gegen, igre ©pigen »on benen ber Stübe jn nnterfcgeiben. Um
eine fo gctrfe, tange tpganp p gegen, grabt man ben Soben fegr
tief um unb treibt bie gJganpn mit bicfem unb güfggem ©finget.
©ie Sîûb en gnb ftein unb fiacg, unb »erben pm fpäteren
Serbraucg mit ©als nnb Wäger eingeiegt. Wan ißt ge mit ge*
folgten Sataten unb fteinen eingefatpnen gifcgen.
©ie Wßgren unb gJaginafen oon 2e»*ßge» gnb bünn
nnb lang, unb obgleicg ber ©efegmaef gut ifi, tragen ge boeg p
»enig, um ge für größere SSurplernten »ünfcgenßmertg p rnadjen.
©enf gebeigt fegr gut, »irb jeboeg nicgt fegr gäugg ange*
baut, ba nur einige »enige ißganjen gefegen »utben, bie gerabe
in ber Slütge ganben.
©ie in ben fübßglicgen ©geilen ©gina’ß fo gemögnlicgen gro*
ben Wintergrüne »aegfen in 8e»*ßge» fegr gut, unb einige
»aren fogar größer unb fcgßner als biefe bem erftgenannten Sanbe
fo unentbegrtiige sJßflanp. ©ennoeg. »erben ge im Stllgemeinen
nicgt auf ber ganpn 3nfel gepgen, fonbern nur um St apa unb
©urnai gerum. 3 » berfelben ©egenb fann man aucg gelegentlich
ben gemögntiegen Äogl antregen, allein er »irb in feinem ©geile
ber 3 ufel allgemein angepgattp
©ara »irb in ben fegr tiefen, nagen Steißlänbereien um Stapa
unb ©gui gepgen, in anberen ©egenben jeboeg nur feiten ge*
fegen, ©ß fegeint eine 3^ergart 51t fein, ba bie Stätter flein unb
unoollfommen geformt, unb bie SBurjeln »eit fleiner gnb, atß
in ©gina.
Unter bem ©etreibe ig ber Weisen in biefer 3 agreßpit baß
ge»ögnlitgge, unb gebeigt in allen mittleren unb fatfgeinigen 8än*
bereien ber 3 ufel leib lid) gut. 3 n ben norböglicgen ©geilen »urbe
nur »enig baoon gefunben. ßr ig pifcgen Seccoo unb ©gui,
ber -hauptgabt, »orgerrfegenb unb bitbet bie groge Srobernte, ob*
gleicg man aud) auf ben gaegen, fanbigfen Sänbereien junäigft bem
Ufer, auf ber »eglitgen Äüfte biß Stago ginauf, fleine gelber fegen
fann. ©ieß »ar »eitet prücf, unb auf ben ergabenen fgügel*
fämraen, oon ber Witte biß pm nßrblicgen ©nbe, unb auf ber
»egtiegen ©eite gatten bie jungen ©aaten ein gelbeß Infegen unb
»aren jebenfallß oon ber Mfenftiege angegrigen »orben. 3 n ben
mittleren ©geilen ber 3nfet unb auf gatbem Wege pifpen ber
Oft* unb Weftfüfte, auf bent rotgen ©gonboben, mit fruegtbarera ‘
lalffteingaltigen ober mergetartigen Unterboben, »aren bie ©aaten
am beften unb aud) »eiter oorgefegritten. jpier fonnte man Wei*
pn in allen ©tufeu ber ©ntoiefetung finben; »ir oerggagten unß
et»aß baoon unb fanben ign am 5. gebruat gans reif unb p r
©rnte geeignet. Sin anberen ©teilen ganb er in oollen Slegren
unb reifte, unb gier unb ba »ar er eben erg gepflang »orben.
©ß »erben p e i »erfegiebene Sitten Weisen gebaut, obgleicg
biefetben oft in einem unb berafetben fteinen gelbe gemifegt gnb, —
ber gtattföpgge unb ber bärtige, ©rfterer ift jeboeg ber gäuggere,
eß ift eine fleine rotge ©orte, mit gans bünnen, fursen unb ftei*
niegten fiörnern, unb liefert, nacg ber ungemeinen ©üßigfeit beß
Wegteß s« fliegen, jebenfallß einen fegr grogen ©geil ber nagr*
gaften Sebenßmütel.
©ie gemßgnlicge Wetgobe beß Slubauß beftegt barin, bag baß
ganb forgfältig mit ber paue umgegraben, mit ©ünger gemifegt
unb bann mit 6 biß 15 Äßrnetn in Siiffen, ober mit bem ijßgans*
ftoef, in Sierecfen oon 10 biß 12 goll ßntfernung bepganst »irb.
©oeg »irb ber Weisen pweiten auig mit ber paub außgeftreut,
unb s®ar gefegiegt bieß ßfterß auf fruegtbareren gänbereien, »0
ber ©rtrag grßger fein mug. ©enn man »eig fegr »ogt, bag ber
©rtrag grßger ift, »enn bie gJganse ©elegengeit gat, ©prßgtinge
SU treiben, »ie eß ber gall ift, »enn ber ©amen mit ber jpanb
außgeftreut- »irb, obgleicg g<g baß ge»ßgnticge ganb megr basu
eignet, bag eß in Steigen bebaut uub bie einseinen gJgansen in
Süfcgeln sufammengefegt »erben. Sin einigen ©teilen gatte mau
ben Weisen in Stillen gepganst, »aß jeboeg bei »eitern fettener