te noch gdnj fdjmietig unb eittwafretXh$tt»
SDiegan# Sttaffe ig sollet sergeinerfer ¿no*
¿feu, worunter einige bie mecfwûrbige©igen*
(¿aff f aften> bag pe^wie bieSSMtaugen, mit
©erdufcb ISaffer einfaugten, unb fefr gatf
an ben ¿anfen burcfgheinenb würben. So
gar in garbe unb 23rud) faben fie einige
3lefnlid)feif, befonbers mit ben gelbtid)weif*
fen einfarbigen 2{bdnberungen ber Safifet
ÇSeltaugen. S ie fchemen bie ergern ©fgen*
fcfaften mit ber 3 df etwas $u serlteren, nnb
braugen foum merfiid) mie Sdjeibewûfler.
5Bafrfchei«ü4 rüfren bie fier sorforomen*
ben Knochen, grôgienefeiiô son befrdcbili*
«ben Seeffieren fer, ba geh eine fo grege
SRenge gifd;jdfne in ifrer ®efellfd)off gft*
fcef. ©inen ¿nochen begfe ich bon bafer,
beffen «§àflung mit fleinen £tuar$frpgaUen
befeff tg. Ueberfaupt gnben gd) §uWei*
(en in biefem ©egein, aber fdcfg feiten,
einzelne ^rpgalTentropfen (biefe Benennung
brueft bie ©egalt berfelben am (eichtegen
nus) bie gewiffen 2(6dnberungen bes SRùl*
lerifchen ©lafes niefe undfniicf fefen. 23ep
S e rb e n , wogeh btefetlöiergeigbiefer bem
bieften fîàttgetn mit mefr ndferf, ig bec
&uar$ noch weniger eine Seltenheit» 9J?an
Irift ¿uweilen siefe #dlu«gen, bepnafe wie
(n einigen SOïaubelgeinarten, bariti an, bie
|um ^feii lecf unb mit ©ifenoefet überzogen,
jum Xfeil «bec sollet miiefweiffer, fleiner
Éuarfc
Ùuarjfrpgalle gnb. ©ine tiefe Schlucht
trennt fier biefes ©cgeini son einem fdfec
gegenö&erliegenben mächtigen, nicht fon»
befliß gtobMrnigen * geibii# rotfen S an k
ftetnf%, bas geh bis Jpetuiings leb e a
finauf erjfcccff. . ©intge SBrüdje finb jiem..
Ii^ tief, unb fier ictrb ber Sanbgein, wie
getpdf nlid), weit feget unb feflgelber, ba
Hhingegen nach oben au, garf son ©ifen
burd)brungen, unb baf et ah einigen Stellen
bunfelroifbraun gefdrbt ig. Suroeilen fom»
men Steren son ©ifenoefer barinnen sof.
Sn einem etnAigen tBrucbe traf icf in einet
Xiefe son etlichen.30 gugen,^ unsittliche
Spufren son buréfefenben geuergein an.
M ium fer fiegenben liefern aber würbe
ich balb mefrere befrdchtfiihe Sanjbgftng**
fefiebe, mit burchfefenben geitergeinfchich»
ten gewahr, berén Öreits mefrere 3^lie be*
trug. Jpdttgg ftnb ge mit lleinen Üuarj*
brufen gatty burdjwachfen. »Der Sanbgein
ig fier burd) ^alfmage aufäinmengefuffef,
.unb einige ©pemplare gnb fo dufferg
feinfdrnig*, bag ge geh gbwet som M<h-
ten ^alfgein unferfdjeiben lagen; anbere
fmgegen gnb weif grobfémiger, bègef en aus
ben nefmlichen Sanbgein, roife ber'oben be#
fdjriébene, unb nur ba, wo bet geuergein
burdffeff, wirb bie «Raffe bichfer unb fein*
fdrnigcr. SRir ig es noch nicht befannt,
bag man irgenbswo burtf Sanbgein fe f en *