgen umgeben, bie ¿aßlveicß unb
ßocß, obgleicß in einer größeren Entfernung finb. üDiefelben wa*
ren augenfcßetnlicß am 3. 3uni nocb mit ©cßnee bebecft. 35aS
filima ifi bemnacß im SBinter unb grüßling aueß oiel íalter ató
in ©imoba, unb bie Diebel finb ßäußg unb bid)t. 35ie lieber
gange ber Temperatur unb ber geucßtigfeit ftnb ebenfo plößlicß
unb nocß fcßärfer, unb aus biefem ©runbe muß eS entjünblidfen
Sranfß eiten aueß nteßr auSgefeßt fein. ES läßt ßeß oorauSfeßen,
baß ©ommer unb $erbß faß ober ganj benfelben El)aralter ßa*
ben unb oon benfelben liebeln begleitet finb. Ebenfo waßrßßein*
ließ ifi es, baß eS bort aueß feine 33eranlaffung ju DKiaSmen giebt,
ba bie ©tabt am guße unb an bem Slbßange eines beträcßtlicßen
SBergeS liegt, weiter burd) eine fißmale Bunge oon ©anb mit ben
angrenjenben Ebenen in Serbinbung fteßt, bie ßeß wieberum MS
ju ben entfernten ©ebirgen ßinjießen. 35a bie Japanefen gewößn*
ließ alle fumpßgen ©teilen unb niebrige, ebene Sänbereien forg*
faltig troefen legen, bebauen unb bewäffern, fo iß eS meßr als
waßrfeßeintieß, baß ßcß in biefen Ebenen, obwoßl meßrere fleine
gtüffe bureß biefelben ßrßmen, feine ©ümpfe oorßnben; ßieroon
fann ieß feboeß nießt aus eigener Erfaßrung fpreeßen, ba icß ße
nilßt befueßt ßabe.
3m ©anjen genommen ßalte i<ß biefe §äfen für frei oon
aßen bösartigen Äranfßeiten unb für ganj gefunb — ba bie oon
ber SaßreSjeit abßängigen liebet bureß geßörige SßorßdjtSmaßregeln
in •gnnßeßt ber Äteibung, Dlaßrung ic. oermieben werben fönnen.
©ie fönnen baßer oon unferen in Eßina ßationirten ÄriegSfeßiffen
mit bem größten Diußen, unb befonberS w berjenigen SaßreSjeit,
wo Diitßr unb gieber bort ßerrfeßen, nämlicß im leßten Stßeile beS
©ommerS unb #erbftes) befueßt werben. SDiefe Slnficßt ßat einzig
unb aßein auf baS Älima ber #äfen Seßeßung. Etne ebenfo
wichtige Stngelegenßeit ift bie Wögtießfeü, ßeß frifeße BebenSraittet
in genügenber Wenge ju oerfeßaffett, um bie ©efunbßeit gu erßaß
ten unb ben ©corbut ju oerßüten. SDiefeS Hebel foß naeß ©otow*
nin’S Angabe in WatSmai ober fTfeffo feßr gewößnließ fein. SDieS
iß aueß nießts WerfwürbigeS, ba ber ©corbut, wenngteieß fein
Uebel, weleßeS gerabeju oora Älirna abßängt, boeß bureß Wange!
an frifcf)en Bebensmitteln, befonberS an ©emüfen unb Dbß, ent*
ßeßt, bie in ©egenben, wo ber SBinter fo lang nnb ber Dtaum
für gelbbau anfeßeinenb fo befeßränft iß, gegen baS grüßfaßr
aßerbingS etwas fnapp fein fönnen. ©eßiffe, welche in biefer
SaßreSjeit eine lange gaßrt naß) £afotabe beabßeßägen, foßten
ßcß baßer bei einem folcßen ©tanb ber SDinge mit BebenSmitteln
öerfeßen; in ©imoba jeboeß ßeßt ein foleßer Wange! faum §u
erwarten.
3)aS mineralifiße SBaffer bei #afotabe, wie es jwifeßen ben
gelsfpatten ßeroorquißt, iß, wie es ben ©innen waßrneßmbar
wirb, bebeutenb mit ©eßwefelwafferßoffgaS oerfeßt; bei ber 33erüß*
rung erfeßeint es warm, unb wenn man eS trinft, fo feßt eS ßcß
leießt auf ben Wagen. ©aS unb ©erueß oerlieren ßcß, fobalb es
aueß nur eine furje Beit aufbewaßrt wirb. ES entßält Eßlorib
oon ©obium unb waßrfcßeinlidß etwas mineralifeßeS, feßwefelfaureS
©alj, ober ©ulpßurat. ©eine mebicinifcße SBirfung iß etwas
nrintreibenb unb feßr leießt abfüßtenb, unb würbe waßrfeßeintieß
bei maneßen #autfranfß eiten unb bei eßronifeßen liebeln, wo bie
Slbfonberungen in Unorbnuug, ober unterbrüeft ßnb, feßr woßE
tßätig fein, ©eine Dlüßlicßfeit bei erßgenannien Äranfßeiten fann
and) barauS gefeßloffen werben, baß einige Eingeborene an ber
Ctueße bureß 3ei<ße>1 ¿u oerßeßen gaben, wie baS SBaßer jwar
2 1 *