reicht« ¿Boífe, ju gefdjwinb berbidjfet,
ober jerfe|t merben, alö baß eine ©in*
faugtmg berfelben (taff flnben fönnte,
mithin bie ganje ¿Baffermaffe an bie
Oberfläche ber ©ebürggmdnbe fleh an*
hangt, unb in bie unten liegenbe»
(jerabfliurit ? SRun feße man fleh
einmal ln jene Seiten $urücf, mo feine
«Bwtto»9 ^infaugnng , unb ¿Öerfchlucfung bep
möglich war, mo affe
un«u8&« ¿Baffer fd)lecbferbings auf ber Oberfläche
tr# cf ne* ablaufeu mußten, meilJber unter bém
te» «o* SDteere geflanbene maffetbid)te ¿Soben
itu‘ foldje ntd)t aufnehmen fonnte; mo oiel*
mehr burd) bie bon ihm unaufhörlich
duffleigenbe Runfle., bie 2(tmofphöte
mit ferneren ¿Bajfermolfen erfüllt mürbe,
bie in 9>lafregen unb SEBoifenbruchett
ähnliche« €rgießungen, mteber auf ben*
felben her««lßt flelen , unb teißenbe
Ströme bilbeten : fo mirb man bie hip*
lerlajfenen ¿Sahnen biefer Ströme nicht
mehr fo unoerhöltnißmaßig groß flnben,
alo fie frepííd) erscheinen, menn man fle
mit ben ¿Bur fungen ber jefigen Stöfl*
jufammetthdlt, bie boch.flur auéOuellcn
entfpringen, unb mit ber ¿Sílbung ber
¿¡jak* wenig ober nichts )« thun gehabt
, haben.
Selbfl in biefer ¿Silbung, ba bie
mtnracfeitöe SEBánbe ejpeg$hafó oben meif bon einajj*
wsintt iw her
- 'J / V' |f¿‘ '
her abflehe«/ nach unten ö« aber naher
¿ufammenruefen, erfennet man ben na*
türlid)en ©ang ber £>inge, nach welchem
mit junehmenber ’Huötrocfnung ber
<£rbe', auch bie ¿Baffer abnahmen, bie
Sröme fleiner unb ihre (Sandle enger
mürben. Raffen bie jlüfhen flehenber
ober manbernber SDteere bie thdler her»
borgebrad)f , fb mürben bie ¿Bdnöe berfelben
burd/aug gli’td), ober boeb mentg*
fleno bio auf eine gemifle Siefe nach ber
lothrechten ¿Me gefchnitten erfd>einen*
Unb jule^t barf man fleh boch aud) bie
Sache nicht fogar munberbar oor*
flellen, als ob ein ^hai/ f° wie eg W
in bie “Äugenfallt, einmal gan$ non unten
big auf bie $5he, mit ¿Baffer erfüllt
gemefen fep. >Die Ströme fenften fleh
nach unb nach hfir««firv 3h rc rrflett
¿Sahnen mußten natürlich eine große
¿Breite h<*ben > aber eg flnb aud) noch
Spuren oorhanben, baß ihre Xiefe min*
her beträchtlich gemefen iß. Jpieijer gehören
bie ©inßbmfie unb fchmalen 216*
fa|e, in ben obern ©egenben berSBanbe
her ^h^tr, auf welchen efnß ber Strom
ruhefe, unb hie am beutlichflen, bep
¿Sorfprüngen, unb an runben köpfen
auggebrüeft flnb , mo ber Strom aug
einer Krümmung hernortraf, um in ge*
«aber iinie feinen lauf fortjufefen. 2lucß
bewei*