griechischen Kunst hin, denn die Amorinen in
Gestalt kleiner Kinder scheinen von späterer
Erfindung zu seyn.
O Amalthea herausgegeben von B ö t t i g e r , Tb. I. S. z5 i ff.
s) M useo Pio-C l em e n t in o T . ff. tav. 37. Vergl. W in c k e lman n ’s sämmtliche Werke, herausgegeben
von M e y e r und Schulze Th. VI. 2. S. 172.
3) V e r g l . B ö t t i g e r ’ s Abhandlung: der Liebeszauber, in der Urania S. 4g4 ff.
41- E_urxpid. Cyclops v. 181. QvKkkous tiomIKous. Die.Perser nannten sic ctvctj-vglSas. X en op h. Cyropaed.
VIU. 3. 13. Die des Cyrus waren mit Hysginon, einer rothen Pflanzenfarbe, gefärbt. An einem ändern Orte nennt sie
Xenophon miyJXces Anabas. I. 5. 8. — Vergl. P o l l u x Onomast. 1. VH. c. i 3.
5) An dem linken Ärmel scheinen die Tupfen nur von dem Zeichner vergessen zu seyn.
6) Ebendas, v. 182. rov ¿¿gurrsov xXoiov (pofouvrec 7T£f» /xsjov roV tiiryrevec. Euripides hat also wohl hier
wörtlich eine Halskette, und nicht die unter dem Kinn zusafcnmengeknüpften Lappen der phrygischen Mütze verstanden,
wie V i s c o n t i (Mu s. Pio-Clem. II. pag. 226. cd. Milan. 8.) und B ö t t l g e r (Liebeszauber S. 5o i.) wollen,
nach Vir g. Aen. VI. 216. — Vergl. Win c k e lm. Gesch. d. K. B. VL K. 3. §. 20.
7) X enoph. Cyropaed. VIII. 3. i 3. L ucian. Dialog, mortuor. XTV. 4. T . I. p. 396:' ed. Reiz. Die hierher
gehörigen Stellen sind gesammelt und die Tracht erläutert von B ö t t i g b r in der Amalthea I. S. 171. Auf
einem daselbst von H i r t bekannt gemachten Relief sieht man dieMedeamit ähnlichen, von den Schultern herabhängenden
Ärmeln. Vergl. noch Pol lu x Onomast. 1. VII. c. i 3. wo es Iieifst: „der Kandys, welchen der König trägt,
„ist ganz purpurfarben, der der Übrigen mit Purpur verbrämt, auch zuweilen aus Pelzwerk. Es -war auch ein Rock
„mit Ärmeln,- der an den Schultern festgemacht wurde.“
85 Womit man ihn auch auf einer etrurischen Patcra vorgestellt sieht, bey L a n z i Saggio di lingua etrusca
D. XD. n. 2. M i l l i n Gal. mythol. PI. CLI. n. 635.
9) W ie man sie auf zweyen, im Isten Heft, Taf. 4- und im Vten, Taf. 2. dieses Werks mifgetheüten Bildwerken
sieht.
l'o) C ö l u th i Raptus Helenae v. 98.
iO Ebendas , v. j 5a — i 63.
12> I lia d . DT. 54. nach Vo ss. I