9>uif erlöse iß, unb aon tiefem faßt es ben <Se-
<?et fogteicb mit ber m^infigen feabei, gig. j 4
auf, unb legt es an bcn Svanb bes ©rabens ober
bet gfuge. 3>a er uid>f in geratet, fonbern in
fc&iefct Dvicbtung t>ot bem aufgelegten @tü<f
^otf flehet, fo. würbe er, wenn bie ©abel m'et
gteicb iange ginfen batte/ mit bem erßcn baß
feibe ganj bure&jfec&en, intern es berate faurn
faßte. S>aburcf>. mürben aber niciji nur toiel
©tucfe jcrriffen, fonbern auc^ bie ^beif auf-
gehalten »erben-, »eil man erji mit bem guße
bas etücf feftljaton mußte,.um bie ©abel wie*
ber berauö^ieben» Um nun biefes $u Serbin*
betn, fo ßnb bie ^mlen an berfelben nicbf uon
einerlei lange, fonbern »ie es bie 3eic&nung bar?
pettf. Ueberbaupc aber muß bie ©abel aucf)
leicbi gearbeitet unb glatt fe p , bie 3infen aber
einige ^rOmtrorog iaben *), muß
. r ; ; man
'S * > • 4 J. ' y ‘ "... |§j& , ; f
*) & iß bi« «in feffrs au entfcbutbigen, ben bet
^upferßecbec begangen bat. Qfrbat rtemiicb bie
~ @abet, Wig. 5» re<bt# ge|todjen> ba^er fte auf betn
ÄrueH iittfi erfcbeint. @oflte alfo eine barnadj
; gefd)infebei werben, fo iff ber färjeße ginfe auf ifyve linfr, ber idngße hingegen auf ß>rt rechte
®etfe-tu bringen. £ ....