■ it t man mieber ^onfebiefer (mte 0& 154)
Suf biejen folgt mieberum ein fe§r; mäegfigts
Hger einer ©teinarf} (0 t j 3 .) bie man häugg
im jporphprgebirge anttift, unb bie eigentlich
mit 0t. 12» jtiglcich, in abmecgfelnbcn ^ a r
|en bas ^orp^rgebirge bes ^utingermaibes
bas ausmaegf. $)ie Benennung SOianbeljlein
bjkfte für ge bie paffenbge fepn, ge ig aber bis*
§cr bcrgegalt ausgebe§nt morben, bag man geg ify*
rer ohne $3ebenfen niegt mehr bebienen fann*
Spie ©vunbmaffe ber ©ebirgsart, von ber ic^
gegenmärtig panbie ig enttv?ber ein crmcicgfcr
Jaspis ober ein verhärteter $hön von fegmuhig
$iegelrofher garbe. 3 hr J3 r«ch ig uneben unb
ranjj, unb flcine biafenfdrmige Kohlungen in
bcjrfefbcn gnb fijeiis teer, fhoilS mit ©fenoeger
t%tis auch mit fpeefgeinartigen ^ugetdjen aus*
gejfüßt. SEBie fegon bemerfi, macht ge mit fe?
g#n ^>orp§p in abmeegfclnben Partien baö §ie«
gge ^^P^grgebirge aus* 55a ge aber meidet
als jener ig, fo mürbe ge an ben Elbingen unb
0\Hden biefer Q5erge meggefegmemmt, unb bie
fe«n ^porp^pre blieben als unförmliche knoten
«ber ber je^igen öbetgäege gehen, unb baget
fchlinf es auch 5« fommen, bag S^fen biefer
m , ■ f * . ^t
(Eigenfcgaften tiefet’©tetnarf fdmmt auch/ baf!
hin unb triebet ¿¡buat^frummer bcnfeibcn. butti)J
fegldngeln, unb foßte man bic völlige Elehntidil
feit Diefes ©Kiefers mit anbern bennod) veri
migen, fo ig ju bcmerfcn , bap fàmmilicge imi
ter 0i. 15. begnblicgen ©tufenbavon von bcntl
^ttS'gehcnben ber hier begnbfidhn Reifen genomi
meri pnb, mo pe von beh Eingriffen 6er SIBiil
ferung nicht gan$ frep bleiben fonnten. ©öl
mie man aber g<*n|beutfich bemetft/ bag/ je ent*
ferntcr von bem ©rttngein biefer ^§6nfcbiefJ
immer reiner tvirb ; <b überzeugt man geh auef«
leicht, bag er nach unb nach mieter btircb fremii
arfige; 0emengt|eiie verunreiniget mir#, bis matti
tvieber einen h°hßn §els von ©röngetlt bei
tritt, • an • bem- -tr*-fein (Snbe erreicht ®oc$l
fommt er ihm |ier niepf fo nafe, mie an jene«
•0nbe, urib fomo|i über $age, als im Jnnerni
melcges id) burch einen @d)urf entbiogen lie fl
fielet man betybe ©teinarten fefjr fdjarf neben
cinanber fielen> unb bie ©cbetbungsiinie Ä l
ijcpen bepben fireiegt von ©hben natb Oibrbetll
S5as $uie^t ermähnte (Srungein » Saget ig ein$|
*fcer fcbmädjgen an biefem Q5ergè;Pbenn mentii
man mentge ©d)riffc varauf forf^egarigen/ fcf'i
H R I * 1 m ■ ' ftüfl