men jufetm pheinen, |ur tlnterfucpung w4(j*
len, fonbetn pope Serge; unb Pep biefen
nur peil abfallenbe ©änbe. Suweileffpn*
bet man gucp auf ber Jpöpe eines Saföltfel-
beö, fapiett abpepenbe ©afiergraben, in
welchen man baß <$(öjgebürg fepen fantif I
Aufierbem ftnb bie Abhange biefer Serge,!
p Welt herunter mit ©efdjieben unb verroifí!
ferien ©aterien bebeeft, bap fiep ba feine!
Seobadpungen über bie Jpöpe bes unter fh*|
neu (iegenben Sobens empellen lafien.
3m Anfang ber erpen (Periobe waren es
feie $öpen allein, bie ben lauf ber ©afietl
feepimmten, ©etin z.S,eine@ebürgSreipe|
von ©üben nach Dorben jog, fo promten!
von ber Opfeite berfelben alle ©affet nachj
ÖPen, unb von ber ©epfeife nach
Pen, fo weit als pe fonnten. Snber&olgel
fam eine neue miimürfenbe Urfad)i hinzu»
®*r5*? bie Q u a n titä t bes ©afiers, bie an veri
¿uanti* Phiebenen Drfen aud) verfepieben fepn mufjfe|
tat 6er E« war unmöglich, bap in bem alfgemeinení
ssafier. ©fiom, ber fid) über bie noch jufammen<r
ungWcfje pangenpe $läd)e ergop, bas ©aper überall
*^e«i)eiiuns vlrtheilet, unb nicht an einige«'
»editen ber SuPuf? beffelben pörfer ptt«
ne^soers' feb« fpüm, als an anbern. / Sergleiche»
*ei&f.' ©teilen waren befonberS biejenigen, wo bai
©ebürg einwärts gebogene Krümmung««
hatte, ober auch weitet in baPelbe hinein m
legeneu$ö§en fich befanben* £»er würbe»
bei
feen1 ©aPern mehrere unb ausgedehntere
Slädjen batgeboten, auf welchen pe fid>
fammlefen, wie benn auch noch in feigen
feiten, aus begleichen ©egenben, bte tief*
pen Spaler, unb parfpen Sache fommen*
¡Ein fofeper tpeíf bes ©troms aber, ber eien
gröpern Sufiufi haiie Ä ! bie übrigen,
mupte auch eine parfere ©ewalt auf ben So»
|ben äußern, über welchen er pch hinwöljte,
nb pep früper eingraben, als biejenigen
peile, benen es baran feríete. ^ierauS
nfpanb eine hoppelte Deigung ber ©af- 5»srt8i$|
#ev Sie eine folgte bem natürlichen >ft',0fu
bpang bes ©ebürgs, E. von OPen nach
epen* Sie anbere peí ¿ur ©eite gegen
en ©aPerjug hin, feer am fcühePen ben
oben auSgewafchen, unb baburefe eine Ser- H
tefung in bemfelben hetvorgebraept hatte*
3a r unterhalb btefeó ©aper^tigs, lángP
em ©ebürg, nod) ein anberer, ber ihm an
tarfe gleich fam, ober ipn übettraf, fo
rfireefte pch biefe ©eifenneigung auch weiter
Inunter, unb mepr als bes Sufammenfalls
weper fofeper beträchtlichen ©affergüge, be-
urfte es nicht, um bie ©eitenrieptung ber
¡la jjetr, an einer Sergreipe hin, bergepaft
u verparfen, bap afile anbere Süge berfel*
en folgen mupten, Äunb ber perrfchenbe
frorn, Patt wie vorhin von Offen nach
epe»; nunmepr naep ©üben ober nach
orben feinen (auf richtete,
E \ S ie