non beti $oien jum 2(equafor laufen taffen,
um ein paar ©djifgfen megs «ob
weniger ju matgen, ober nur erfldten ju
> :V fon«
gifdjcn tOieereS gervergebraigt» 0te ftrtb
für baffelgeuttgefügc, ba$, toaS bie ein*
ffürgetiben Q3erge in ben 3i(pen ftnb, von
tvefegen einer jpiftti gebeefte* * 0ollte
man ivogl aus bem Sinqürgen biefcS
Berges, unb weil berglcicgen boeg aueg
jitiveiien an anbern Orten vorFommt, auf
«ine 0 ergverrücFung ber 2Upen fcgiiejjiett
bürfen? ©oßte es beS Sihfiörjeni unge<
«cgtet, niigt immer nvcg babep gervettben,
bag bie QSerge in ben 2llpen flegen bleiben
tittb niegtg von igrei*tOiaffe verlieren, als
was auf bem orbentlitgen langfamcn tSSef
ge benfeiben bureg 93er»itterung unb ab*
fKeffenbe SSBafler endogen unb fortgefüg*
ret wirb? 2iber nun eine JJSerrücfung
beS SBeltmeereS, unb bie pvanjigmaH!
2fucg ntfgt reegt pgilofopgifig fegeinf
el mir $u fepn, wenn man bie SSorflel*
fung folegcr Revolutionen gerunter ju
-fegen/- unb jn erleitgfern fingt, inbem
man SBerge unb Stteere in Jjinflcgt auf
ben ©uregmeffer unb bie Qieripgerie
:? ber Stbfugel, mit unbebeatenben $Ma#
• fen unb OMafenlbcgern vergletcgt. SDa;
tur<£ wirb jwar ber ©eftigtspunct, niigt
♦ aber
ftnnetn 3tudj neben ger, ttadj foitgen
©runbjägen ju ppopgejepen, gat matt
fteg erlaubt. Einige ftnb ber f&legnung
gewefen, baß es bermaieri fidjer imSftör*
ben $u wognen fep; anbere galten jebekd^
bie rußifegen (Ebnen für gefagrlid); an«
bere wieber bie ©egenb um ben Stfionf*
blanc. ©oflfe biefer 3Beg ¿upgilofopgi«
ren lange offen ßegen bleiben, fo werben
wagrfd)einüd> bie wenigen §3ropgeten,
bie fid) fummerlicg tiocg itt ben (Einoben
ber 2lfirologie unb 2tpocalppfc gegolten
gaben, benfeiben $u gewinnen fuegen,
um
aber baS natütiiege 93erga{tnt§ ber ©ing?
unter fug vevünbert. ©ic ®efege, naegwei,
(gen 6ieJÖieereSioaffer jicg in igren SScgafi
fern riegten, bleiben tU negmliigen, matt
mag biefe 32>egülter als unermefjUcg tief,
o6et al£ ffeine-' QMafcnlSiger ' betrachten*
©er bJicnfcg ivirö babureg niegt {(einer,
baß er naeg bem 9D?aaßfiabe> ben matt
gier brauegt, als eine tDiiiöe erfegetnef;
«ntg bie SvöFugcl felbji verliert babureg
nicgtS von tgrer ©röjje, baj? fie naeg
einem anbern egen fo ricgtigen iBiaaSjiaf
ge, als ein 0anö{©rn, in einem Sfteere
voll iSBeltförper verfigtvinbet, tpogitt
ntenfcglicge §>gpqc, unb Qigilofopgie igf
niigt, folgen fSnitem