ber uns traf, beobachtet. Slugerbem trägt fong Etiemanb aus bem
Bolfe gewögulig einen Hut.
Berfgiebene gärbegoffe werben gäugg benugt, allein wir
fonnten uns feine ©ewiggeit barüber »erfgaffen, welge Strten eS
waren; bie eine war »ielleigt ber ginegfge gärberbugmeijeit
(polygonum tinctorium).
Äornfpeiger. — Diefe gnb ber Beagtung wogl wertg. 3«
ben Stäbten werben fegr ßiele (uermutgtig) öffentlige Äornfpeiger
errietet, öon benen zuweilen §egn bis jwölf an einem Drte ju
gnben gnb. Die Äontböben ber (ßtibatfeute gnb bereits erwägnt
worben. Sie ergeben gcg ungefägr fecgs gug über ben Boben
unb werben »on ^Pfofien gegügt, welcge auf Steinen rügen. Das
©anje ig »ierecfig, »on gegoltenem (Rogr ober Bauten, unb bicf mit
Strog gebecft. ©in folcger Speiger wirb Biefe bis fünfgunbert
Sgeffel, ober megr nog galten. (Reis, SSeijen, $irfe k . werben
wagrfgeinlig barin aufbewagrt, wo bieS SllleS bürg baS bigte
Dag unb bie ©ntfernung »om ©rbboben »ottfommen fügl unb
trocfen ergalten unb »or Ungeziefer bewagrt wirb, — eine notg*
wenbige BorggtSmagregel, ba eS eine bebeutenbe Slnzagl fegr
groger (Ratten giebt.
Sgiere. — Die Spferbe gnb flein, aber tgätig unb fräftig;
gauptfäglig werben ge »on ben (Reigen zum (Reiten benugt, aug
tragen einige Sagen zu SRarfte, allein bergleigen Strbeit wirb faft
gets »on SRännern unb grauen »errigtet. 3g gürte, bag fjffllle
am BPu9e unb in ben 3ucfetmüglen gebraugt würben, gäbe eS
jebog niemals gefegen. Das SRinboieg ig grögtentgeilS fgwarj
unb furz gegörnt. Die Butten gnb nigt grog, aber in jiemlig
gutem 3uganbe unb arbeiten auf bie bereits angebeutete SBeife.
Sie werben bürg einen (Riemen angefgirrt, ber bie Brug freugt
unb ju einem rogen, göljernen Sattel fügrt, »on wo er als 3»g
nag ber Stelle gegt, an welger ber Strang befeftigt ig. Die
Äüge werben fgeinbar nur gut ©rgaltung unb gortpganjung ber
Heerben gebraugt. Db baS gteifg beS (RinbbiegeS fglieglig als
(RagrungSmittel benugt wirb, ift nigt befannt. 3^eSen gält man »er?
mutglig wegen igreS gleifgeö unb »ielleigt aug, um igre ERilg
Zur Bereitung beS BognenfäfeS zu benugen.
Sgw eine giebt es in grogen ERaffen, unb in jebem jpaufe
ber Dörfer gnbet man einen Stall, in weigern z>»ei bis brei Stücf
nebg igren gerfetn gegalten werben. Sie gnb »on einer Keinen
fgwarzen (Race, werben fetten über gunbertunbfünfzig Bfunb fgwer,
aber fegr fett; ber Specf ift nigt weig unb tocfer, wie bei bem
ginegfgen Sgwein, fonbern gut angefegt unb berb. So lange
ge nog jung gnb, gaben ge ein gägtigeS, »ernagläfggteS Ein*
fegen, allein wenn ge etwagfen gnb, werben ge woglgegaltet, mit
geraben (Rücfen unb Bäugen, guten Äöpfen unb Seibern unb für*
Zen Beinen. Die ©infügrung einiger B aare biefer (Race nag ben
Bereinigten Staaten bürfte wünfgenSwertg fein, wiewogl bie groge
Etnzagl ber ginegfgen Sgweine, bie gg fgon bafetbg begnbet,
es nigt zur (Rotgwenbigfeit magt. Sgweinegeifg fgeint baS »or*
gerrfgenbe, wo nigt baS einzige animaüfge StagrungSraütet ber
Bewogner »on Sew*ßgew zu fein; es wirb eingefatzen unb aufbe*
wagrt. Hausgeflügel wirb in beträgttiger ERenge aufgezogen,
allein ber Berbraug begelben befgränft gg ber SBagrfgeintigfeü
nag auf bie oberen filafen.
Düngemittel fgeineit forgfättig gefammelt unb angewenbet zu
werben. Diefelben werben aus ben Äugftällen, Sgweineftällen
unb ben Bobenfagbegältem in ben gelbem bezogen. Da bie Dgiere
fämmtlig grünes gutter befommen, fo raüffen ge eine groge ERenge
Dünger geben. Db berfetbe gut »erwagrt wirb, ober in welger
SBeife bieS gefgiegt, fönnen wir nigt angeben. SBte bie ntenfg*
tigen ©jeremente »erwenbet werben, ift nigt befannt; gewig ig
aber, bag ge gg weber ben Sinnen auf fo unangenegme SBeife
aufbrängen, nog in berfelbett Slrt benugt werben, wie in ©gina.
3ebenfaHs wirb ein Bolf, baS gg jebeS cutturfägigen BlüggenS
16*