eilten unferer ©ootsleute, warum er fo oiel faue, unb er antwortete
mir, bag er bamit feine Hügne ffgtoctrj ¿u färben wüttfdp; ^uubc
gätten meige B^ne, unb er milnfcge oon benfetbeit oerfegteben p
fein. SUS einen aitbent ©tuitb gab er au, bag eS igm burtg ben
Koran geboten fei.
Mir madgten bie Sefanntfdaft be« herrn 2. M. ©quireS,
eine« StmerifanerS, ber geg elf Sagre gier aufgegalten unb fpäter
bie hancod als Slaturforfcger begleitete. Mägrenb mir eines Stbenbs
in ber ©eranba beS hotel Slntgerbam unfere ©igarreu raudgen,
gellte uns ©quireS oerfegiebene feiner ©efannten Bor. Die
gemögntiegen ©efüglScrgtcgungeu über beit Buftanb beS MetterS
waren mit Borpgtidiem ©rfolg biScuttrt worben, unb Seber wartete
anfdeiuenb auf feinen Sind;bar, etwas SlnbereS oorpbringen, als
plögUd) einer ber eben gefommenen herren, ein ©ngtänber, mir
bie unvorbereitete (frage oortegte: ob icg je einen (Eingeborenen unter
bem ©iugug beS „Mud" gefegen. „Unter melcgem ©iugug?" fragte
id- „DeS Mud! Des MudlaufettS." 3d verneinte, benn icg
gatte nie Borger ben SiuSbrud gegärt. ®r britdte gterüber feine
©erwunberung aus unb fttgr fort, bag baS „Mudtaufen" oft
mancgeS Menfdenleben fogc. 3d baegte: bieS ift eine feitene
Steuigfeit, begnügte mid) inbegen einfad P bemerfen: „ ©i, was ©ie
fagen." Der ©nglättber ränSpcrtc geg, biieS geg auf, begeiite eilt
©las „halb unb h<db" unb gob an: -
„©icte ber ©ingeborenen »erbrauden große Magen oon Dpütm
in oerfegiebenen (formen, unb in (folge baoon werben im Saufe
ber Beit igre ©egdjtSjüge fdiarf, bie haut ig über bie Knodien
wie gßergament gefpannt, unb p Bitten, in (Unfällen oon Magit*
gnn, werben ge blutbürgiger unb graufamer als Siger. Mit bem
langen „S ris " bewagnet (ein fdprfes Dolcgmeger, begen ©dgteibe
wellenförmig ig) gürjett ge wiitgcnb aus igren hRufern unb latt*
fett, fo fdutcll igre (füge ge tragen föunen, ntaiicgmai nadt,
mattdimal befleibet, bod) ftets magngnnig unb wütgenb bureg
bie gebrängten ©tragen, mit bem einzigen ©ebanfeu, Stiles, was
ihnen in ben Mcg fommt, p ermorbett. ©tedenb unb beigenb,
gud)enb unb ftogcnb rennen ge bagtn unb oerfdpnen Keinen, ©o*
balb nun ein Mann in biefem 3'igaube gefegen wirb, fdir eit SltteS:
„Slntoaf! Slmoaf!" gerabe wie wenn gd in nuferen ©täbten ber
Muf „(fetter! (feitet!" mit SiigcSfd)iietle oerbreitet, Jcbcrmann fudg
bie erfte befte Mage, bie igm in bie hmnbe îommt, p ergreifen,
unb folgt bem gemcinfamen ffciube. ©ewögnttd ¿legt man lauge
©peere bem fürpren ©rts oor, unb mit biefen wirb ber Magn*
gnnige enbttd) in eine ©de getrieben unb mit einer Sagbiitft, als
wäre er ein Siger, getöbtet. ©ei einer ©elegengeit würben oon
einem biefer Ungliidlidieu gegen oierjig gperfonon umgebradt, ege
er felbg gel, unb bennod) flieht eS fein ©efeg gegen ben ©ebraud
beS DpinmS.
„Das Mort „Mud" ift eine ©ergümmelung beS jaoanifdcn
„Stinoaf" (töbte) unb biefer StuSruf wirb eben nur bann gegärt,
wenn ein armer Magnguniget mit oerjerrten MuSfeln unb geroor*
garrcitbcn Singen bie ©tragen ber geänggigteu ©tabt burdläuft,
unb Sob jebem feiner ©dirittc folgt."
SUS ftdi baS ©cfpräd) oon biefem ©egcitganbc auf Siger teufte,
bemerfte ein Stnberer aus ber ©efeEfdiaft, bag auf ber 3 nfel in
einem 3<drc bis p 1800 getöbtet worben feien; allein fpäter er*
fuhr ici>, bag bie grögte 3 agt ber in einem Sagre getöbteten gd)
nur auf 1100 belaufe. Die (Regierung ¿agit einen gewigen giréis
für jeben Sigerbalg, unb bie 3<dt berfelben wirb regigrirt. Diefc
Sgiere gnb ebcnfowogl bem Dltnböieg fegr gefägtiid), als alljägr*
Itfg oiele Menfd;en buteg ge urn’S Sehen fommen.
3 nt Snnern Saoa’S lebt nod) ein eingeborener (fitrg, ber oon
ben hsüüitbern eine gkngon bejiegt unb ben Stiel ©ooletan fügrt.
Diefer oerangaltet ntand)mal-groge Sigetjagben, bei benen er oft
feilte ganje, etwa 2000 Mann garte Strmee p gelbe ¿legen lägt.
Die ©rgaltung biefeS ¿aglreicgen ©efotgeS, fein harem, feine