, fern eingefthloffen, bocb enbiicb für 55«rfi
'gaben vergehen müjfcn. ©aburtb ober, bajj
bie ©tröme in breiten außgebehnten Bügen
ihre Veiten anlegfen, unb unter befidnbiget
‘¿tbna’hme- mit Verengerungen berfelben,
nocb bem Q3cben ^eruntergiengen, erhielten
bie Vertiefungen fd)iefe 3Banbe[fo ba§ $Ren«
fd)en unb X^iere auß benfelben auf bie $d*
gen / unb eben fo roieber herunter pon einer
©egenb in bie onbere gelangen, unb ©e*
meinfcbaft unter ftd) gaben konnten. Jperr
4>t gnt’i be Kic tiefjr an norfd)iebenen Orten unb be*
»ofc&H»* fönberß im CXXXIX feiner Vnefe. ben foß-
getu mologifchen @a| auf, bajj bie Verge fleil
ouö bem ©djooß beß leeres ^ernorgetreten,
hierauf aber fo lang eingcjiürgt waren, biß
aus ihren Krümmern Vdfdvungen ftd> gebt!*
bet Ratten, auf welken bie Vegetations3Öur*
geln fcblagett/ unb bie Vergbewohner als*
bann mit ber ©ulfur nadjrücfen können.
,§err be iüc ijl auf biefe Veobacbtung in ben
TWpen geflirrt worben, wo atterbingß, wie
in aßen ©ebürgen erfier örbnung, bie 216*
gange ber Verge nad) bem Voben gu, we»
gen fcbneflen Ablaufs ber ©Baffer fleilet
finb, alß ba, wo bie ©frönte auf horizontale
gidcben gekommen waren. Unterbeffen fegU
nod) fe§r oiei baran, efje aud) nur in ©runb*
gebürgen biefe Veobatbfung gu einer SKegel
erhoben, unb bie Zügemein^eit beß ©ittjiür-
jenö ber Verge, unb ber auß igren ‘trüm*
¿ . . mern
ntern angefe|ten Vöfdjungen bargef^an wer«
ben kann. ©anje lange ©eiten in l^diem
ber |ohen Vergketten ha&en Vöfcbungen, bie
md)fawß Krümmern, fonbern mit bem ^ a t
jugleid) entftanben fmb* tfufferhalb berfel-
ben aber in Adlern, beren ©eitenberge aud
horizontalen Vdnken befielen, ijf ber aufge-
pllte toßmoiogifcbe ©af anberß nid)t aiß in
umgekehrtem Verjianbe richtig: bie Verge
finb nicht (teil auß bem SÖTeer herporgefreten;
ihre Vdfchungen bejiehen nicht auß herabge*
fiürgten Krümmern; wo jeboch an einzelnen
©teilen ©infiürgungen borgegangen ftnb,
haben biefelben , baß maß bie ©Baffer glatt
unb gelinb abhangenb gearbeitet fyattett, ger-
pref unb bie Vegetation an folgen ©teilen
aufgebairen.
©injiürgungen machen bie 2iußnahme
bon ber SKegef* SDahin gehören auß ber er* s«»«««&«
j?en 93erfobe, bie fchroffen ben Jjjalbchdiern ililen ^itt;
gegenöberpheni)c Klippen. 3 rt einge? 6!>e‘
henben QBinfel biefer ©ommunicationßcandle
gog ftch ber §aupt|irom, unb je weiter er gu ihnen
hinüber trat, befb mehr mußte, wenn
fonfi aßeß gleid) war, bie gegenüber<ie§enbe
©eite oorrücfen. ©r ‘blieb p h cn / fo i^nge
^Baffer in benfelben Sßachbembiefeßauf-
gehoret hafte, kehrte er nach unb nach gn ber an-
bem ©eite gurücf, unb nahm inbem er fich
wieber in ben gerabiinigfentauf fegte, baß
©fücf Vergmaffe hinweg, wefcheß, wenn
er feinen borigen ©fanb behalten hdife, bie
3 4 äaft’n