l ú «nfawglí#; se^aíte»
wirb;';' tow n íu , s,nvan**' -íi.
:,v * , 5Da eß irt -fo gebirgigen ©cgcnben intnict
phtVet; fäßt, peí;; baíb. pjt orícntíjien, fo war,e$
üra0lM >; Piß ¡$:'¡p.k Matte h% % .ftepíeti;
pipen Topographie bei) mir hatf r> btc;mir ungeí
mein vieí ©rleichterung vétfcbaffíe. ¡ SÖtan be*
metftoauf bcrfeíhen heutííd;£ bap bie £etzogf.
SHciningifche öränje über ben ^ód;ften pvúcfett
von .bíépnf ^eiL)tyßr©ebirgß> :hi«g#í* , Sie
att b^píben .Pbffeebiir^rúnbOfgehen,^fap fia#
aßen ^immeißgegenben auß, unb ¡É r^áche, bíe
|te r enífengen > i nehmen, baher ¡ganz entgegen
gefenfé ¿Sichtungen; ©o enffpríngí híef |íf
©rümpfen, bie ßeh mit ber ^fVM n iap >
8«b - m fr#r i» ,ben. SDfop» faßt» ferner, faum
titiigr 35üchfenf#úpe bavon m bie ©fear^a*
K¿ ítt/Jble ©áaie-unb.mít f e in bíe Élhp ge*
I# , «nb enbíící; auch bíe SÖSevtö, bie mit bei
gulb zur 5Befetf anwächp« Sie ©*etnerfd)e
^oteeßanfabrif , ;£imba(^ / ííegf ¿wifchen bie?
pn: brep genannte« öueßen / unb ber fogenamu
te Steurer ©ruttb, ben bie ©rümpfen bc<
Wäffert, nimmt hier feinen Anfang», 3 # nahm
ftiit vor, f e hiß «an feinen Ausgang zu verfob
i t i i : m*
ften. ©r jif e pch gegen ©ubwejf mit ftarfem
paß hinab, unb hat mit bem $a|=unb © fe a r*
k '0 ru n b fehr rieleß gemein, nur: fanb ich art
|wep Orten ^honfchieferiagen, in fap horiJ°U?
ialcr Dichtung t einmal bep Síjeuren, unten
an ber §ahrprape, unb einmal faft in ber 2DSit*
te biefeß ©rtmbeß, bep ber fogenannfen fJieu*
mannßmuf)(e. An bem lebten Orte fanb ftch
ber ©chiefer fafi gatt¿ bichf, unb bie fchieferige
©truftur war me^r in. ganjen ©ebirgßlagern
alß in fleinen bavon abgefchlagenen ©tuefen jtt
beobachten. * ^ . v .
4j> SBaß aber biefen ©runb noch mel;r auß*.
Zeichnet,: ip , baß einige 35erge, ober'SBdnbe
mit 33rud;ftu<fen von &uar¿, Von t härter«*
©chieferr auch von bepben zugleich bcrgepalt
úberfchúffef pnb, bap an folchcn ©feien noch
md;fß hat wnehfen tonnen. iftur SOloofe, mnb
bisweilen? eine ©taube Sarrenfraut pnben hier
Sfrahrung, befonberß aber baß rofhe Teilchen**
SDiooß (B y iilis io lith u s Lift. *) womit he*
© 2 fonberß
*) SRacijbem ei« ©tüc? ötiiars, baß ganz bamit
f*bebe<#e tfl> «in pal&eS 3 a§r in meiner ©ámmí
||PÍU«| gelegen ,, pat ßep bie. bpebrotpe §arbe befiel
K ben, in eine maile berggröne Storbe vermanbelt.