$>orf fetbft iicgf oh bem 3fußgangi elf
neß tiefen ©runbeß, f beffen duferffcn jW^
©pil^cn, wenn man üv ben ©t'unb aw|mdriföi
gegef,L rechter $anb $btnpber§, ftnefer J^anb
ober ^uglberg benennt werben. Öie ,fcbet*
nen bepbe auß «porpgtjt ju befielen, wenn mat|
aber einige $aufenb @chritte weiter, in ben
©runh ginein geget, wirb man oon jmep etnört*
ber gegcnübcrjiegenbcn dufferfi groteßfett $etfer?
überrafegt/ bie auß ben jüfejt benannten Q5erg^
geroprfpringen. S)et m reifen beißt
fk ilt, jener aber ber 83rettejiein. 0 ic fe igen
oofifommen oerticat wogt einige J&uni^eri guß
goeg auß ben Abgängen ber benannten Q3etge empor,
unb verengern ben ©runb bergcjlaif, baß
man pon bem einem ginüber auf ben anbern mit
Sxugeibucbfen nacb bem 3tefe fegießen Idrtnfe;
ÖSaß igren 2inbiicf noch megr frappant macht,
tjf, bof fe ganj fagt ,jtnbunb niegf einmai
©taß ober €0?ooö gepötbttngcn. Unabföjjig
fpringeh ‘Sgeile von ignen ab, unb gaben bie &a-
fiß gattj überfebüttet, über bie fte ftcb fo majejtärifd)
ergeben. 3gre ©runbmaffe ift 3aöpi0, ' bet
am gewognltdbflen totg Porfdmmf, unb im
feinem ©ewebe etwa'ß gotjdgrtligeß got. 2)al
©anje
©ah^e iji r ó 5&eWunbenem Port oben niebet ge»
g^nbén fnrjen ^tüftert unb 2ibiofungen, bie oft
Äjffibe^ttt getfcblrtgén f$tbat wetben/ giefcgfdwj
burcbwcbfpwogetf bie unertbföcb« fertige fietnert
S5rudj ßütfe firmili> bie unaufgbriieg obfpringew
unb bem ^erge bao 2Cnfegen eittit ganf frifegen
$aibc perftgaffen* §a jl eben fo Piei geßteiffert
3aßpiö f nbet man aueg an btejém Seifert, bèffett
neblh etrtanber (legènbe1 ifrtten perfeßie^
bene tnuhrtten Pòh Siofg ‘gaben; unb angefebüf^
fen ballirtfégért eineß jatt geftteìfteW ^atOPict*
5affenfß'ètgof#rt müßten. s$e9be;i§elfertmrtf*
fert unteifchretben jtcb in nlcgtè PoW^tftpggtV'ai#
baf igrtehióuorj unb Sefbfpotg gän^iieg jU man*
geWfcgemf; llebrigenß fomtitert (té in igrerfüup
fetn 35efcgaffengeif »Mig überein. SßBeifer auf»
wdrtß in btefem ©rtmbe ergebt ßebtecgißbet
$Üf)bctg, an bejfen ftèiltm Abgänge t>öt uni’
gefdgr aegf 3 agren, auf Giften einer ©eWerf-*
fegaft / ein atfeß ^obeltbergwerf wiebet aufge*
maegf worben iß, Wefcgcß ich foglekg befugr.
SDet ©foüert war fegarf gegen ©üben in Coß©«*
birg getrieben; Unb jwar bie erßen btepßig iaegfet
bureg ben eben angefügrten 3à*Pfó* 3 ^ gotte
erp geglaubt; baß bie gewunbenen ©paifungen
Voigw miner. iibgan^t- II. 5g. © nut