Slra brttten Jage führte unfer SBeg über brei ber bereit« er»
wähnten Vorgebirge, mit fepr getlen 5ini)öf)en unb Sib^ängert, unb
einer ©ptge öoit ungefähr 200 gug. Jte ganje ©efettfchaft mugte
biefen SBeg i)in unb prücf p gug machen. Je r Jotmetfd)er,
ber mährenb ber »ersoffenen Jage mett meniger gegangen mar,
al« irgenb ©net »on tut«, fottte heute an unferem ganzen SDiarfche
theilnehmen. ©he mir jebocf) ein Dbbad) für bie tttadg erreichten,
mürben mir »on einem fügten, nebelartigen Oiegen überfallen. Slm
folgenben SKorgen fcpicfte Ufrfarti, fo f>tcg ber Jolmetfcher, angatt
felbfl p erfcgeinen, einen Inbern unb lieg un« um ein menig
3 ucfer bitten. ®r hatte ein eintägige« gieber, ba« in golge ber
Slnfirengung unb ©rfältung be« »orhergehenben Jage« entftanben
.mar, unb er blieb auf meinen SRath prücf. Je r »ertrat bie
©teile ber SJtebicin. @r »ermenbete ign perft p 3 u^erWftfier/
ma« ihm, mie er glaubte, balb Sinbetung »erraffen mürbe. -JHer*
auf mifchte er ihn mit ©tärfe »on 33ataten p einem Jeige unb
gab focgenbeS SBaffer innP 5 bie« genog er unb meinte, er mürbe,
nachbem er ein menig gefddafen, pm Stufbrucbe bereit fein. Ja «
Uebel mar leicht unb anfcheinenb »on furjer Dauer; bie Slrjenei
mar ebenfall« einfach (ganj franjoftfd>) unb bem Stnfcheine nach
genügenb. — Slnbeutungen einer thätigeren, äugerlicben Hebung gn*
ben fich in bem Saufe be« SRücfgtate« unb bem garten Unterleib
»ieler ©inmohner »or.
Um' biefen 3meP be« Berichte« p fchliegen, fei nur noch
bemerft, bag ba« Älima »on 2ems®hem »ietieicht ebenfo angenehm,
fo frei »on ber Strenge be« SBinter«, mie ber #ige be« Sommer«
iS , al« irgenb eine« auf ber ©rbe, unb be«halb bie 3nfel fafl,
menn nicht ganj fo gefunb ig, al« irgenb eine im SDieere.
Raubbau.
Der SB oben ifl nicht überall gleich.- Sluf ber füblicfjen $älfte
ber 3 niet liegt er auf Salfflein, meldjer ftd) auf ben ©pigen unb
Slbgängen ber ■fntgelfäntme an »ielen Stellen burd) bie ®rbfd)id)t
heroorbrängt unb bie Sanbfchaft eigenthümlich unb malerifch er?
fcheinen lägt. Sehr häufig ha&en feiere Stetten ba« Stnfel)en »on
SRuinen einer gegung, einer Slbtei, ober eine« Schlöffe«, inmitten
biefer gelfen, fomie runb um biefelben perum, ift bie ©rbfehicht
bünn unb baher, ausgenommen auf fleinen Spiägdjen, für ben Sin*
bau nicht geignet. ©« giebt in biefer ®egenb, mie überhaupt auf
bet ganjen Snfel, menig fanbigen Sehm, ober Sanbboben übers
haupt. Die pöpeten Sanbgrccfen begehen pauptfäcpltcp au« peKem
thonrothen Sehnt, mit Stiefeln »on »erfdhiebener ©töge unb garbe ge*
mifept; einige niebere Sanbgächen, befonber« Secfen, bagegen au« einem
blauen ober fepieferfarbigen Jpon; bie Jpalgrünbe unb Schluchten,
melche p folgen SBecfen führen, gnb au« bem angefchmeramten Sanbe
ber SBergabpänge unb »egetabitifepem Stoff geformt, unb büben einen
fetten, bröcfeligen, thonigen Sehmboben. 3e meiter mir nach tttorben
famen, bego höher unb ärmer mürbe ber SBoben, bi« enblid) ungefähr
in ber Sttiitte ber 3nfe(, auf ber Sßarattele ber SBarromsSBai, bie ©ultur,
einzelne Heine Jhäler ausgenommen, gänzlich aufhört.
Der mittlere Jpeü begeht au« bügeln unb SBergen; ber 23»*
ben befelben ig, fo »iel ftd) bemerfen lieg, im Stilgemeinen meiger,
mit Sanb nntermifchter Jhott, ber auf einem harten, troefenen,
elenben, rotpen Jpottlager ruht. Die »orperrfepenbe SBegetation ig
SBufcpmerf, bie SBerge fd)ienen jebocf) au« ber gerne mit SBäumen
befleibet p fein. 2>n ber Stäpe ber See liegen auf beibert Seiten
©benen »on geringer SHuSbepnung unb büben bie SDiünbungett
ber ©ebirgStpäter. Jie fe ©benen gnb meig gemifdger Sehmboben:
bo<h gnben g<p aud) fanbige Stetten, melche angebaut gnb. Die
getSarten gnb ©nei«, meieper ©ranit rc.