lieben ©djtdjeenjehfen auf fo lai»ge©tt«fen;
¿aß td) es niemanben perbenfe , ber geneigt
fepn foflte, bergleidyen nlebrigt pon IM f t
Slöggebürgen eingefcßloffene ©egenben, Üe«
ber für 2Berfe beß SDfeereß alß ber Ströme
gu halten, Sch habe feibfl lange Seit -offen
©rünben, bie für bie lebtere Hrt ber ©ntfle*
£ung ftd) mir aufgubrtngen feßienen, wiber*
«anben; bin aber boeb bureb alle Unterfn*
d)ungen immer wieber barauf guntefgeführei
worben, ©eßwer halt eß aHerbingß, ftd) in
biefelben gu ßnben, unb bem Sorfggng ihrer
Vilbung, pon bem waß fte ein« waren, biß
gu bem waß fte je|t ftnb, naebgufpüren.
•SBßan ifl borinne wie in ber 3rre. 'Äuf ben
j^ b {n ^er«eri ßtb baß 21 ug in bie $eme;
weiter herunter «eilt ftd) eine Üftenge perroif«
felter güge unb Umriße bar, ohne ftcßtbarc
3(norbnung unb gufammenbdftg; hier brew
tet ftd) eine weite wettenförmige $lad)e auß;
Port giebt ein frepflebenber SKücfeti bin; ein
anberer bangt nod> mit bem ©ebürg gufarn-
men; auf ber einen ©eite feß winbert bie
^en über ben ^ügeln / unb legen ftd> fo weif
gurücf f baß fautn ein erhabner f)unct übrig
bleibt) auf welchem ber Vltcf fann;
uuf ber. anbern hingegen fallenfte «eil , oft
fenfted)t ab, befonberß ba, wo bie Shalet
unter rechten SStnfeln in bie Leitung her*
eintrefen. Unterbeffen laßen ftd) alle biefe
©^wierigfeiton ,y wie1 ich auß ^tfabryng
; n perfi»
erftcbern fann, überwinben,* wenn man
eit unbSKübe anwenben will, bie um fbldje
eifungen her be«n blieben Jpfyeti nach einan*
er su bereifen, unb baß ©ange pon allen
eiten, unb auß meßrem ©eßcbtßpuncten
ü beobachten. SD?an wirb babep nid)f nur
en Urfprong ber gangen Anlage, bureb hef» ^
Ige nach mandjetlep IKithtungen gebrochene f
iufben überhaupt/ fonbem auch einiger*
laßen nod) ben ¿nthetl einfeben lernen , ben
eber einseine in bie ©egenb einfattenbe
/trom, mit bem ihm in ber, allgemeinen
©ajferfammlung gugehörigen eignen SSBirbet
Iß SU feinerfKücffebr in ben geraben gu$, vf
n Veranberung beß ehemaligen, fowobl
Iß jperoorbringuHg beß gegenwärtigen 3u#
anbeß hafte.
3d> b«b« mir S^ar porgenomrften, nur
efultate, nicht Vefcbretbungen meiner Ve*
baebföngen Su geben, untf natürlich i« eß
od> weit fdjwerer, ©egenben biefe« 2frt gu
efebreiben, alößegu überfeben. 3d> fann
eboeb nicht umhin, es mit einer gu Perfu*
en urib gwar einiß fe^r feltenen §attg roe*
en, ben id) barinnen angetroffen habe> bureb
elien bie fSegfcbwemmung ehemaliger,
e|t nicht mehr in berfelben Porbdnbener
ebürgßlager, be«öiiget wirb. gum
lücf ftnb ihre Umriffe regelmäßiger,
Iß fte eß gemeiniglich gu fepn pflegen ;
o baß Ich *»<h barf, eine ertrag*