'■ i ?;. i p g¡¡i iiiB á p iii i m m m m i i ® ■
Ü 4 J| ■ - " "
„OßafFet* OBie Um alfo £♦ 03. von meiner
« >,0$eobacbfung fagen, fie wäre eben nicbf neu*
* OBenn mid) Me Seif nicbf bauerte unb icb
meßt befürchten müßte meine iefec ju ernuiben,
fo wollte id) boeß woßl battbun, baß beß Jpertn
fe rn e r neue (Entbecfung unb meine 05eobad)4
furtg niebt fo gar weit von einander vetfdjicben
waren, 3 c^J fößie huc feine begriffe von tiefen
<0 adjen baten r unb mieß feiner <gprad)e bcbic«
nen, fo waren betjbe in bet Jpauptfacße feßon
jiemfief) inß ©feieße. 3 $ braudjfe nur baß,
maß icb iava nennte naeß i^m mit ben SRabmen
SSBacfe ju belegen 7 ßatt verdnberf — «berge-
benb su fagen — fo ^dtfe teb siemiieb baö nemlicße
öefagtv 1 ; ‘
it)aß. eß aber ^>rn* ÓB. eben fo neu war,
05afdlf über §íóí$fd)icbfen an¿utrejfen, afß bte
bemefbeten tlebcrgängc wabf$uncbmcn, tonnte
M ißm boeb woßl auß feinen eigenen OBorfcn
beweifen« $>enn in feiner furjen (Slaffißcation
ber ©ebitgßarfcn bie ein 3 ab* vor jener ftterf*
tbttrbtgen neuen (Entbecfung inß ^tibiieum Um,
jgbít er @» i 2* ben 03afaft, ¿u aßet Kenner
SÖcrwunberung ^ unter bic uranfdngiicben ©e*
bitgßarfem 2 >aß große 2f* in Ü d P x 03'. ©*
ber
ber ©cbirgßfunbc iff Sefannfer maßen, baß bie
uranfdnglicßen ©ebirge nicbf auf glüfjfcßidnen
aufgefetjt ftnb u. f. w. Jpaffc nun #. OB,
Wirf ließ gewußt, ober anbern erließen beuten eß
geglaubt, baß man $äffe |dffe, wo bet 03a*
faít Slo^fcßicbten bebeefte, fo batte er t^n ja oßn*
möglich 5U ben uranfdnglicßen ©ebitgßarfcn $¿b*
len fónnen, ober er muß $ugeben baß er in bet
©cbirgßfunbc nicbf gar tactfefHfi. 3 eJf niacb*
te er feine neue (Entbecfung, unb Íjíííf J^Ö&%ar
ber 03dfaif eine bet jürigßen §fé$febicbteni OBet*
eßet Salto mortale ! (Er bat ja §war berfuebt
an biefe unb jene ©ebirgßart ein (Ebatnier ju ma*
eben, Um ßcb ißtet nad) OSclieben alß©runb*
ober aiß $ió$gebtrge, ober aiß bepber sugleidj
bebienen ju fönnen, biefeß iß aber wirfiieb ein
bttrftig außgefonnener Ottecßanißmuß $ unb pßilo*
fopbifd) bebarf baß gar feiner weitern 2(ußeinan«
berfeíjung. áUeinígfetíen in obiger OBermtifcßen
^eriobe, $. 05. baß èr mir anbiebfei, idj wdre
ber Otttepnung, bet @anbßein fcp verbrannt, wenn
icb fage er ßabe bureb baß §euer gelitten, unb
bergfeicben mefjr ,* ubergebe icb*
//©ans sum Schluß fagt 05. noeßt 3 ^
ibeffen werbe itb bep anbern ©elegenbeife»
5 ^nicßW