
 
        
         
		Nr. 
 Katalognummer  und  kurze  
 Angaben  über Alter und  besondere  
 Eigenschaften. C. K.-C. 1.’ 
 b. 
 c : i , ae. 
 f. 
 111. 1+11+111. II. II+ III. I : II+ II I. 111:11. 
 29. N r.  995. - - 5700 
 9,67 
 28305 
 47,97 
 4899 
 8,31 
 4229 
 7,17 
 1690 
 2,86 
 14157 
 24,02 
 58980 
 □ Mill. 
 39123 53280 9,7 :^90,3 2 6 ,6 :7 3 ,4 . 
 30. N r.  1305.  Etwas  thierische - - 4928 
 8,80 
 7 2 ,3 ,1 2 ,5   
 26768  4550  
 47,76| 8,22 
 1 0 ,8 
 5002 
 8,93 
 4 ,3 
 1392 
 2,48 
 13347 
 23,81 
 56037 37712 51109 8 ,8 :9 1 ,2 2 6 ,1 :7 3 ,9 . 
 Mille verwachsen.  Stirn lie- B 1525 5624 
 31. Nr.  2023.  Pfeilnalh  in  der  
 9,52 
 7 1 ,0 
 29000 
 49,11 
 12,1 
 4284 
 7,26 
 1 3 ,2 
 4809 
 8,15 
 3 ,7 
 1445 
 2,44 
 1388-4 
 23,52 
 59046 39536 53422 9 ,5 :9 0 ,5 26,0 : 74,0. 
 gend. 7 3 ,4 1 0 ,8 1 2 ,1 3 ,6 
 Mittel  der  31  Schädel: 5797 
 9,76 
 28728 
 48,4 
 4526 
 7,63 
 4021 
 6,78 
 1607 
 2,70 
 14626 
 24,66 
 59305 38882 53508 9 ,7 :9 0 ,3 27,3 : 72,7. 
 7 4 ,0 11,6 1 0 ,3 |4 ,1 
 Q u a d r a t i n h a l t 
 Weiblicher Schädel. 
 1 18 — 20  Jahre. _ — 5183 25807,5250 4810 1600 12795 
 9,45 47,05 9,58 8,77 2,42 23,33 
 7 8 ,0 1 4 ,0 1 2 ,8 4 ,2 
 2 Nr. 997.  20 Jahre,  alle Z. — 4326 25909 3720 3365 900 11632 
 vorhanden uud gesund. 8,68 51,97 7,47 6,75 1,80 23,33 
 7 6 ,6 1 1 ,0 9 ,9 2 ,5 
 3. 2 0 -  24  Jahre  alt. 1465,2 5628 27294 3830 2789 1412 12014 
 6,85 51,53 7,23 5,26 2,65 22,68 
 7 7 ,3 1 0 ,8 7 ,8 4 ,0 
 2 0—24 Jahre  alt. — — 5240 25749 3550 2681 1782 11749 
 10,33 50,7 7,0 5,32 3,55 23,2 
 7 6 ,2 | 1 0 ,5 7 ,9 5 ,3 
 Junger  Schädel  mit  noch E i 1237,5 4355 26228  5200 3810 1487 1302C 
 nicht ausgebrochenem Weis- 8,70 48,47 9,60 7,03 2,74 24,06 
 beitszabne;  Os  sphen.  und occip.  verwachsen;  wiegt 7 1 ,4 1 4 ,1 1 0 ,3 4 ,1 
 660 Gramm. 
 6. Alle  Nälhe  frei. _ — 5800 24806 5870 4784 1739 11575 
 10,75 45,4 10,8 8,73 3,20 21,2 
 6 6 ,8 1 5 ,8 1 2 ,8 4 ,6 7, Jung;  alle Näthe offen;  alle — —   ; 5689 26867 2766 3673 1754 13191 
 Zähne vorhanden. 10,7 50,3 5,2 5,8 3,3 25,20 
 7 6 ,7 7 ,9 1 0 ,4 5 ,0 
 8. Alle  Nälhe offen. — — 4899 2691t 3969 2958 1240 1161'] 
 9,49 52,16 7,69 5,73 2,14 22 52 
 7 6 ,9 1 1 ,3 8 ,4 3 ,5 
 9. Jung, alle Zähne vorhanden. — 4657 27864 5930 3030 1735 13702 
 9,82 47,5 9,2 6,05 1,70 25,7 
 7 2 ,3 1 5 ,4 7 ,8 4 ,5 
 10. Langer  Schädel. 1544 1416,7 5304 28562 5676 3291 1400 12980 
 9,3 49,9 9,9 5,7 2,5 22,7 
 7 3 ,4 1 4 ,5 8 ,5 3 ,6 
 11. N r.  6.  Runder Schädel. 149C 1168,2 4700 24401) 4156 2773 1500 12272 
 9,54 48,8 8,4 5,62 3,05 24,7 
 7 4 ,4 1 2 ,6 8 ,4 4 ,6 
 12. N r.  3. 1412 1247,4 4469 2820t 4221 3190 1220 13715 8,0 50,8 7,6 5,7 2,2 24,7 
 7 6 ,6 1 1 ,4 8 ,6 6 3 ,3 
 13. N r.  4. 1457 1326,6 5026 28431 4355 3400 1260 14000 
 8,9 50,4 7,7 6,0 2,2 24,8 
 7 6 ,1 1 1 ,6 9,1 3 ,2 
 14. Sut. sagitt. fängt an zu ver- — — 5929 26711 6278 3450 1091 11099 wachsen. 10,82 50,82 11,7 6,35 2,05 20,3 
 7 1 ,2 1 6 ,7 9 ,2 2 ,9 lb . Auffallend klein; erwachsen, 'r-r — 4645 24774 4788 3000 950 11272 
 9,41 50,11 9,69 6,07 1,92 22,80 
 16 Sut. sagitt. fängt an za ver- — 7 4 ,0 1 4 ,2 8 ,9 2 ,9 — 5390 28221 4725 4195 1700 13004 wachsen. 9,42 49,30 8,26 7,33 2,97 22,72 
 7 2 ,6 |1 2 ,1 jl0 ,8 |4 ,4 
 54845 
 49852 
 52967 
 50751 
 54100 
 54574 
 52340 
 51601 
 55919 
 57213 
 49795 
 55523 
 56412 
 54564 
 49429 
 57235 
 37467 49662 9,45:90,55 2 5 ,7 :7 4 ,3 . 
 33894 45526 8,68 :9 1 ,3 2 2 5 ,5 :7 4 ,5 . 
 35325 47339 25,2 : 74,8 BHB 
 33762 45511 1 0 ,3 :8 9 ,7 25,8 : 74,2. 
 36725 49745 7 ,9 :9 2 ,1 26,2 : 73,8. 
 37199 48774 1 0 ,7 :8 9 ,3 23,9 : 76,1. 
 35060 46651 1 0 ,7 :8 9 ,3 28,1 :7 1 ,9 . 
 35085 46702 9,49 : 90,51 24,8 : 75,2. 
 3855Î 51262 9 ,8 :9 0 ,2 2 6 ,7 :7 3 ,3 . 
 38929 51909 9 ,3 : 90;7 24,9 : 75,1. 
 32823 45095 9 ,5 :9 0 ,5 27,2 : 72,8. 
 36839 51054 8 ,0 :9 2 ,0 26,8 : 75,2. 
 37386 51386 8 ,9 : 91,1 27,2 : 72,8. 
 37536 - 1 + I J, * 
 33512 44784 9,41:90,59 25,2 : 74,8. 
 38841 52845 9,42 : 90,57 2 5 ,1 :7 4 ,9 . 
 Nr. 
 Katalognummer  und  kurze  
 Angaben über Alter und besondere  
 Eigenschaften. 
 Skelet. 
 K .C . a. b. C* 11 d. e. f.  1  
 III. I + I I+ I I I. II. II+ III. I : II +  III. III : II. 
 17. N r.  1.  Skelet sehr klein. — 4586 
 9,8 
 22463 
 47,5 
 7 4 ,1 
 4300 
 9,2 
 1 4 ,1 
 2798 
 6,0 
 9 ,2 
 750 
 1,7 
 2 ,5 
 12023 
 25,7 
 46920 
 □ Mill. 
 30311 42334 9 ,8 :9 0 ,2 28,4 :'71,6. 
 ,  die  übrigen Nälhe  of- —1309 5600 
 18. S u t.  sagitt.  ganz  verwachsen  
 10,51 
 24890 
 47,19 
 7 1 ,5 
 3922 
 7,42 
 1 1 ,2 
 4257 
 8,06 
 12,1 
 1824 
 3,45 
 5 ,2 
 12351 
 23,37 
 52844 34893 47244 1 0 ,51:89,49 2 6 ,1 :7 3 ,9 . 
 19. Leicht;  S u t.  sagitt.  ganz,  
 lambd.  und  coron.  theilweis  
 verwachsen.  Zähne und Alveolarfortsätze  
 fast ganz verloren. 
 5464 
 10,22 
 26057 
 48,93 
 7 5 ,4 
 3407 
 6,39 
 9 ,8 
 3732 
 7,01 
 1 0 ,8 
 1400 
 2,63 
 4 ,0 
 13188 
 24,76 
 53248 34896 47784 10,22 : 89,78 27,6 : 72,4. 
 20. N r.  2470.  Zähne  fast  alle  
 sammt Alveolarfortsatz verloren  
 ;  mit  Exostosen  am  
 Stirnbein. 
 5320 
 9,85 
 26323 
 48,72 
 7 4 ,3 
 3604 
 6,67 
 1 0 ,1 
 4508 
 8,34 
 1 2 ,7 
 1052 
 1,93 
 2 ,9 
 13252 
 24,49 
 54042 35470 48722 9 ,8 5 :9 0 ,1 5 27,2 : 72,8. 
 21. Sehr  grosses  Weib  mit  
 männlichem  Bau. 
 1660 1388 5128 
 8,8 
 27766 
 48,5 
 7 4 ,2 
 3500 
 6,1 
 9 ,3 
 4310 
 7.5 
 1 1 .5 
 1890 
 3,3 
 4 ,9 
 14747 
 25,8 
 57341 37466 52213 8 ,8 :9 1 ,2 2 8 ,2 :7 1 ,8 . 
 22. Klein  und sehr  schwer ;  ob  
 weiblich ? 
 4485 
 9,96 
 21836 
 48,44 
 7 3 ,0 
 2860 
 6,35 
 9 ,5 
 3634 
 8,07 
 1 2 ,1 
 1585 
 3,51 
 5 ,3 
 10673 
 23,67 
 45073 29915 40588 9,96 :9 0 ,1 4 2 6 ,3 :7 3 ,7 . 
 M itte l der ersten 20 Schädel. 
 • — '  — 5164 
 9,68 
 26324 
 49,33 
 7 3 ,7 
 4475 
 8,38 
 1 2 ,5 
 3525 
 6,60 
 9 ,9 0 
 1364 
 2,55 
 3,82 
 12523 
 23,46 
 53375 35688 48211 9,68 : 90,32 25,9 : 74,1. 
 III.  R a ç e n V ersch ied en h eiten  1),. 
 M a k u â -N e g e r k ind  von  
 etwa  7—8 Monat.  (Berlin,  
 N r. 14016. Peters.)  Grosse  
 Fontanelle noch gross,  beide  
 obere Incisores  ausgebrocb. 
 A equatorialraçe. 
 I.  SegervSlker .   
 A.  E ig e n t lic h e   Ne g e r.  
 I.  Kinder  und Männer. 
 19441 2800 1536 380 
 54,3 7,8 4,3 1,1 
 8 0 ,6 1 1 ,6 6 ,3 l ,b 
 35828  |24157| 33344  |  6,9 : 93,1  |27,6 : 72,4.  
 L D m .  144. 
 Q D m .  108  (fast  in  der Höhe  der  Tubera);  an d.  
 Stirn  78 ,8 ,  am  Jochb.  78,8,  am fo r.  in fr.  36;  
 Gaumen 2,7 breit,  34 lang,  flach. 
 H ö h e .  105,5. 
 1)  Bei sehr vielen Raqeschädeln ist in Millim. auch der  L ä n g e n d u r c h m e s s e r   (LDm.),  der  Q u e r d u r c h m e s s e r   (QDm.)  da,  
 wo er  in  oder  über  der  Schläfegegend  am  breitesten  war,  dann  der  QDm.  an  der  Stirn  hinter  dem  processus  zygom aticus  oss.  
 frontis,  ferner  am Jochbogen  und  die Entfernung  der  foram ina  infraorbilalia,  endlich  auch  die  Breite  und  Länge  des Gaumens  
 angegeben;  zuletzt  auch  noch  die  H ö h e   d e s - S c h ä d e ls ,  d.  h.  die  Grösse  des  Perpendikels  vom  For.  m agnum  bis  auf  das  
 Schädeldach.  —'  Die  Wägungen  des  Schädelinhaltes  mit  Hirsen  sind  von  T ie d e m a n n   entlehnt. 
 lieber  die  in  der  Ueberschrift  enthaltene  Eintheilung  der  Menschenrassen  bemerke  ich,  dass  ich  nur  d re i  Urragen  anerkennen  
 kann:  die  N e g e r   und  ihre  Modificationen,  die  M o n g o le n   und  die  K a u k a sie r.  Alle  anderen  sind  durch  Vermischung  
 und  äussere  Verhältnisse  aus  jenen  dreien  entstanden  und  durch  tausendjährige  Wanderungen  zur  See  und  zu  Lande  
 von  den  grossen  Gebirgszügen  Asiens  über  die  ganze  Erde  verbreitet  worden.  Die  Farbe  und  der  Haarreicblhum  jener  drei  
 Hauptragen  zeigen  sehr  deutlich  die  Breite  ihres  Ursprungs  an.  Die  haarloseste,  langköpßge,  schwarze  Rage  gehört  ihrem  
 Ursprünge  nach  dem  Aequator  an,  ich  nenne  sie  deshalb  in  der  Ueberschrift  A e q u a to ria lr a g e .  Weniger  haararm  und  
 deshalb  schon  etwas  nördlicher,  etwa  in  der  Gegend  des  Wendekreises  des  Krebses  entstanden,  ist  die  m o n g o lis c h e   breit-  
 köpGge,  haararme,  spälbartige  Rage,  deren  braune  Farbe  und  schwarzes,  sparsames  Haar  immer  noch  auf  einen  südlichen  
 Ursprung  hindcuten,  wenn  auch  ein  grosser  Theil  derselben jetzt  über  die  rauhesten  nördlichen  Gegenden  von  Asien,  Amerika  
 und  Europa  verbreitet  ist.  Ich  nenne  sie  deshalb  W e n d e k r e is r a g e ,  um  die  ungefähre  Breite  ihres  Ursprungs  und  Ausgangs  
 in  den  östlichen Gebirgsketten  des Himalaya  anzudeulen.  Die  dritte  Urrage  ist  endlich  die  n ö rd lic h e   genannt worden,  
 weil  die hellere Farbe ihrer Haut  und  Haare,  ihr Reichthura  an Haaren  und Bart  und  ihre  ganze  Geschichte  auf  den  nördlichsten  
 Ursprung  unter  diesen  drei  Ragen  hinweisen,  in  den  nördlichen  Gebirgszügen,  die  sich  vom Himalaya  nordwestlich  weit forlzie-  
 ben,  wenn  auch j e t z t   die  turanische  Rage  vielfach  nördlicher  wohnt,  als  die  kaukasische,  was  mit  ihrem Ursprünge  im Osten  
 jener  Gebirgsketten  Asiens  uud  mit  dem Widerstande  der  körperlich  und  geistig  kräftigeren  Kaukasier  zusammenbängt.  Amerika  
 ist  bevölkert  worden  von  Asien  auä  und  die  Malaien  sind  gleichfalls  Mischlinge  der  Neger  und  Turanen.  Für  jene  drei  
 aber  genügt  sehr  wohl  Ein  Menschenpaar,  dessen  Kinder  durch  Differenzirung  nach  den  drei  verschiedenen  organischen  Richtungen  
 sich  entwickelt  haben,  die  sie  ausdrücken.