Der Gapwetzen iß oon oorjiiglißer Dualität, wirb ßößer ge*
fßäßt al« irgenb eine in Großbritannien gebaute, ober bortßin
eingefüßrte SEBeijenart unb iß „jwtfßen 10 unb 15 ©ß. tßeurer oet*
fauft worben, al« ber fßöitße Danjiger". Gr §etcpnet ßß burß
feine SBeiße, fein runbliße« Korn unb ungewößnliße« ©ewißt
au«, inbem ber englifße ©ßeffel nißt feiten über ßebenjig fßfunb
wiegt. „211« bie #oßänber im SBeßße be« Gap« waren, pßegten
ße SBpizenfamen üon ba zu importiren." Sinclair fagt: „Sil« bie
Saat (üon biefer SBeijenart, bie er gepßanzt,) in bie Steßren fßoß,
wie« ßß bie ©orte al« weißer Roßrweijen au«. Da« ©troß ent*
ßielt ein SRarf, äßnliß bem ber S3infe — ein Itmßanb, ber, wie
man fagt, ben SSortßeil ßat, baß ba« Korn im galt ber gäulniß
ober eine« SReßltßaue« feine Raßrung oon bem SRarfe erßält."
gerner: „Der Grtrag iß groß; bie Dualität oortrefftiß, unb wenn
ber |>alm fault ober üon SReßltßau befaßen wirb, fo leibet bie
Sleßre nißt baburß, inbem ße ißre Raßrung au« bem SRarfe jießt."
(Kann bie« fo fein?)
G« bot ßß feine ©etegenßeit, bie SBeife [feiner 33ebauung
fennen zu lernen, allein feine befonbere 23orzüglißfeit läßt ßß
burß ba« Klima, in weißem er wäßft, leißt erflären. SBiele tro*
pifße ipßanjen geratßen am Gap gut; ebenfo ift e« befannt, baß
ßß SBeizen, wenn er Regen genug ßat, um gut zu reifen, in einem
ßeißen unb trocfenen Klima ftet« weit beßer al« in einem falten
unb nebligen beßnbet.
Der Grtrag oon ©etreibe (©erfte, Kleie unb SBeizen) genügt
nißt nur für ben ßeimifßen 33ebarf, fonbern liefert noß einen
mäßigen Ueberfßuß zur 3tu«fußr. SBeizen würbe im Saßre 1851
an Körnern, SReßl, ac. im 33etrage oon 14,908 Gtrn. au«gefüßrt.
Diefe SRenge wirb ßß jeboß noß oiele 3aßre lang nißt erßößen,
wie groß auß bie Grgiebigfeit be« 33oben« fei, unb jwar wegen
ber augenfßeinttßen ©ßwierigfeit unb Koßfpieligfeit be« Sran«*
porteö au« bem Snnem be« Sarrbe« naß ben ©eeßäfen, fowie
wegen be« SRangel« unb ber Sßeuerung ber 3lrbeit«fräfte, bie jeßt
fßon faum, unb oon 3ußt Zu 3®ßr weniger au«reißen, ba 33iele
naß ben ©olbfelbern Slußralien« au«wanbern. Der leßte Umßanb
muß bie 3lu«beßnung be« angebauten Sanbe« notßwenbig oermin*
bern, allein e« wirb auf ber anberen ©eite baburß ba« SBeibelanb
oergrößert unb bemzufotge bie ißrobuction ber 'SBoIte oermeßrt wer*
ben, weiße überßaupt burß bie üermtnberte Slu«giebigfeit ber
SBoEzußt in Slußralien, wo bie beerben feit ber Gntbecfung be«
©olbe« oernaßtäfßgt unb tßeilweife ßß felbß überlaßen worben
ßnb, einen neuen Stuffßwung erßalten ßat.
De«ßalb ßat ßß auß bie SluSfußr oon SBoHe wäßrenb ber
teßten zwanzig 3aßre beftänbig oermeßrt, unb ein erfahrener Kauf*
mann behauptete, baß biefelbe ßß bi« zur 33efriebigung bet leb*
ßafteßen Raßfrage ßeigern ließe. Diefe S3eßauptung erfßeint
nißt übertrieben, wenn man bie große Slu«beßnung be« Sanbftriße«
bebenft, weißer in neueßer ßeit am ößtißen Gnbe ber Kolonie
für Slnßebler oßen geworben iß — ein fetter, genügenb mit SBaf*
fer oerfeßener Sanbßriß, ber ßß trefßiß für ©ßafzußt eignet.
3m 3aßre 1833 betrug bie Slu«fußr 113,077 ßäfitnb; 1841 ßatte
ße ßß auf 1,016,807 Ißfunb geßeigert unb im 3«ß« 1851 eine
•^öße1 oon 5,447,252 tpfunb erreißt, ein Setrag, ber jeboß wenig
• rneßr au«maßte al« ber Grtrag be« unmittelbar üorßergeßenben
3aßre«; aßein bie erften btei Siertel be« 3aßre« 1852 oerfpraßen
wieber eine bebeittenb ßößere Slu«fußt, al« aße oorßergeßenben.
Sluf biefe SBeife bilbet bie SBoße bereit« einen bebeutenben Gjport*
artxfel bet Golonie. Den SBertß ber ©ßaffeße = 12,707 Sßrt.
mit eingereßnet, ßeigt er bi« auf 294,317 Sßrt., eine ©urnnte, bie
ben ©efammtwertß aßer übrigen ejportirten Strttfet (= 222,317 Sßrl.)
bebeutenb übertrifft. •
Daß ßß biefer 3nbitßriezweig fortwäßrenb ßeben wirb, läßt
ßß nißt aßein au« ben obigen Semerfungen, fonbern auß au«
ber bißigen Slrt, wie bie SBoße erlangt, unb au« ber Seißtigfeit,
12*