pflügen gurren ¿öge, unb abermat« ben größeren ß3ßug folgen
ließe, fo iß e« n)ai>rfd;eintic£), baß biefe Vorbereitung bie ¿wecfbien*
ticßße fein würbe; bie Sofien wären baburcß bebeutenb geringer,
ba bie ©etreibeernte einen reinen ©ewinn abgeben müßte.
9iacß ber ©enugtßumtg jn fließen, womit einer ber Sanb*
eigentßümer oon unferen Arbeit fparenben „Kultiüator«" fpracß,
wirb biefer tiefwüßlenbe ipfiug bei ber Anlegung neuer CPfCan^itn*
gen waßrfcßeinlicß eingefüßrt werben.
• SBenn ber Soben gehörig üorbereitet ifi, fo werben bie 2Betn-
ßßcfe in Ketßen unb ¿war nacß aßen Kicß hingen bin »ier bi« fünf
guß oon einanber entfernt gefeßt unb ßierauf Bon 3 'aßr ju 3 aßr
genau nacß benfelben.@runbfäßen bearbeitet, welcße man bei un*
ferem Mai« in 5tnwenbung bringt. ®« war gebräucßlicß, bie Ober*
ßäcße burcß £anbarbeit mit Spaten, fcacfen unb Kecßen locfer unb
frei Bon Uniraut ¿u erhalten; allein unfere ©ultiüator« ftnb auf
einem ber SBeinberge ¿wei 3 aßre lang jur üoßfommenen 3 ufrteben*
beit unb greube be« Seftßer« p biefera Seßufe Berwenbet worben,
unb feinem Seifpiele werben bie Uebrigen gewiß nacßfolgen. ’
Diefe« 2iufwüßlen unb Älären be« Soben« wirb fo lange
fortgefeßt, bi« ßcß bie neuen, jäbrigen Kanfen ber SBeinßöcfe über
ben 3wifcßenräumen ber Dfeißen au«beßnen,, wo fte bann burcß
ißren Scßatten ben SßacßBißum be« Unfraute« ßemmen, unb eine
fernere Kultur ißnen leicßt fcßaben fönnte.
Die SBeinftöcfe werben weber burcß Stäbe nocß burcß ©eleüe
gefiüßt. Sie werben iäßrliiß ¿wetmal au«gepußt, ba fte ba« leßte
Mal feßr bicßt ßnb, unb bürfen niemal« ßocß wacßfen —• unge>-
fäßr anbertßalb bi« jwei guß ift bie DurcßfcßnittBßöße für ben
Stamm. Da« erfie 2tu«pußen ßnbet ftatt, wenn bie Trauben ißre
Bolle ©röße erlangt ßaben unb reifen — alle Scßößltnge be« 3aß*
re« ßat man bi« p biefer 3 ^it wacßfen taffen, um baburcß bie
Staube, wie ben Soben, Bor ber Sonne p fcßüßen. Diefe werben
nun ¿{entließ bi« an bie Staube, welcße in bicfen Süfcßeln um bie
\
obere Spiße be« Stamme« ßerum wäcßft, abgefcßnitten unb be«
Scßatten« unb Dunge« wegen um ben Stamm ßerum auf ben
Soben gefireut. Seim ¿weiten ülu«pußen werben bie Kaufen bicßt
am Stamme abgefcßnitten, ober nur ein furje« ©nbe baoon ge*
taffen; bie« gefcßießt ¿wifcßen ber 3 eü ber ©rnte unb bent -ferner*
fcßießen ber ÄnoBpen be« folgenben 3 aßre«.
Um SBein ¿u bereiten läßt man bie Srauben fe lange am
Stocfe ßängen, bi« fte ¿ufammenfcßrümpfen, ober Bielmeßr faß: ganj
trocfen ßnb. hierauf werben fte eingefammett unb mit bem guße
¿ertreten; anftatt fte unmittelbar barauf ¿u preffen, wirft man fte
in eine &ufe unb läßt fte etwa« gäßren, woburcß ber Saft teicßter
gn fließen fcßeint. hierauf wirb bie Maffe erft gepreßt unb ßat
alle oerfcßiebene ßßoceße ber Sßeinbereitung burcßjumacßen, bi«
enblicß ein ßerrticßer Damenwein, ber woßl eine ferjßärfung ge*
nannt werben fann, barau« entfießt.
Der Kitt nacß ben ©onftantiabergen iß feßr angeneßm unb
Ktemanb feilte ba« Kap üerlaffen, oßne ße p befucßen. 3 eber
Sefucßer wirb ßcß gleicß un« Bon ber föflicßfeü unb ©aßßeunb*
licßfeit ber Seßßer überzeugen.
Da« Kinbüieß beßßt einige ßersorragenbe ©igentßümlicßfeiten.
®« ßat einen f öcfer oün mäßigem Umfange auf ben Scßuttern,
woburcß e« bem Kinbüieß be« füblicßen 2lßen« äßnticß wirb; bie
•f örner ßaben einen ungeßeuren Umfang unb erinnern baburcß leb*
ßaft an ben abßfßnifcßen Dcßfen. ©ut gemäßet, giebt e« ein ßerr*
ließe« gleifcß, unb ba e« feßr groß wirb unb gut, gebaut iß, fo
giebt e« treffließe gugoeßfen. Mein bie füget, ober oielmeßr bie
Serge be« Sanbe« ftnb fo ßeil, baß feßr oft Bor einen einzigen
SBagen aeßt bi« ¿wötf ißaar Dcßfen gefpannt werben müßen. 3n
foteßen gußrwerfen wirb SBeijen nacß ber ©apßabt gefaßren unb
f anbel«gitter in ba« 2>nnere be« ßanbe« beförbert.
Merinofcßafe ßnb erß in neuerer 3«t eingefüßrt worben. Die
intänbifeßen Scßafe ßnb eine grobwollige ©attung, mit bicfen,
■■
, 1
* L ,;