-wa 328 'JJísr—
ber »eqnemticgfeit galber angebracht, um ba« ¡Ruber an« bem
SBaffer geben p fömten.
Slu« ben Betcgnungen ergelit, bag btefe gagrpuge einen fcgarf
plaufenben »ug unb einen gerabe oorfpringenben ©tern gaben,
©ie gaben nur einen ERaft, unb biefer ift pmlicg »eit ginter
bem SRittelbatfen beftnblicg; nur ein einzige« oiereöfige« ©egel
»irb benugt. Siefe« »irb mit ©eiten an beiben ©tangenenben
regiert, fo»ie mit bem gewögnticgen, aucg bei un« übticgen Sau*
»erf. ©ine Stnpgl Heiner ©eite ift an beiben ©äumen befefligt,
bi« nage an bie ©pige be« ©eget«, bie bap bienen, ba« ©eget'
»enn man „beim SBinbe" fägrt, fftaffer p fpanuen.
ERit aEen biefen »orricgPngen ift e« jebocg niegt möglicg,
ein »reegen be« ©eget« p oerginbern, ba« niegt ertaubt, mit bem
gagrpug näger beim SBinbe at« 7 fünfte auf jeber ©eite p
fegetn; nnb um ba« ©eget noeg fcgmerfäEiger unb unpaffenber p
maegen, ift ba« Material, woran« bajfetbe befiegt, (»aummoEe ober
Eteffettucg) in »erticaten »reiten pfammengefegnürt, fiatt, »ie bei
un« gebräuchlich, pfammengenägt p »erben.
Sa« #aupt* ober untere Secf iff ffaeg unb ffarf, unb »affer*
biegt genug, um bie Babung p empfangen; über bemfelben unb
ginter bem ERaft iff eine Slrt oon ^albbecf »on gegöriger ©tärfe,
unter »etegem bie ffajüte ffeg beffnbet. 3 n biefer »ognen bie
Offeriere, »affagiete unb Siener, beren oerfegiebene ©emäcger
bureg ©cgiebwänbe abgetgeilt ffnb. $tet finbet ffeg aucg ein Slltar
mit bem »ilbe eine« ©cguggotte«. »or bem SRaff, unb obergalb
be« ^auptoetbeefe«, iff eine Slrt oon getgeertem Sacg, beffen ©eiten
auf beiben »orben rügen. Siefe »ebeefung beffegt au« »rettem
ober ©trog, unb bient ber et»a breigig ©eeten ffarfen ERannfcgaft
pm Slufentgalt; aucg »irb oft ber »ertgtofere Sgeil ber fiabung
gier aufbe»agrt. Etocg »eiter oorn beffnbet ffeg bie 3lnfer»inbe,
nnb pgleicg ber Drt, »o bie Slnfer aufbewagrt »erben.
Sin« biefer »efegreibung lägt ffeg bie Unpecfmägigfeit ber
gagrpege, fetbff für gagrten an ber Äüffe unb pifegen ben 3nfetn,
erfegen, beren ©efagren bureg ba« öftere ©intreten ffürmifegen
unb nebligen SBetter« in jenen ¡Regionen noeg oerraegrt »erben.
Dgne 3 »>eifel finben gäuffg ©cgiprücge ffatt, obfegon bie japani*
fegen fiootfen (jebe« gagrjeug gat einen gelegen) ffeg fetten »eiter
al« einige Meilen oon ber Äüffe be« gefflanbe« »agen, au«ge*
nommen »enn fte oon 3nfet p 3nfet fegetn, unb fetbff p foteger
gagrt oerlaffen ffe ben fpafen nie ogne günffigeö SBetter unb guten
SBinb.
3gre »oote ffnb grog unb geräumig, unb im SRobeE ben
Sfcgunfen niegt unägnlicg; ffe »erben ge»ögnticg mit ruberartigen
©tangen, bie ffeg p beiben ©eiten auf Keinen »orfprüngen in
jjapfen bemegen, lang unb leiegt gebogen ffnb, oon ber ©teEe
gefegoben. 3n -gjafotabe fagen »ir einige »ootSleute ¡Ruber auf
ber ©eite naeg ber bei un« übticgen SBeife benagen, nur mit bem
ttnterfcgieb, bag ffe igre ¡Ruber abmecgfelnb auf ber einen unb
bann auf ber anberen SBeife goben unb fenften, niegt aber reegt«
unb tinf« pgleicg, »ie »ir.
»ei biefer Slrbeit ffegen bie 3 apanefen, unb gatten in igren
»emegungen richtig Saft, inbem ffe ffeg biefeg noeg bureg ©ingen
einer eintönigen SRelobie erleichtern, immer ©iner um ben Slnbem
ffeg in entgegengefegter ¡Ricgtung be»egenb, ber ©ine fegiebenb, ber
Slnbere giegenb. 3nbem ffe auf folcge SBeife ba« »oot fortbringen,
bleibt bajfelbe in ooEfommen ebener, gleicgmägiger »emegung.
SBir fagen niegt« oon befönberem »elang über bie SBeife,
»ie bie japanifegen ©cgipbaner igre Slrbeit oerriegten. ©« iff
»ogl p bepeifeln, ob biefelben in ber ßetcgmtng ober bem ERo*
beE igrer gagrpuge »iffenfcgafttiegen ©runbfägen folgen, ober nur
ffeg oerffegern, »o ber ©egmerpunft liegt; oieEeicgt gaben ffe nötgig
gefunben baran p benfen, ba ba« ©efeg ffe pingt aEe ©cgiffe
naeg einem ERobeE unb oon jiemtieg berfelbeit ©röfje p bauen.