(len in ber gatten ©egenb, unb hierwoibei
fieffen einige ©dcbe bep äftagelfbabf in
bie II n fir u t, wefdje i|rem ganzen laufe
nad), ben tiefjien kirnet ¿mifeben bem Jpaty
unb tbütfegerroalbgebürge ^¿eiebnet*
9iim glaube teb fie htnretcbenb erientirt
}u hoben, um ¿ur $5ef<breibung bes Shtycf*
nen fortfdjreiten ¿u fünnen, unb gebe ¿um
i§o i|b erg ¿uru<f, ber gdn|licb aus einer
großen SDiajfe »on biebfem, grogienf^eilö
gelblicbgrauen Äaifffein befiehl | ©eine #*
iwcbfefttben @(bicbien, flitb baib mehr baib
weniger oerbarfet, unb »offer ©etfieinetun*
gen. 3 « bem©ieinbrucbß auf feinem f)öd>-
fien ©ipfei, mitten im QBaite, finb bie
35änfe efi über ö SuS mdcbiig unb ttoflet
^toebifen. aDie #iufte überjieht ein gelb«
licbweijfer, femf&niger Ä'iöffinler* $uf
feinem Abhänge > rÄ Burgtonna ¿u,
i(i bas Sio| bureb grp§e ^Bafferriffe ga»| am
£age, unb hier flehen bie ©Richten größten*
fbeiiö bdttig auf bem ^opfe« 3fucb ftnben
ficb ©teilen, wo es wie ein &atfy fyettiot*
fleht/ unb hier mitten »ouem<inb#r gebrechen
unb in bie tiefe geftmfen ¿u fepn fcheinl
troebifen fommen hier gar nicht mehr ¿um
©erfebein, aber öefio reichlicher 21mmons*
£orner, Shiptulifen, terabrofein>‘ turbini«
im , trigoneifen, unb Ddrapifen. j(m
fydufyftw unb be|ien erhaifen |inben fie ficb
m W S m m i in
in betr lüften# weldje bie betfdjiebene»
glfyfibiebfen trennen. SDa biefemic einer weit
locfcrern Äalfmaffe angefüüf finb ü fo laffei^
fie fid) grpfjfeniheils gan| unbef#dbigt h ^
aus h^ben. $ 6mmt man weiter herunter
nacb ©urgfon na ¿u, fo erfebeint eine
¿iejnfid) betrd<btUd)e ©iin?jie(nfcb«bi *)*
worinne mitunter etwas ©cbwefelfieS einge*
fprengt ifi. Jjjaft an bem $uße biefes ©ergs
hinter ©utgtonna |a f ficb eine fehr aus*
gebreitete tuff|ieinfcbid)f, bie ficb über eine
halbe ©tunbe bis $ pnn ä erfirccft, unb
worauf bepbe Orte größtentheils erbaut finb,
angelegl^lSep ©urgfonna ifi fie ¿um
theit in gefbiieb* weiffett' unb grauen SDIer*
gef aiifgeloffo ber als©cbeuerfanb ncrbrouche
wirb, unb ¿u bejfen ©eminnung man feit
langer Seit, ficb ¿iemlicb weif etfireefenbe
unterirbifebe $ofen angelegt hat. 3 «
biefer ^dlen fanb man ehemals, bas fa fjii
niete »oilfidnbige ©lephanfengeribbe, bas
je|t in ber #etyogl. $unff* unb Slafuralien*
fammer ¿u ©otha aufgehoben wirb. Sftodj
immer ftnben ftef), aber freilich feiten, ein*
¿eine Clephantenfnecben unb Sahne, auch
: . SÄ 5 U -c fi^b
*) ©iefe ßituittinSfe Ärtif(feinf(^i<bt. ftarf nidjt
mit i>em 0 tin!(tein vertoecbfclt wer&en, &er
. in. jene» ©egenöen feinen ^ilab »ntjfr öem
^fttttfieitte hat* ©e -