ais feine *yiöc$ricf)fen enfpfien -f menti
tic ©ttbßanjen, uon ben per tic 9\ebe iß, nießf
»uffamfd) mdren ; |b meiß man niebt, maö tton
folgen gmetßern 5« benfen ijV J^tctju fómmi
noeß, tag a fa , t k in 3>ewtfcfjicmb imb 3 ta*
Ìk rt jugieteß 33ergicicßungen anßetten fonnten,
unb barwber f^cteben unb nießf fepteben, bas
nepniieße beobaeßfef baffen, unb feinet bom &e4
genfpii efmas befanni merben ließ, ©ö0fett
biefe atte in ^ rripm unb Unmißenpic berßten ?
2öenn inbeßen (naef) 70 . ) mirfiieß
Beliefen mürbe, baß bie ©ubßan^en, bie J^erc
vbn ■geßmann mit ben Dlagmen 35«faif bclegf,
in e te iite tt, g taiten u. f. m. nießi mtlfanifcpti
Urfptungs mdren, unb baß man nießi einmal
einen 2frgmop pben fönntc, baß bie (Erbe in
S ftitfcß fo n b fernais ein §euer in ßcß genügt
p iie i fo mürben gemiß afle, bie gegenmdtiig
bom ©egenfpii überzeugt ßnb, tpe bisprigen
Meinungen ais irrig abiegen, unb bem banfen,
Mr ße auf ben reeßfen 3Öeg füpfe* -
@ , 7 1 . p iß r es fernen „© n e böfffom*
attiene ßüfßge 2iußöfung tm SÖ3aßer ßnb ei niep
„ß a ff, unb faßt ßcß bep ben 35afaifbergert
^nicßtuorauefepti/ benn in biefem gaCtfowif en
1 ììfc.
„ße ßcß niefjf prafließ ergeben, tbeil eine jebe
,/Siufßgfeii ß<ß fo meit ais mögiieß magereeßr
„auöbreifet ic» unb meifer unien: (Eine Q3repartf=
„tige mußge 2(ußöfung idßf ßcß ¿mar benfen,
;,aber eben fo mentg bemeifen* „
2Benn aber bie Q5ifbung bet SBerge ßcß
hierauf grünbefe; fo mürbe bie (Erbe fep fpar*
fam barnir befep fepn* ‘ Sftan muß bon ber $#
pgen ©eßait ber SSerge mop nießf auf biejeni*
ge feßiießen, bte ße urfprügiieß pifen* £>ie
meißen erhielten ße erß bureß bas 2Cbnagen; ber
SBittcrung , unb ber Sßaffetßrome, meieße bie
außöglicßßen Sp tie berfeiben bapon nahmen
unb pnmeg fupten, wn^ f0 enfßunben SSerge
unb S p ie t buteß einerfep $*eraniaß'ting$ug[etcß»
©cßiüßiicß geßepr ber Jp t t Zßecfaffet, baß
boeß miber bie (Enrßepng bcs Qfofalfs auf bem
näßen SÖege aueß fep niefc ©nmenbungen ju
maeßen mdren, ob ßcß mobi eine fofeße eßer ben*
fen iieße, Jperr non £eßmaim geßep per et*
mas, maß bie übrigen Herren bie für ben naflert
lirfp.rung bes S3afafis ßreiren, mop nicßr ge*
trug bebadjf pben mögen* SBoUie man ip en
affe ©eßmierigfeiten ii;rer J&ppof§efe uorpifen,
b k in bet S p r unaußösiieß ßnb, ße mürben
ßc^