„3m 3&ßr« 1625 fenbete ber ©tceföntg ber pßilippinifßen
3«feitt sine Kjpebition gegen gorntofa, in ber 9lbftßt bie $o!län*
ber gu Bertreiben, ma« timt nißi gelang. — ©egen bie ©litte be«
ftebengeßnten 3 aßrßunbert« bot bie 3 afel einen 3 ufiußt«ort für
gmangig* ober breißigtaufenb Kßinefen, melße Bor ber SButß ber
erobernben Sataren mißen. 1653 marb eine ©erfßmörung ber
Kßinefen gegen bie $oHänber entbeeft unb unterbrüeft, unb balb
naßßer bat Kojiitga, ber ©ouBerneur ber ßineftfßen ©eeprooing
Seßißiang, um Krlaubniß, ftß naß ber 3wfel gurüefgugießen, unb
al« ißm Bon bem ßoltänbifßen ©ouBerneur bie Krlaubniß ßiergu
Bermeigert marb, rüfiete er eine au« feß«ßmtbert ©ßiffen befteßenbe
Kjpebition au« unb maßte ftß gum ©leifler ber ©tabt gormofa
unb be« umliegenben Laube«, morauf ben ^oüänbern geftattet marb,
ftß eingufßiffen unb bie 3nfel gu Berlaffen. Kojinga begann
fpäter einen Srieg gegen bie Kßinefen unb «Spollänber, in melßem er
gefßlagen unb getöbtet marb; allein bie ©ieger tonnten nißt mie*
ber in ben ©eftß ber 3 nf«l gelangen, bie Bon ben 9tnßängern
Kojinga’« mutßig Bertßeibigt marb, unb erfi im 3aßre 1683 marb bie*
felbe Bon bem regierenben giirfien freimütig bem Saifer Bon Kßina
übergeben. 3m 3aßie 1805 ßatten, in golge ber ©ßmäße ber
ßineftfßen SRegierung, bie Labroue*©iraten Bon einem großen
Sßeil bet fübmefilißen Säfte ©ejtß genommen."
S ie Encyclopaedia Americana berißtet golgenbe«: „S ie
3nfel ifi ungefaßt gmeißunbert unb Biergig ©teilen lang Bon ©or*
ben naß ©üben, unb feß«gig Bon Often naß SBeften an ißrer
breiteren ©teile, allein Biel fßmaler an jebem Knbe. Ser Bon
ben Kßinefen befeffene Sßeil ber 3wfet entßält au«gebeßnte frußt*
bare Kbenen, bie Bon Bielen, Bon ben öfilißen ©ergen ßerabfom*
menben glüßßen bemäffert merben. Sie Luft ifi rein unb gefunb,
unb bie Krbe bringt einen Ueberfluß Bon SRoggeu, SRei« unb ben
meiften übrigen ©etreibearten ßeroor. Sie meiften grüßte 3nbien«
merben ßier gefunben, mie g. ©. Orangen, ©ananen, îtnana«,
©uara’«, Sofo«miffe unb ebenfo Berfßiebene europäifße, mie ©fit*
ftße, SSprifofen, geigen,' Stauben, Sajianien, ©ranatäpfel, SBaffer*
melonen ec ec.; Sabaf, 3u^cr/ ^Pfeffer, Sampßer unb 3imnxt fßttti
men gleißfatt« ßäuftg Bor. S ie -^auptjtabt Bon gormofa ifi
Saßoman, mit melßem ©amen bie Kßinefen bie gange Ifrtfel gu
begeißnen pflegen."
ülußet ben Borfteßenben 9lu«gügen ßaben mir noß einen gang
munberbaren ©erißt über biefe 3 nf«l au« ber gebet be« ©rafen
©toriß üluguft. B. ©enjom«!p, eine« polnifßen glüßtliug« au« ber
ftbirifßen ©erbannung, ber bie Dfifüfie im 3aßre 1790 in einem
flehten gaßrgeug mit etma ßuitbert ©tarnt ©efaßung befußte.
Siefer ©erißt ifi außerorbentliß intereffant, allein unglücElißer*
meife maßt ftß ber Krgäßlet einer großen unb feßr merflißen linmaßr*
ßeü fßulbig, melße notßmeitbigermeife ©tißtrauen gegen alle feine
übrigen ©tittßeilungen ermetfen muß. Kr fagt, baß er in oerfßie*
beneu fßönen #äfen an ber Ofifüfte geanfert ßabe, mäßrenb bie
#ancocE Bergebliß naß einem eingigen berartigen 3 uftußiSort an
ber gangen OftEüfie entlang fußte. 91n ber ©orb* unb SßefiEüfie
ftnb beren aüerbing« Biele.
©aßbem er in einem biefer „fßönen $äfen" geanfert, giebt
un« ber ©raf eine ©ßüberung ber Leute, bie ißn empfingen. K«
maren Snbianer, SBilbe, bie fo blutbitrfiig maren, „baß fie balb
barauf oerfußten, eine ©btßeilung Bon un«, bie ißr Sorf befußt
ßatte, gu morben." Kr töbtete nun feßr Biele oon ißnen, lißtetc
ben 9tnfer unb fegelte naß einem anberen fpafett, mo er auf«
freunblißfie empfangen marb, „meü er fo Biele ißrer geinbe ge*
töbtet ßabe." $ier traf er mit einem gürfien gufammen, ber ißn
überrebete, in ein ©ünbniß mit ißm gu treten, unb fo foßten fte
einige 3eit gufammen. 3uteßt reißt er ftß mieber Bon ber Ofnjpt
lo«,. gum großen Leibmefen be« gürfien, feine« ©erbünbeten, ber
ißn mit ©efßettfen unb Eofibaren ©ßäßen überßäuft. K« ijt
fßmer, menn man bi« Abenteuer be« ©rafen lieft, ba« 2Baßte in