lieber baS fübticge Sorgebirge bev Sai ginauS würbe bas SDteer
wieberum ftcgtbar, ferne ein wenig megr recaté in ber (Sntfer-
nung bie ©ruppe ber Sailp^nfeln. Die ©ebirge fielen fo [teil
gum SBaffer ab, bag feber ßugaitg unmöglich war, ausgenommen
nahe an ber ©pige ber Sai, wo gwei fieile ■ßoplwege, ober »iel«
mehr Slbgrünbe, an ihrer Seteinigung einen gteef fanbigen Ufers
gewahren liegen.
Der Dtageitier gab oor, ben SBeg gu wiffett, unb begann an
unferer ©pige langfam ben (teilen Abgang ginabgufrieegen, bis ein
plöglicgeS gelles Siegt bureg baS Saubwerf ftraglte, unb wir uitS
am (Raube eines 9tbgranbeS erblichen, beffen «Tiefe wir niegt äugen«
blieflieg gu fegägen »ermoegten; icg bemerfte fpäter, bag fte nage
an gweigunbert gug betragen gaben mug. Das ©ebirge fenfte
jteg gier fo (teil »on einem 9lbgrunb gum anbern, bag wir über
ber unermeglicgen «Tiefe, welcge jwifegen uns unb ber ©ee lag, in
ber Suft gu fegweben fegienen. Der gügrer gatte uns offenbar gu
weit naeg reegts gebraegt, unb es war bager nötgig, eine ©treefe
wieber gurüefgugegen, um ben ütbgrunb gu oermeiben. SBir flam«
merten uns an baS ftarfe ©ras, wetcgeS längs beS SlbgrunbeS
wuegs, unb fcglicgen auf biefe SBeife gegen oiergunbert ©(gritt lang
über eine ©teile weg, wo bie geringfie Unoorftcgtigfeit uns hals
über Äopf in eine SEiefe »on megreren gunbert gug. (iürgen fonnte.
Sluf biefem glecfe fanb icg ein ©efiräueg mit bunflen glangenben
Slüttern, weites einen wunberbar balfamifdfen (Boglgerucg auS«
firömte. 3n Älaprotg’S Ueberfegung beS japanifegen SericgteS
über bie Sonin«3nfeln geigt es, bag eine 9lrt ©anbelgolg bort
gefunben worben fei, unb es ifi wogl möglicg, bag man biefen
©traueg bamit »erwecgfelt gat. Wir unb Dr. gagS, ber ign eben*
falls gefunben, erfegien er »ielmegr als eine Ülbart beS Sorbeet«
baumeS.
511S wir enblicg an einen ißunft gelangten, wo ber 9lbgrunb
aufgörte, begannen wir in einem SBittfel »on ungefägr fecgSgig
©rab ginabgufteigen. Der ©rbboben war fo fcgüipfrig, bie
©cglinggewäcgfe unb bie gornartigen Slütter ber SJJalmen gingen
fo tief-gerab, bag man auf bie befte SBeife »orwärts fam, wenn
man fieg platt auf ben ¡Rüden legte unb (icg bergab gleiten lieg,
bis man »on einem unburcgbringlicgen Didicgt aufgegalten würbe.
Wit unfüglicger ERüge unb ¡Enftreugung gelangten wir enblicg an
bie Äluft, wo unfere fegtimmfie Slrbeit eigentlich erR begann. Die
©cglucgt fenfte (icg in felfigen ¡Äbfiufungen »on gegn bis gu »iergig
unb fünfzig gug in fenfreegter ¡Ricgtung| auf Rauben unb gügen
fletterten wir bort ginab unb »ertrauten unfere gefunben Änocgen,
wo niegt gar unfet Seben fegr gäuftg bem fegwanfen 3 tt,eB e
Saumes, ober ber $altbarfeü einer 2Burgel an. (Bie »on ber
höge eines STgurmeS btidten wir auf ben ©tranb ginab, ber gu
unfern gügen lag, unb ben man mit einem eingigen ©prunge
erreichen gu fönnen meinte, wägrenb bie (Entfernung in SBagrgeit
noeg eine fegr beträcgtlicge war. ¡Jmmet weiter unb weiter fletter«
ten wir in bie Siefe ber Äluft ginab, in ber beftänbigen guregt
eine ungugünglicge SBanb gu erreichen, bis wir enblicg bei ber
Sereinigung biefer Sluft mit einer anbern auf einen abgegauenen
Saumftumpf fliegen unb baS Donnern ber Sranbung in geringer
(Entfernung »ernagmen. 911s icg emporfag unb mir bie fieile SBanb
betraegtete, »on welcger wir gerabgeflettert waren, fonnte icg es
faum für möglicg galten.
Die gügrer nannten biefe ©teEe „©übojhSai". ©ie berichteten,
bag ¡Balfifcgfänger fegr oft naeg ho lg unb ¡Baffer gierger«
fämen, was uns au cg ben ©tumpf eines Saumes, ber mit einer
fegweren 9ljt glatt umgegauen worben, fowie einige StebeSäpfel«
pflangen, welcge wir in einem »erwilberten 3 uRanbe längs bem
glugufer gefunben, erftärte. Die gruegt jener (ßflange war gtern*
lieg »on ber ©röge einer Äirfcge unb fonnte frifeg unb fegmadgaft
genannt werben. Die Sai war niegt über eine Siertelmeite tief
unb ausgenommen bie ©teEe, wo wir uns befanbeit, rings »on
•§eine, ©x^efcition. I.