*3) Pa c i Au d i Monumm. Peloponnes, p. 1% ff. und daraus bey M id i , in Gal. myth. Tab. CLXVII.
11. 640.
4) Ulyfs .war kenntlich durch sein • finsteres, nachdenkendes und aufmerksames Gesicht, e7flitj\os ae 0
plv 'lôetKVffios «7X0 rov arguQvou y.«) hygwogiros. P h i l o s t r a t i Iconn. II. 7. p. 820. ed. Olear.
5} 0 p v s s . X V II. v. 19 7—io 3 .
fi) 'W in c k Eh m a n n , Descr. des Pierres gravées du feu B. de Stosch p. 401. n. 362.' führt dieselbe
Darstellung an, doch auf einem Sardonyx befindlich.
7) S. die Hauplstcllenbey L i v i u s I. 40. — F e i t ü s in RJamiliorum. — O v id . fast. III. 92. IV. 7 1 .—
H o r a t . Od. III. 29. 8. Epod. 1. 29.' woraus E c k h e l Doctrin. Numm. vett. Pars II. Vol. V. p. 242.
die Vorstellung auf den Münzen weit glücklicher erläutert hat, als H a r d u in zu P h n . Hist. nat. XXXV.
c. 10. s. 22. dessen sonderbare Meynung: der Hund deute auf die Kauileute, welchen C. Mamilius Limetanus
durch Austilgung der Räuber das Reisen erleichtert habe, auf den ersten Anblick von selbst fällt. Die .Vorderseite
der Münzen zeigt einen Merkuriuskopf. Abbildungen dieser Denare finden sich in M o r e l l i The-
saur. (Familiär, rom. numismâta}, H a r d u in ’ s Ausgabe des Plinius 1. 0. und M i l u n Gal. myth. tab.
CLXVII., n. 641.