oorfommt, alß bie würfelförmige Wetgobe: Stlß größter ©rtrag
formten nicgt über p ö if ©geffel mit ©igergeit abgefgägt »er*
ben, roägrenb ber ©urgfgnitt faum acgt betragen mögte, benn
nicgt nur, bag burcg bie eigentgümiicge Weife beß Slubauß bie
Slnpgl ber igflanpn »erminbert wirb, gnb aud; bie Siegten beiber
* Slrten, befonberß aber ber glattfüpfigen, Bon fegr geringer Sänge.
©er Weiten ig in 8e»*©ge» geroig Bielen jener Äranfgeiten
aitßgefegt, roetcge biefe ©etreibeart aucg in gemägigteren ©egenben
treffen. Sluf einigen ©teilen gatte er ben Srattb. ©ie Betreibung
ber Äßrner gefcgiegt nur auf fanbmüglen, unb aucg biefe gnb
fegr ftein, »agrfgeinlig oon ©gina eingefügrt. 3 cg fag für feine
©etreibeart eine ©refgtenne, »urbe jeboeg berichtet, bag ber Wei*
Sen gleicg bem Steife mit einem glegel auf einer mit Watten ober
©ug bebeeften ©refcgtenne außgebrofegen »irb.
©erffe »irb aucg in befegränfter Wenge gebaut unb, fonber*
bar genug, ge»ögnlicg »ägten bie Semogner baju ben ärmften
Soben, goeg oben auf ben •hügeiabgängen, unb gegen Sterben
ju bloßgeffeßt; trog biefeß Stagtgeüeß gebieg baß ©etreibe boeg
Siemlicg gut. ©ie Bergegen Bortrefflieg su reinigen, »ie » ir auß
einigen groben Bon einer fegr fegönen, gut gereinigten ©orte auf
bem Warfte su Stapa erfannten.
©afelbft fag icg aug p e i ©orten h irfe , »elige, »ie man
mit fagte, eine ber haupternten ber 3 nfel bilbet. ©ie ferner ber
befferen ©orte »aren fegr grog unb Bon fegonem Slnfegen; ge gatten
etoa ben hoppelten Umfang ber gereögntigen hirfe. ©roge ©ego*
ber getrodneter ^irfeftengel »aren geroögnlig an ben ©eiten ber
©tragen unb in gigtenaätbem auf ben ©pigen ber hügel, in
ber Stäge Bon ©örfern alß geuerungßmaterial aufgefegtegtet. ©iefe
©tengel »aren feegß biß segn gug lang unb anfegnlicg garf —
am unteren ©nbe siemlicg brei Biertel ßoll bief.
Slber baß »icgtigfte Ißrobuct Bon 8e»*®ge» ift ber Steiß,
©iefen erbauen bie ©inmoguer mit ber grogten ©orgfalt unb
Slufmerffamfeit, unb man fagt, bag igre gelber, »enn er reif gewot*
ben, über affe Sefgreibung fegön feien, ©er mittlere unb öglicge
©geil ber 3 ufet gat megr unb beffereß Steißlanb, alß bie übrigen;
»o nur immer ein feuegteß ©tücfgen 2anb su finben ig, ober »o
Waffer gingeleitet »erben fann, fei eß felbg in ben ©ebirgßfeglün*
ben unb noeg fo flein, fo »irb eß umgegraben, mit Stinnen Ber*
fegen, übermäffert unb mit Steiß bepganst. Slm Stnfang beß ge*
btuar gnb bie 3 ufulaner fegt eifrig barait befegäftigt, ben Soben
für baß Stußfegen ber jungen ©aaten oorsubereiten, »elcge bereitß
in übergutgeten Seeten fegr biegt gefäet »orben unb nun sur Ser*
pffansung in ber Weife, »ie eß in aßen Sänbern beß Dgenß ge*
fegiegt, geeignet finb. Um ben Soben sum Serpfiansen »otsube*
reiten, »irb ein groger ©geil beß Wafferß abgeleitet, jebog bleibt
noeg genug surücf, um bie Dberffäcge beß ©rbreigß su bebeefen
uub bie Slrbeit fo fegmugig unb unangenegm su magen, alß man
eß gg nur Borgellen fann. ßumeüen gelingt eß, baß Sanb et»aß
troefener su legen; ge graben aber aug, »enn baß Waffer einen
gug gog gegt. ©ie burg»ügten ben Soben mit langen, breiten
■hauen mit fegr ftpem ©riff, unferer ©giffßsimmermannßgaue nigt
unägnlig, unb formen ign bann su Seeten, bie einen gug breit
oon einanber entfernt gnb. Wan fann oft fegß biß agt Wänner
fegen, bie, biß an bie Äniee im ©glamra gegenb, einanber fot*
gen, »obei ein jeber feine eigene Steige, ober fein Seet tief um*
gräbt, fo bag man baß gelb, »enn eß getroefnet ig, ogne ge*
nauere Unterfugung nigt Bon einem mit bem j»eifpännigen ffJffuge
umgepffügten Stcfer unterfgeiben fann. Stag bem Umgraben »irb
baß 2aub rtog einmal unter Waffer gefegt, unb bann mit einer
einfagen gölsernen, fegr leigten ©gge mit einer hanbgabe, bie
Bon einem emsigen Dgfen gesogen »irb, geeggt, »obei ©gier unb
©reiber nigt fetten biß über bie Äniee eingnfen.
©ieß ig ein fegr langfameß unb rogeß lanb»irtgfgafttigeß
Serfagren, unb bie Slrbeit beß Slufgrabenß unb Stieberbrücfenß ber
•§ettte, I. 17