«her, bie ©trome pon Neffen nach Oflett
giengen. Unb hat ct erß bie £aupííínien
ber Tlníage überhaupt gefaßt, fo wirb er
aud) unten auf ben heroorragenben iputicfen
beS niebrigen V e jtrf ö , bep aller anfd)«inen«
ben Verwirrung ber 3üge unb formen , boch
noch Otbnung unb Bufanmienhang in ben
Verhalfntßen berfelbcn entbcden, weil fie
bloS baburd) enißanpen, baß bie ¿Bajfer als
fie anßeugen, in bie gerablaufenben Xhü«
fer, in welchen je^t bie Slüjje liegen, fid) hin*
ahjufenfen, nod) nad) mannigfaltigen ¿Kich*
fungen unter ßd) ¿ufammenßoflen.
©ollte es aber jemanb leichter ¿u glau«
ben ßnben, baß biefes alles , wie man oft
fagen h¿rt, Pon Anfang her fo befchaffen,
itnb biefe niebrtgere ©egenb niemals pom
$ a li unb ^ h on bebecft géwefen fep; bem
fann man noch einen anfehnlithen Ueberreß
biefer bepben fortgefühtfen iager ¿eigen, bet
fid), wiewohl in einer fonberbaren tage er*
halfen hat. 3 « ©rläuterung berfelben muß
ich Poraus bemerken, baß in ber ©egenb
umper h<*ußge Verrüdungen ber SíojfcbRh«
ten, aus ber horijoñtalen in bie ßbiefe ober
fenfrecßfe SKidßung potfommen, bie pon
§wep, bis ¿epen unb ¿roanjig ©fputte itt
bie Vreife holten, ©emetniglid) ßnb als«
bann bie perpenbicularen ©(pichten bes^alfs,
ba wo ße auf bem ^ponlager ruhen/ in baffdbe
herunter getreten ; auch ha^en/ wenn bie ©teile
breit
breit iß, ble ¿undcpß an ihnen liegenben porf«
¿onalen ©d)id)ten fid) gefenft, fo baß es baS
2infehenhof, als ob fie pon bepben ©eiten her
nach ber SRitte ¿u, ¿ufammengebrocpen waren*
©ine fold)e ©feöe ßnöef ßd) in bem befehde«
benen niebrigen 5)ißrict an ber üßltchen
SBanb bes ^auptthales; bie ©anbßhidjfen
erfcpeinen an beífeípen eine ganje ©tfede
lang eben fo ¿ufammengebrodjen / als matt
biefeS an anbern Orten, an bem Ä alf, ge«
wahr wirb; ©erabe gegenüber, jenfett*
bes Slufes unb bes.opales, ßepen ße att
ber weßÜchen $Baitb, in einem pereinjie*.
penben SKegengtaben, pollíg fenfredjt,
unb— bicht an btefem ©raben, ín ei*
nem SKaum ungefapr ¿mephunberc ©chritte
lang, Unb p<# fo breit, rings umpet
©anb liegt ein ©tüd^alfuftb $'pon«
läget bie Vlarter pes ^alfs in bie $cpe ge«
feprt, eben fo auch bie grauen, burd) ben ro«
tpen $pon laüfenbeu äftergelßreifen, bas,
wie auf ben erßen V lid in bie Tlugen fade,
|u eben bem unb ^^ottiaqcr gepürf,
bas bie $ópen bebedt, ob baßeibe gleich
Ponbiefer ©teile nach aßen ©eiten hin, ba
hier auch in Oßen ber Jfalf auf ben ähen
fehlt, eine ÜSHeile weif entfernt iß. SOaß
biefes ©tüd in biefer íage pon bem CDleer fo
niebergefchiagen, ober baß es burch ben
©from in eine hiet beßnbliche Oefnung ge«
fü^rt worben fep, fann unmöglich, and) nur
2 als