Beinschienen38) fehlen keinem- am Schilde des
Menelaos sieht man mehrere Bänder im Innern,
vermuthlich um denselbeu nach Bediirfnifs in
verschiedenen Richtungen halten zu können.
, J b M iL t lM ', M M . ac Vase* .» ü,u.», Tom. I. PI. . 5. .6 , - O . l .m m j th o l. | | CLXVIH. n. 608.
i ) G e r n in g ' s Reise durch Ostreich und Italien 1801. II. S. 89.
3) C. O. M ü l l e r Aegineticor. lib. p. 79.
4) P a u s an , IX. 4- *•
5) P a u ia h . X . 16. 1. Auf der liiaohen T . I . l begleitet .ie in e e j. S. »n.ero Abbildung nr. V » "
Heft, n. 101.
6} V i r g . Aeneid. II. 7* 1. — Vergl. Q u ih t . S m r t r . XIII. 3i 5 ff.
7> Wie die JEthra auf dem GemSlde des Polygnot t er aer.«?^rtf. p * u 8 * X * 1 ‘ *'
87 V i r o . Aeneid. II. 343. - P .u . a » , X . Einige lie fe» ihn r .n Diomed, andere re« Neopt.lei»
getSdtet werden. Vergl. Q u 1 RT. S » »R » . XHI. .68. - ViRO.Aen. ibid. 4*4.
9, B e , P a n a a » . X . .6 . 1. i.t nicht d.ntlieb, r e » . . . er anm Schrrur getrieben rrird. B S t t i -
, 1 1 (ArchSol. d. Mal. S. 3. 6.) nimmt an Ton den beyden Atriden. Dal brl reerair in jener Stelle, da, er^a I
rerdorben amieht, , eheint aber auf da, Lokale de, GemSlde. au gehen, Z u n ä o h . t d e n A t n d en t r e i
m an den A ja x t u m S c h w u r . Vergl. K u n s tb ] . 1822. S. 304. ' -
io> P a u »an. III.1 19. a. Vergl. die hypothetische Abbildung bey Q u a t r em e r « - d e - Q u in c y , le Jupiter
Olympien.
1 1 ) V i r g . Aeneid. II. 6i 5.
1 1 ) P a u s a n . X . 35. 3.
13) Veterrima laurus incumbens arae. V i r g . Aeneid. II. 5i 3.
14) Auf unserer lithographirten Tafel ist die Andeutung des Bartes durch Punkte, welche sich auf
. ,, . . ,r 1 •, j : . nr .ich hat su Schulden
der Zeichnung findet, vom Künstler vergessen worden, die emsige Ungenauigkeit, d e
kommen lassen. Man könnte so den Priamua beynahe für eine weibliche Figur halten, da er ganz diese en
Gewänder trägt.
i5 y V i r g . Aeneid. II. 536 ff. — Q u i n t . S m t r n . XIII. 330 ff.
16) I l i a d . II. 791.
i 7> Buripid. Heeub. r .. ta6S. L,cophron. Caaiandr. r«. 33o-3 3 4 und da.elbjt die Sebolien der
Brüder Taetsa p. 54a ,q. ed. Müller. H,gin. Fab. CXI. mit Muneker1. Note p. lo 3'aq. ed. Starer. u-Potter
ium Lycophron a. a. O. p. 1449 sq. ed. Müller.
18) Seneca im Agamem. vs. 69g:
Tot illä regum Mater et regimen Phrygium
‘ Foecunda in ignes Hecuba, fatorum novas
Experta leges, induit vultus fcros;
Circa ruinas rabida latravil suas,
Trojae superstes, Hectori, Priamo, sibi.
19) Wie auf der Ilischen Tafel N. 104.
ao) N. 100. — S. unsre Erklärung und Anm. 33. ~
21) Pausan. X . x5. 2. — B ö t t i g e r Archäol. d. Mal. S. 3ao.
32) <p«*oi, Knopf, Nagel. Tsrp«<p«Aes, mit vier Nägeln, ccQxAos, ohne Nägel.
23) Nach Schol. Vcnet. über Iliad. X . 2.67. ragten <p«A01 über den Augen hervor und schützten das
Auge. S. S c h n e i d e r griech. Lexikon s. v. rsrf«<p*A>/fos *).
24) P a u s a n . X . s 5. 2.
25) I l i a d . XVII. 3 i 4. Baptjy.os yvctAcv.
26) Peint. de Vases ant. I. PI. 3g;
27.) Ebendas. PI. 14,
28) Aus Rindsleder. O d y s s . XXIV. 228. trägt Laertes dergleichen.
*) Auch bemerken w ir genau w ie an den Aeginclischen Statuen, jene schmalen V«rsprUnge an den Helmen, welche die Nase bedocken, und
welohe unter dem Worte ysTaaov, ysTaa mitbegriflen wurden. Pollux I. i35, xccl t o t/rip ttvrSiv Trpoßeßk>ift£vov > yefiraovi w o ich jetzt durch
den Augenschein überzeugt, m ilder Handschrift des Salmasius lese: « * / t o ' da-’ ccvro' (se. Vo fifrurov) irpoßeßA. und das u n te r d e r S tir n e her-
vorspringende. Ueber ysTtra vergl. nun überhaupt Rubnken. ad Tim. Lexic. Platon, p. 65 sq. und das Lexicon Rhelorictun bey Bekker in den Anecdotl.
graeco. I. p. s3 i. vergl. p. S£.
(Creuzer.)
IX. Heft.