8o — -------—
fei i unb SSSe^einféiefet für ctri auf tftt «ufgd
gefeijteg lagcr j« Ralfen / weif er mié in beni
ganjen ©cbirge niéf toieber bütfómmt. ^ie«|
feg Tluggebenbe uerfobr fié baib wfeberumetj
SBalb unb SBiefen, tutb ié gieng Überbeins!
©tunbe, big id) an
feíf^tefcrbmd)e wic&et ertf bilßteg ©eßein jit
felgen befam. £>iefet 35tué liefert ten ©éúj
fet fo fémar$, afg man f é i(m benfen fantu
©eine QIMáífer tmb ©ebirgglager fielen faß fenfí|
rcét neben einanber, unb bei; bem 39>red;en bef»
felben gebet man gan$ befgmánnífé ju UBcrfeq
3)enn bic 35aue finb int Innern beg 35ergeg an«
gelegt, werben bei; iiifyH betrieben/ unb burdj
einen tiefen ©folien cnilebigcf man fié bet ^er»
iinbringenben SSBaffet» &ie Leitung, worin
gebroéen wirb, ^at einen großen 3nb«lt ;un&j
eg maéí einen fúréteríiéen 2fnbiicf, in bet'
girße berfeíben bie SSetgleufe auf íeiéten
nen féwcben, unb bie großen ©ebtcferniaff?11 ¿
^ereingewtnnen ju feßen* 3 w*f^en S ^ jjM
Birggíaacrn btcfeg'©étefer6 triff man niéf M
ten aúé féwacbe läget eineg tauben ííéfgraueti
© é iefcr0 ön/ &er nitC öttatjaberri auf bie aller5;
mannid;faitigße 21 vr buréwekí/ l*n& bigweM
---------------- 8i
feibfi aueb fo ßarf mit jftefeietbe betmißbi iß/
faß er am ©fable gunfen giebf, unb mit als
|em Diecbf ben kanten, fd)tferiger > £ont*
mjjfek »erbienet *) 3>et Uebergang aug $bon*
Ibiefer in biefe Jpornßeinatt gebet butd; fo un*
enblicbe Nuancen, baß er mit bloßem 21uge
nid;t ju bemerfen iß f unb bie meißen ©tuefe
üjg ein tÜlitfcl ¿wifcf;en bei;ben inne ßebert«
feßeßen unb reinßen ©tücfe biefeg Jjpornßcing ßn*
bet man niebt fo b^ußg ¥% Bruche felbß , alg
in einiger (Entfernung baoon in ©efebteben; unb
biefeg fömmt wobl babec, wett.burcb bog Sorf*
rotten bie n>eid;crn ©rüde ganj jcrßelcn, biejes
nigen aber, in welchen Äfeletbe Cberbanb -b^3
te, gegen alle Eingriffe ßanbbafter bleiben fonn*
ten. ©cbwefelficg ßnbef ßcb ÄUCb t wie
in bem meißen ^^onfebtefet, fbeilg etngefprengt,
fbeilg in fogenannten gieren, unb bie Bergleute
batten eine ¿iemlicbe ^artie baoon auggcbalfen,
illHBj' , s £So’ Jr*.
8 *) 5) « <£etr Snfpector SSBei’net nennt benfeißen
I feit einiger 3 «»t Äicfelfd?tcfcr / unb tbettt bic bei*
I burd) bejetebnete @«ttung tn äwet; 2trten, nem*
W m ; lid) in gemeinen Siefelfcbiefee, «nb in £yöif<b«n
■ I " €Uem (lapis Lydius) i ^ ^ 4
®>Poigt$niinev.2(bb<m^*i ^b» S