eß im $euer feinen Urfprung erßalten, wo meutere
Umfidnte gcß pereinigen fonnten, ge ßerpor*
$ubringen* ^nbeflen begpe icß boeß aber aueb
einige 0täcfe bapon, bie eine ebene unb glatte
Obergäcße baßen* Unb trenn nun biefeß ©laß
wirflicß ein in bem ©eßeine bureb burcßßntern*
beß unb erbigte Sßeile miffttßrenbeß SBafler
fpäter entßanbener (Eßalcebon wäre, folgt bar*
auß woßl, baß baß ©eßein felbß nießt Pulca*
nifcb fcl?n fönne?
3>aß (nacb 0*49*) diejenigen bie (Epocße
ber granffurter SSulfane bejiimmen foHen, bie
an <Präabamtten glauben unb ßcß auf bie-SKege*
nerafion beß 3 ßölifßö perßeßen, iß ein Heiner
0eifenblicf, ben icb woßl perßeße* 2iber mei*
neö (Eracßtenß bebarf eß nießf eben ber spräaba*
miten, um ßcß ju «bezeugen, baß bie (Erbe
unb Piclc ißrer Sveoolutionen älter ßnb, alßbte
^eitreeßnung naeß ben Q5ucßem SOloßß befagt*
3 n 2fnfeßung beß regenerirfen Jeolifßß (tPelcßer
Benennung ßcß J&err pon Q5otn juerfi bebiente)
fönnfen pieffeießt einige ju tpeit geßen, im all*
gemeinen aber wüßte icß nießtß baran außjufeßen*
SDie Urfacß, warum fteß ( 0 * 49») gegen*
wärftg fein ^afalt meßr auß lapä bilden foll, /
geben einige einftcßfßpotte «Sttänner barattf; bag
1«cß
geß bie ©tröme bießter iapen feiten biß inß
?0?eer perbreiten, unb wenn biefeß ja gefcßäße,
bie 3Birfiutgtn perborgen bleiben > bte baölSaf*
fer auf ge tßut* 3>ocß weif man einen unßrit*
ttgeniapaßrom bep Jäccim 0 iä lte n , ber fe Weif
fäulenförmiget35afali würbe, alßcr ßcßinß fSflm
ergoß, unboon bem noeß 0 äulen über bie Ober*
ßäcße. beffelben ßerportagen* 2(ußct biejem# unb
bem Pon bem Jperrn ^etfaffer auß 33anf 3 unb
©ölartber^ ©cßriftenangcfüßrtcn §alle; ließen Ü
fteß boeß noeß einige äßnlicße apfußren[fj Pe^üg?
ließ aber auß beß $errn Dolom ieu memoire
ilir les iles Poncet etc* wo biefer cmßcßfß*
poQe ©efeßrte faß alle ©attungen potröapa in
regelmäßigen 0äulen antraf* Söenn man ba*
ßer aücß ben Herren, 33anf3 unb ©ölanber,
(wiew^ßl oßne.„jureießenbert ©runb) feinen
©lauben bepmeffen wollte, fo müßte man ißn
noeß Pielen anher n perfagen, am (Enbe aileß Per«
werfen, waß nießf mit unfern SEReinungen aber*
einßtmmfe, unb bieß wäre ber näcßße Söeg,
um in unferm SBiflen um einige ^aßrßunberfe
wieber juruefjwfommen* 3m ganjen genom*
men iß aber aueß bem 35afalfe bie fäulenförmige
Gilbung eben fo wenig eigen, giß bie 9)oroßiäi
t>otgts minev. 2i6ßanM. i 5b* ÜJfc b*n