©ubganj über baS Sanb gcfäet ober gegreut, weite bem (Suatto
n itt nnät>nltcf> ig, unb bie tt>tr anfangs für SBiergel hielten, allein
bet näherer Itnterfucbung festen es ©anb oon ber SDteereSfüfte ¿u
fein. (Es foH übrigens and) -Kergel auf ber 3nfel geben. 3)er
(Ertrag bes SBeqenS ifi nur mägig; — fo oiel g t naci) bem ln*
bltcf, wägrenb er not auf bem f^elbe ftanb, beurteilen lieg, aci)t
bis neun engt, ©teffel Born Itorgen, wägrenb geringere ©tivefe
oieHeicbt n itt über brei ober Bier, beffere Streifen bagegen bis $u
¿egn ober ¿wötf, ja einige wenige fogar fecf)Sjei)n ober acf)tjef)tt
©teffel tragen mosten. (DiefeS iprobuct ifi nici)t fo, wie ber erfie
2Bad)Stf)um eS oerfpriebt, benn bie Söpfe (legren) finb furj unb
baS Sorn fiein. 28aS mir unterfnegten, mar rotger SBeijen.
iöon ber (Ernte unb bem barauf fotgenben Sßetfagren gewagr*
ten mir nichts, als bis ber Sßeijen nad; ber SRügle fam, meid)e
mit ber <£>anb in ¿Bewegung gefegt mürbe. (Die ©teine maren
Bon guter Dualität, ungefähr einen gug im 3)urcf)meffer, fünf bis
feebs 3 oll fiari, unb bie inneren, glasen regelmägig ¿ugeftliffen.
ln bem äugeren 9tanbe beS oberen ©teineS befinbet f it ein ßoef),
in weites eine aufrecf;tfielgeube jpanbgabe gefteift unb bann ge*
bregt mirb, buref) melcfeS Serfagren man ein jiemlicf; gutes (Srob-
megl ergält. (DiefeS ungebeutelte SDtegl ifi braunfarbig, fef;r fiebrig
unb giebt leicgteS, fügeS 33rob. kluger anberer ißermenbuttg, ¿u
melcber g t überall SBeijen^ unb leisftrog eignet, merben nament?
lieb alle ©tuge ober ©anbalen, beren man gef; auf ber 3 *ifcl
bebient, oon einem ober bem anberen oerfertigt.
•Serge (hordeum distichum) mirb, miemogl in geringer
SWenge, auf biefelbe Sßeife gezogen, mie SBeijen.
# .irfe oon jmeis'biS breietlei Ir t mirb gier gefunben. (Die
eine ©orte (holcus vel andropogon sorghum) ig bem (Singer
ägnltcg unb mirb in 9t ei gen geogang, ober mäigg in einjelnen
<£>almen; bie beiben anberen (setaria germanica? nnb s. italica?)
werben entmeber in gurten gefäet, ober mit ber #anb auSgefireut.
(Die legiere ©orte gat einen fegr grogen, ¿ufammengefegten Sopf
(legre), melcger aus oielen fieineren legren begegt, nnb mug fegr
ergiebig fein. Seine biefer Irten fegeint jeboig fo oiel ¿u tragen,
als bie ¿werft genannte, wenn ge in ber §aoanna, auf (Euba, ge¿o*
gen mirb. (Die ©tengel biefer ©orte merben oon ben 3nfutanem
als Seutten ober gacfeln benugt; biefelben merben in Sünbel oon
fet$ ober geben gug Sänge unb einem galben gug im (Durcgmeger
¿ufammengebunben, melcge eine ©tunbe lang brennen nnb* bei
näegtlicgen SBanberungen unb anberen ©etegengeiten, mie ¿um
¿Beifpiel beim giften, ein gutes Siegt geben; eine Injabl folcger
Sicgter fann matt oft beS DtacgtS längs ber Äüfte erbliifen.
¿Bataten (battatus edulis), bereit es ¿meierlei ©orten giebt,
rotge uttb meige, maegen, fomogl ber 3agreS¿eít, als bem Umfange
beS SanbeS entfpreigenb, bie 'jpattpternte ber 3nfel auS; ge ent«
fgreegen unferem SKaiS- in ben fübücgen unb meftiicfien ©taaten
als aHgemeineS lagrnngSmittel unb gebeigen ¿it jeber 3agreS¿eit.
(Der (Ertrag ig feineSmegS fo reief), cits gig naig ber SBicgtigfeit
igrer gJrobuction unb bem (Eifer, womit bie jungen gfgartjen mit
gitfggem (Dünger unb bem ¿Bobenfag ans ben oorger beftriebenen
ßbigern ober ¿Begältern oerfegen merben, oermutgen liege. (Dies
gat feinen (Sntnb oermutglit; in ber Seife bes gSflan¿enS, ober
üielmegr beS (EiufegenS ber laufen, benn bie SBurjeltt felbft merben
niemals gepganjt. 28emt baS Sanb oorbercitet unb eine lit*
¿agí junger lanfen ¿nr $anb ig, gegt ein SWann, ber eine fleine
<§ane perfegrt in ber $anb gält, näntlicg mit ber ©dmeibe ¿unäegg
feinem Sörger, angatt naeg angert, fcgnell burig baS gelb unb ¿iegf
¿mei gurten, inbem er bie $aue in ßmiftenräumen oon neun
ober .¿egn goß in bie weite (Erbe gineinftögt, ben Soben auf
berert ©pige emporgebt, beim 3 urücf¿iegen ber $anb bie Ärampe
ber #aue als ©tift gebrautt unb gierauf baS ©feefreis mit ber
linfen $anb unter bie ©pige ftiebt; fobälb bie -^aue gerauSge-
¿ogert ig, lägt er bie (Erbe micber ¿urücfrollen uitb pregt ge beim