Das Ä liraa iß im Allgemeinen ben 3 toecfen ber Sanbleute
anfcßeinenb günßig. 3n einer ofßcietten Urfunbe 2ew*Eßew’S
wirb Don „Srocfenßeit" gefprod)en, nnb mir wißen mit 33eftimmt*
beit, baß baS 8anb im unmittelbaren SBereidje ber SßßßonS °bet
Drfane liegt. ¡Dergleichen SRücffcßtäge fiitb nicht ^äxifig.
SB ege unb 23rü(f en. — 3n bem fübltcf>en SLfseile ßnb bie
Straßen fecßs bis jeßn, in ber SRäße größerer Stäbte ober gleißen
fogar jwölf bis fünfzehn guß breit. An Stellen, wo bie SBege
burd) ben SRegen fef>r toeich ober fcßmußig werben fönnen,
ober bei jieilen Anßößeti, wo baS ©rbreicß ^innoeggefpiilt werben
mürbe, finb ße mit rohen Steinen geßßaßert. Ueber bie glüffe
führen fefie, gutgebaute, fteinerne SBrücfen, auf einem, 3mei, mitun*
ter fogar brei römifchen Sogen tüßenbj einige finb feßr alt unb
fißeüten für bie Dauer »on 3aßrßunberten gebaut ju fein. 3<h
bemerfte in bem Seitengelänber einer biefer Srüden einen einjel*
nen Stein oon jwßlf guß Sänge, jeßn ßoll Stärle unb ungefähr
jwei guß 93reite ober Diefe. ben weniger cultioirten unb ber*
gigen ©egenben fcßwinben bie SBege bis ju einem bloßen gußßfab,
einer Srcbianerfäßrte, unb füßren an manchen Stellen butcß
Abßufung ober Abnußung über tiefe ©infcßnüte oon fecßS bis jeßn
ober jmölf guß htnmeg. Die Uebergänge über bie Ausläufer unb
Sergfämme beßeßeit in bucßßäblicßem Sinne ans Seitern ober
Stufen, welche in ben weichen Stein ober ben fefien Jßon singe*
fcßnitten ßnb, ober aus roßen, aber an bie ricßtigße Stette gelegten
Steinen. Sind) bie 33rücfen gewinnen tnet sin anbereS Anfeßen,
unb ßnb nichts als leicßt aneinanbergefügte 33retter, bie auf ßjfeüern
oon roßen Steinen rußen.
©infriebigungen unb 3 <xune. — bem offenen, bebau*
ten fianbe giebt es bereu feine, ausgenommen wo baffelbe an bie
wüberen Dßeile grenzt, in benen ftcß, wie man fagt, witbe Scßweine
aufßalten feilen. 3 n ben weniger cultioirten ißeiten giebt es feßr
große, oft meßrere ßunbert, ja felbfl meßrere taufenb SRorgen
umfcßließenbe ©inftiebigungen, unb ebenfo fleinere um einzeln*
fteßenbe Jütten ober glecfen. Sie befteßen aus fleinem Saußolj,
baS mitunter gefpalten unb aufs ©eratßewoßl ju Stafeten, ißfäß*
len, Sßfoften unb ©elänbern oerwenbet wirb; mitunter ßüßen fíe
jiiß auf eine Slrt flauer, blätterfßrmiger Äoratten, unb ßnb außer*
bem ju weilen oon einem orbentlicßen ©raben ober einem Damme
umgeben; leßterer ift aus großen, regelmäßig über einanber liegen*
ben ©rbflumßen gebaut. Slu einer Stette würbe eine ßorijontale
©infriebigung, bereu ßwsd auf ben erften 33licf mcßt beutlicß war,
bemerft. Sie fcßien ju einem Dbbacß beßimmt ju fein, allein eS
war nicßt ju feßen, baß ße als folcßeS benußt worben wäre. Die
•fnigelabßänge waren fo ßeil, baß ein aufrecht fteßenbeS ©eßege,
wenn es nicßt feßr feß war, unbebingt balb in Unorbnung gera*
tßen unb nußtos werben mußte; allein inbem man eines an ber
Seßne beS #ügelS angebracht unb an ben äußerßen Spißen burcß
außecßtßeßenbe Säulen geßüßt ßatte, war eS gut befeßigt worben
unb bilbete oon jeber Seite ein tücßtigeS ©elänber, es fei benn,
baß es einem Dßiere einßele, barauf ßinauSjugeßen unb mit einem
Saße ßinabjufßringen.
©runbbefiß. — 3 n biefer Sejießnng oermutßet man, baß
bie (Regierung alle Sänbereien in ißrem ©eßße ßält, biefelben an
große ßSäcßter oermietßet, welcße mieberum fleinere ßlatcetten bar*
aus machen, bis eS enblicß bis auf ben gamiüen* ober perfönlicßen
Slcferbaner fommt. Dies Alles grünbet ßcß auf baS fpacßtfßßem,
wonach sin gewißer Jß eil ber ißrobucte als £aje ober ißacßt ab*
geliefert werben muß.
Arbeit unb SBoßnungen. — Die Arbeit wirb faß aus*
f<hließii<h oon ttRenfcßen — SRättnern unb grauen, — unb nur ein
’feßr geringer Jßeil oon ißferben unb Ddßen oerricßtet. Die Arbeiter
werben oon ttRännern beaufßcßtigt, welcße Sonnenfcßirme tragen.
Db Seßtere Sßoitjeibeamte, Sßäcßter, welcße ißre Untergebenen beauf*
ßcßtigen, ober Agenten ber ^Regierung ßnb, bie als Auffeber ßanbeln,