gegenübét itt eín brittes einfdfíen, $& fann
feín ootfpríftqmbeí ©infel fíatt finben*
©enn mwp t)on f,ncr ®?itc neben
einanbet tn ein brittes einfatlen7 fo féntmf
es bémjenígen ber Hn ^h°l reifet / flor, otó
eb jmep Borfptúnge etnanber gegenübet fían«
ben ^Die ©rbzungebie fid> zwtfchett ben
beobeti Shalern beftnbeí, iff burcb ben Strom
ber um fie herutmog, abaerunbet worben,
unb hat eine ber gegenüberfíeheuben Seíte
püíltg dhnlicbe ©eflolf er^iilten.■ ©tr eine
Berfprunq ifr alfo nttr fcbeínbar* ©tefen
gall unbef man oft, weií Ser órne einfalfen*
ber $hdter ft# zuweífen in |wep ducb marera
Armen in ben Jpaupífirom érgogen;
Pon mellen ber fiar?fíe in «nfern 3«Hen bas
otbenfliche ^haí, bie anbern aber lange SKe*
genghltiifm porfíeílen« (Enblid) in Xhaíern,
bie auS hó^en ©egenben herablaufen, fehlen
oft bie oerfpringenben ©infel ganzlicb, wei
«igfiens na# bem Boben bes $ha*cs Zu/
toenn man au# glei# auf ber §6hebesBerg*
tücfens bemerft, ba§ bie Seíte too fte fepn
fofíten, etipas poríriff. ©ie Urfacb bapon
¿fí leicbt- ;u errdthen. ©enn ber Stroni eí*
ttén Borfprung biiben follte, fo mugre er
pon ber geraben Ba^n abroeicgen, unb in ble
©eífendfintng, bie ein anberer gemacbf
hineintreíeti. Bon ben Jpóhen herunter aber
tt>ar fein 0aK1;ü ftbneffais bag er bie 5«
KEnffíebung bes Porfpringenben ©iufetó nd«<
f§ige Seitenbewegung ma#en fonncs, Biel*
ietcht
ileidjt haf auch biefes $* Beranfaßung bet;
Sage unter ben 9>hpftiern bepgetragen, baß;
[Bourguets SKegel |tpar in ^iö^berge», aber
ni#t .in urfprün glichen ©ebürgen jufreffen
tpoffe* 3m Slöigebürg zogen bie Ströme
über horizontale 3ld#en. S s iß natürlich,
baß in benfetben bie Borfprünge ßdrfer aus«,
jgebrücff erf#einen, als ba, »0 fte pon ben:
^ö§en herunt€C «iffen. . f
©ie mit ben eingehenben unb ootfprin* ^erf^fes
genben ©infein in einem ^hale j- fo oerhdlf &<r
es ft# auch gewißermagen mit ben ^Jonben
beßelben. Bep einem regelmäßigen $ha*/öie ?©««&*
bas einen geraben, weber burch Krümmun* eined
gett noch ^Erweiterungen uuferbro#enen 3ug, u* ÄUl
¡wißhrn gleichen ober bo# bepnahe gleichen
Jöhen hat, laßen ßch jroep ©eitenßachen *
nterfcheiben, bie auf bie @runbßd#e unter ’’
inern getoißen ©infei aufgefe|t ßnb* 3m*
ter iß biefes ein ßhiefer ©infei, weil bie
hdler oben weiter als unten geöfnet ftnb)
ber nicht immer iß berfelbe auf bepben Sei*
¡en glei#; fonbern nähert ßch an ber einen
utoeilen bem rechten ©Infel mehr als an
er gegenüberßehenben» 3 C weiter biefe An*
löherung zur lothfe#fen iinie an ber einen
Beite gehet, beßo mehr legt ß# bie anbete
n bie fdjiefe 9ti#fung. So reifet man off
b ‘thdlern, wo auf lange Strecfen bie eine
Banb ßeii abfdllt, wdhrenb baß bie gegen*
ber ßehenbe ßch nach unb nach erhebt,
ine iirfache hßbon iß : SDer Sfrom bet €iÄeJJf3
© 4 b a S fftctjc » a o d n .