mußte ffobaßet tep feinem
Öefnung uitbt me^r bie 9tt<bt«ng bcMttn
cin^^eiis-fonnte, ble ft Por|et gelobt §atte.
>ei—iß0i,^Jiaaö ber ©röße beS 33©gen8 , bin B be#
fWi«s«&er^ÍHem. ^ i„ íriít in bie SDlünbung m A bc*
**'m‘ febrieb, ftnbef man neeban bet t$t gegentU
berßebenben «Banb bes tJateS* @ot>iel
olö feine 3utücfmeid)ung pon tiefer Seite
betrug, fooiel blieb pou bet SSergmafte,
tpeldje er ber geraten ünie nad) weggerjjfeti
ijaben würbe <, fielen. 3 $ will tiefes
©tücf, bas bem t |a l gegenüber einen por*
fprtngenben ^öinfei bilbet, ben ajorfprung
nennen. 23ep poflfommenen tfcdlem ~ -
bie bas gewöjnlidje fftibeau ber §lüße in
ber ©egenb erreit^f í a b e n y ge§en bie
QBorfprünge bis a u f .ben S3oben berunfer,
2)en jpaibtbaiern abergegenüber— bie nur bis
|ur $dlfte ber^öfje bert^alwanbe herunter.
gekommen ftnb — fefen fte in ber SÖlifte ab,
ober werben bod) weiter abwärts immer
fd)watber7 je nad)bem ßdrfere ob« f#wa*
djere SKegenwajfer tiefe $albíí)díet nad)
ber tiefe |u aufgeriffen fcaben. %U einjeine
Krümmungen unb ©enbungen, bie man in
bemiauf ber Stöße., auf ianbebarten, ober
in ber Stiftung ber t&dlcr, bur<& e
man reifet, gewahr wirb, fcaben, befotn
‘ bers in flachen ©egenben, wo bie Anjte«
fwng na¿er ©ebürgs&ö&en nitbt mit in baS
Spiel fommfi&ren Urfprung in SBafferjü*
gen
gen, bie éinmaí ton ber ©eite ßer, wo bas
t |a l bie eingt‘§enöe Krümmung mad)f, in
ben einmaligen Strom beflel6fn ßefen; es
mögen nun U;berreße ßießenber ^Baffer,
ober pollfommener tfjdler pon benfelben noefj
porjanöen fepn^ ober nicht.
S s giebt fonfi nód) eine $rt enger t|ge
{er ober langer 9íeaenfd>lucbten, beren flcine
ehemalige SBaßerjüqe fid> fcblangenformtg
bewegten, unb 10 wie bie Unaleid^eú ber
01d0e über weidte fie ^ingiengen , es mit f ;
fid) bradue, oetmöqe ihrer Schwache,
Krümmungen unb Bogengänge mudKen, ,
bep welchen immer ber porfpringenbe ^Sinfel
betn einge^eo.ben folgt 3d) würbe berjelben,
ba fte eben nicht bdußg unb unbebeutepb
fînb > niéteiftmàl <£rwd|nung f§un, weÄn
ich nicht gefunbea fjáffe, baß fte hier unb ba
als Q5epl‘piele ber eigentlidjen charaftetißi*
(eben Gilbung burd) 2Bajfer angeführt wür*
ben. Ströme pon ber ©röße wie bie es
waren, welche unfere tbdler berporgebrachf
f>aben, fonnten fid) nid)t in foldjen Schlau*
genlinien bewegen : jte rodljten i^re ^Baffer
in geraber littie fort , bis fte burd) etne ihnen
proportionirte Kraft in i^rer fÉ â|n geßöret
würben., ;V M -•'\ ,
JÖillig aber muß id) ^er ber 6erübmfen
lieget gebenfen, bie s-Öourguef in ben Islpen ‘»»«rfl»**’»
unb ^prenden abfirabirte; ba^ bie eingeben* 9ÎC8el*
ben unb Porfpringeni'en liBintel ber -SÖerge,
| » 1 “ vÿÿ © 2 " ■ * ' . wie v