•<, j * ■ i n
^fugsettcH berceifeueö, bie auf folehen «flöhen be*
J“ '* n*6ei" ßnblicbc glußbetten , ober Sagen Bo«
teifetU* ©gnb unb ©efchkben, bie benjenigen I
Böffig ähnlich flnb, bie noch hcuC ö** |
Sag haß ¿Seife ber Stöße augmachen,
tmb immer nur aus Sceinarfen ber ©e* r
genöen beßeben, burch welche baö ^f>al
Bon feinem Urfprung an, auf ben ®e*
bürgen hergefommcn iß.
» e g t«* SDaS gvoflfe^Bunber unter affen ^ha»
fd>iuct)t» nomenen bet Shalbtlbung bleibt immer
öa« groß« pje 0legenfd)iud)f, unerad)tet niemanb i
Sußehung burch Siegenwaffer
Ottn\. . iwtifelf. 3ß “ fle einmal gegeben, fo 1
tritt affeg übrige in bie natürliche Orbnung |
jurucf. ¿Bar. eg möglich / baß in einet f
hem gegenwärtigen Süßanb fld) nähern* , I
ben ¿Periebe, non einer eingeflhränften |
leicht 3« überfeljenben fläche, jufam*
menlaufehbe SSegenmaffer einen ©anal
r>on Ber tWächfigfeit unb ¿Beite, wie
folche per “Äugen liegt, eröfnen, unb
SWifltonen (Jenfner hon ber ¿¡Waffe einig I
¿Bergeg fortfüfpeu fonnten, beffen jähr*
lieber ¿Verluß auf eben ber Sfäehe, burch
- eben bergleiien ^Baffery in unfern Sek
ten fld) affenfaffg nach $funben berech*, j
nen ließe: fo (jat bag größeße «teilen*
breite thal nicfjfg unbegreiflicheg mehr
in feinen Oimenftonen, fo wenig alg bie 1
Fortführung ber©raniiblöcfe urib anberer
^ sc:~ß40f, .. g ^ - . Ultg^
ungeheurer Jelfenflücfe aug beft ©runb*
gebürgen, in welche« bie ¿Baffer ,r ha
ße Bon ßetfett Jpöhen hetabßürjen, aud)
lim fo nid mehr ©ewalf erlangen muß*,
ten, harie ©ebürggmaffen §u trennen,
unh beren loögeriffene krümmer nach
hen. tiefer liegenben ©egenben herunter $u
wäfjen.
(Von bem Sauf biefer ©fröme habe« Wicbfung
hiß thäfer ihre DÜchturtg erhalten, »«
aud) flnb burch biefelbe bie ¿Serge beö "8* i>ew
§iöjgtunbeg gebilbef, ingleichen bie Ä b *
hänge ber über ben SWeeresbcben Bor»
ipalg emporßehenben $oh?d «mgeflalfei
Worten.
Äber hier fahl ich ein Sabprinth Bor
mir. ¿Beleb’ eine ¿Verwirrung Ben S«*
geh, hie biefe Ströme auf bem ¿Boben ;
Über mefchen ihr Sauf gieng, ¿urücfge*
lajfen haben ! Surchtfam wage ich eg,
einige berfelben ausjuheben, um ju Ber*
fliehen, ob nicht bep beren nähern ¿Öe*
trad jfung, fleh Bieöeicht einigeg Sicht,
über ihre allgemeinen ¿Verhältniße unter
elnanber, erlangen laffe*
¿Die erflen Änfänge ber 3»
liegen, größtentheilg in hohen ©ebürgs* ®rttnö9<*
reihen. “Äffeih in biefen iß ihre EKich* UV8e#*
tung aud) am unbeflänbigßen, unb ben
mehreflen ¿Veranbernngen unterworfen.
©ipfel -