»erbauen, at« ba« Sorn, menn befTen $üife nicht getrennt ifi,
unb beibe geben bann häufig unoerbaut mieber ab. ElUein fo wie
bas ERablen bie •gtülfe löft unb ba« ganje Sorn jermatmt, bantit
e« »erbaulicher unb bemjufotge namhafter wirb, fo löft ba« Soeben
ober ©ähren ba« ^äutcfen oon bem ftärfefjattigen Äugelten ab
unb macht btefe« »erbaulich unb folglich aucf) namhafter.
®aö SRinbotet) in biefem Steile Kbtna’« ift »on gemeiner,
magerer ©attung, unb obenbrein fefjr feiten. Diejenigen Sanb*
firecfen, metche »errnöge ii;rer grucftbarfeit unb geucftigfeit gute«
fRinboieb beroorbringen fönnten, fmb alle angebaut, unb ba«
höhere Sanb fann toegen ber #i£e be« Sttma’« unb feiner Dürre
nur ©räfer unb Unfraut beroorbringen, toeicbe ftcfj burebau« ni<ä>t
jum gutter be« 3iinbr>ief)e« eignen mürben.
»on ERacao befjält bie EReeresfnfte ibren gebirgigen Kbaraf*
ter, mit einigen leisten 2lbfiaci>ungen nach Etorben unb Djien,
bi« nach Etirtgpo; allein über bie b»h«t Unfein in ber ©egenb
»on Kbufan binau« mirb fie niebrig unb flact). Die« ifi ein Zfyeii
ber angefchmemmten Sanbebene, metche bie glutben be« mächtigen
»ang4fe*fiang hier angef»ült haben. ©leid) ben (Ebenen in ber
Umgegenb »on (Eanton, mirb ba« Sanb nach aEen fRicbtungen bin
»on Sandten bur<hf<bnitten, melcbe ¿umeilen bie »reite unb beü
3iamen eine« gluffe« annebmen. Etu« biefen ftandlen ober glüffen
mirb an ©teEen, mo bie glutb niebt i)oä) genug fteigt, um ba«
Sanb ¿u überfebmemmen, ba« SBaffer bureb eine einfache unb r»be
ERafchüterie emporgepumpt. Diefelbe befiebt au« einem fiarfenSamm*
rab, ba« »on Dchfen in »emegung gefegt mirb unb eine SBaije
am oberen Knbe einer SDiulbe brebt; an bem unteren (Enbe biefer
in ben Sanal gefenften SRutbe befinbet ftcb eine ¿meite SBage,
unb über biefe bemegt ftcb mieberum eine enblofe fReibe hölzerner
Saften. Diefe Saften fchöpfen ba« SBaffer au« bem glufj, führen
e« in bie SRutbe unb »on ba auf bie gelber, mo e« ficb bureb
offene Sandte meüer »erbreüet. Die ganje SRafcbinerte fann febr
leicht »on einer ©teEe auf bie anbere fortbemegt merben, unb bie
SRutbe mirb in jebem SBinfet, je naebbem ba« Ufer mehr ober
minber abfehüfftg ift, angebracht.
EBenn man ft<h ©bangbae im SRonat SRai auf bem SBoofmtg
nähert, fo bietet ba« Sanb ju beiben ©eiten, fo meit ba« Etuge
reicht, einen ungemein üppigen Etnbticf bar unb bitbet eine fo ab«
mechfetnbe unb fcf)öne Sanbfcbaft, at« e« fich bei einer fo einför*
migen gtdehe nur immer ermarten tagt. Die bat feinen ©runb
in ben »ieten, jerfireut ümbertiegenben gteefeu unb Dörfern, bie
»on großen, pra<bt»oEen »äumen umgeben ftnb, unb in einer
SRenge fteiner Dämme, metche jufarnmengenommeit bie (Einförmig*
feit be« Sanbe« unterbrechen; fommt noch, baf ftef) ba«
ganje Sanb im ßuftanbe ber »oEfommenfien Kultur befinbet. SBeijen
unb ©erfte, bie ber (Reife nabe ftnb, bebeefen ben »oben unb
bebnen ftch ohne ©nbe EReite auf EReile au«, ohne »on Kinfriebi*
gungen unterbrochen ¿u merben. ®« ift in ber £bat e*n b®rliclret
Etnbticf. $>ier unb ba gemabrt man einige Etrbeiter, metche ba«
©etreibe »om Unfraut ¿u fäubern febeinen.
3n größerer Stäbe unb bei genauer (Beobachtung mirb man jebodf
in »etreff ber gemuthmajiten ®ef<hicfticf)feit unb ©auberfeü <büte*
ftfeher Kultur bebeutenb enttdufcht. Da« Sanb befinbet ficb t»
einem feuchten, faft fdiiamntigen 3»ftanbe, ber bem SBei¿en burch*
au« nicht ¿ufagt, unb ber »oben ¿mifhen ben (Reiben ober gurren
ifi faft gan¿ mit ©ra« unb Unfraut bebeeft. ©omobt SBeijen at«
©erfte fieben in (Reiben, at« mdren fie mit bem ffSftanjftocfe ge*
pftanjt ober umgefegt morben. Der Krtrag be« SBeijen« ifi feine«*
meg« fo ergiebig, at« ber ©<bein in einer gemiffen (Entfernung
»ermutben tagt. Die Elebren ftnb flein unb bürftig, unb ber
ERorgen mirb mabrfcheinlich nicht über ¿ebn bi« fünfzehn ©cheffet
tiefem, wohingegen ber Krtrag »on Sänbereien, bie anfheinenb
»on ähnlicher Dualität ftnb, in ben »ereinigten ©taaten unb
Kngtanb bie boppette ober breifache $öbe erreichen mürbe. ®«