-iflSÜQ, 252 ■Cílnrbie
ge»ognticge Wetgobe p fein fcgeürt, unb Ratten nocg feine
anbere ©aat befommeit. SBettn Satatcn até Sßinterernte auf Steiß*
tanb gefegt »»erben, »ie bieß in ben fronen, reifen Ratern p i*
fegen 9iaga unb glgan») unb ben llferlänbereien bei ber Weloitle*
bai, in bem norböfilicfjen Steile ber Snfet ber galt ift, fo wirft
man ergßgte 93eete auf, bie an mannen ©teilen 2 bis 3 gug
<£>üge gaben; bei biefen gnb bie ©tßcfe »eit übriger unb ber (Er*
trag ogne aucg »eit ergiebiger. 2Benn man fie auf bie
fteilen, fafl fenfrecgten Sergabbacgungen gganp »ie eS füblicg
»on gjgantr unb auf ben geilen |>ügeln rings um bie ©gagbai,
fo »ie auf ben fürjlicg geftärten Sctnbereien pifcgen tpgang unb
Soifging gefcgiegt, fo »erben gar feine Seete angelegt, fonbern
ff eine Äanäle unb ©ämme, bie fegr jieit finb unb nacg einer ©trecfe
»on »enigen gttg igre Stieg tung »eränbern, um bas tuSmafcgen
bes ganbeß burcg fernere Stegengüffe p »erginbern. Stugerbem er»
galten biefe fieilen ganbgrecfen burcg »iete fleine, oft in goripn*
talen ginien angebracgte Saumfarn ©cgug, bie mit ben Sataten
pgteicg angebaut »erben. ©iefe bunfelgrünen glecfe auf bem lieg*
teren ©rün ber Saiatenranfen macgen eine fegr fcgöne SBirfung,
unb es ifi bem gremben erfi in größerer Stäge mögticg, p erfen*
nen oberf p mutgmagen, »omit ber fieile fpügelabgang »ogt be*
baut fein fann.
3»»ei Stbarten ber Sataten »erben gebaut, eine »eige unb
eine rotge. SDie (Eigenfcgaften biefer Slbarten finb fegr »erfcgieben,
»aß ogne 3»eifel tgeüß oon bem Soben, tgeilS »on ber Seganb*
lungßraeife genügrt. Oft finb fie »äfferig, ftein unb faferig, unb
nicgt fo gut als bie in (Egina gezogenen; aucg fann ber (Ertrag
ni(gt fo grog fein, obgleicg ge, nacg igrer allgemeinen Verbreitung
p biefer 3agreSpit p fcgliegen, im SBinter unb gtügjagr offen*
bar baß ^augtnagrungßmittel ber grogeren Wenge beß Solfeé bil*
ben. Wan möcgte auß ben (Eigenfcgaften biefer Sataten fcgliegen,
bag ge nicgt in grogen Sorrätgen aufgefammelt »erben fomten,
-j«aa 253
fonbern fegr balb faulen, unb bieS fcgeint aucg ber gall p fein,
ba man fie balb nacg bem Stußgraben fcgabt, mit einer groben,
trocfenen ©ubftanj mifcgt, über beren Statur » ir unß feine ®e*
»iggeü »erfcgaffeu fonnten, biefe Waffe in Äugeln »on ber ©röge
eineß fpügnereieS trocfnet unb bann pm fpäteren Verbräune auf*
bemagrt.
©ie fo gäugg mit ben Sataten pgleicg gebauten Sognen
fcgeinen fegr ergiebig p fein. ©ie finb fegr fcgön, fett, in gorra
ben »älfcgen Sognen ägnlicg unb gaben angatt beß Inges einen
fcg»arpn, ergabenen Stücfen. Slm Sage »or bem Steujagr »on
8e»*(Ege» »urben p Stapa auf bem Warfte biefe Segnen fo»ogt,
als aucg megrere Abarten fleiner (Erbfen gefegen, »orunter geg
aucg eine prte (Srbfenart befanb, ägnlicg ber Sabgerbfe in ben
Vereinigten Staaten. ©ie fleine runbe gelbe (Erbfe, bie »on ben
(Eginefen fo »iel pm ©grogen benugt »irb, »ar ebenfallß gäugg
auf bem Warfte, unb (Erbfenfprögtinge nicgt mürber. Wan ge*
»innt gier augenfcgeinlicg brei ©ommerernten, allein icg fonnte
feine Stoppeln ober anbere Scfdjen, »etege auf bie 9lrt igrer Se*
bauung ginbeuten, gnben. ©ie grünen (Erbfen gub grog unb »er*
ben grün »erbrauegt, inbegen »enugleicg gut »on ©efegmaef, ift
igre garbe boeg, »enn ge gefolgt gnb, gauj bunfet, unb ge gnb
gart unb runplig. ©ie Slnpgt ber ©egoten an jeber Stanfe ift
ftein, »aß ogne 3 i®eifst feinen ©runb barin gat, bag bem Soben
p gteieger 3 eit per (Ernten abgemonnen »erben.
©ie Stettige »on 8e»*Sge» gnb baß merf»ürbigfte ©emüfe,
»elcgeß »ü »ägtenb unfereß Stufentgalteß fagen. ©ie gnb fegr
grog unb im Uebergug »organben, unb man fann ge auf ben
©tangen »ieler gagträger, fo »ie überall auf ben Warften in gogen
Raufen über einanber gefegiegtet fegen, ©inige (Ejemplare »aren
pifcgen p e i unb brei gug lang, unb im ©uregmeger über pötf
3olt. ftarf. Watt foegt ge als ©peife, unb ge gteiegen bann ganj
ber geraßgnlicgen Stube, aucg galt eß fegrner, fo lange fre im Saube